Martina Hartmann

Martina Hartmann

Martina Hartmann, geb. Stratmann (* 18. September 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin.

Martina Hartmann legte 1980 das Abitur ab und studierte von 1980 bis 1986 Geschichte, Klassische Philologie und Historische Hilfswissenschaften. 1986 erfolgte das erste Staatsexamen. 1989 promovierte sie in mittelalterlicher Geschichte in Bonn. Von 1989 bis 2000 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Monumenta Germaniae Historica in München und Redakteurin des Deutschen Archivs für Erforschung des Mittelalters. Im Jahr 2001 erfolgte ihre Habilitation an der Universität Regensburg für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Seit 2006 lehrt Hartmann als außerplanmäßige Professorin an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des frühen Mittelalters und die Historischen Hilfswissenschaften. Sie ist mit dem Historiker Wilfried Hartmann verheiratet.

Schriften

  • Mittelalterliche Geschichte studieren. 3. überarb. Auflage, Konstanz 2011, ISBN 978-3-8252-2575-9.
  • Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger. 2., um ein Vorw. erg., durchges. und bibliogr. aktualisierte Aufl., Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24034-0.
  • Die Königin im frühen Mittelalter. Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-018473-2.
  • Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters. Stuttgart 2001, ISBN 3-7995-5719-9.
  • Hinkmar von Reims, Collectio de ecclesiis et capellis. Hannover 1990, ISBN 3-7752-5332-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartmann — ist ein deutscher Familienname Herkunft und Bedeutung Hartmann ist ein alter deutscher Vorname. Siehe dazu Hartmann (Vorname). Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Wilfried Hartmann (Historiker) — Wilfried Hartmann (* 26. Juli 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte. Wilfried Hartmann studierte von 1961 bis 1967 die Fächer Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Tübingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hartmann (Bildhauer) — Johannes Hartmann (* 6. Dezember 1869 in Leipzig; † 29. März 1952 in Naumburg) war ein deutscher Bildhauer. Er war auch als Betreuer des Nachlasses des Malers und Bildhauers Max Klinger tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 In Le …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Hartmann (Textilunternehmer) — Ferdinand Hartmann Johann Heinrich Ferdinand Hartmann (* 7. November 1790 in Braunschweig; † 23. Oktober 1842 in Pfaffendorf bei Leipzig) war ein deutscher Textilunternehmer und Gründer der Kammgarnspinnerei zu Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Julia Hartmann (Schauspielerin) — Julia Hartmann (* 9. Juli 1985 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 Kino 2.2 Kurzfilme …   Deutsch Wikipedia

  • Gundeperga — (auch Gundiperga, Gundeberga, Gunperga; * 591; † nach 653[1]) war als Gattin König Arioalds Königin der Langobarden. Sie war die Tochter des Langobardenkönigs Agilulf[2] und seiner Frau Theudelinde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bertrada die Jüngere — Bertrada oder Bertha die Jüngere, Berta, Berhta, in anderen Sprachen auch Berthruda (* um 725; † 12./13. Juli[1] 783 in Choisy (Département Oise)), war die Tochter des Grafen Heribert von Laon und Enkelin von Bertrada der Älteren, den Stiftern… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelperga — (auch Adelberga; * um 740[1]; † nach Februar 788) war die Tochter des Langobardenkönigs Desiderius und seiner Gemahlin Ansa. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hunerich — (auch Hunericus, Hunirix[1]; * um 420; † 484) war der Sohn von Geiserich (389–477) und von 477 bis 484 König der Vandalen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Centurien — Die Magdeburger Centurien gelten als erster Versuch einer umfassenden Kirchengeschichte aus Sicht der Reformation. Exlibris der Zenturiatoren im seit 1945 verlorenen Widmungsexemplar für die Ratsbibliothek der Stadt Magdeburg Initiator, aber wohl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”