Martina Kessel

Martina Kessel

Martina Kessel, Professorin für Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld, ist eine deutsche Geschichtswissenschaftlerin. Ihre Arbeiten zur Geschlechtergeschichte sind ebenso für die Geschlechterforschung bedeutend.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Martina Kessel studierte Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Amerikanistik in Köln, München und an der University of Maryland, College Park (Master of Arts) und promovierte in München. Die Habilitationsschrift (FU Berlin 1998) erschien in leicht gekürzter Fassung unter dem Titel Langeweile: zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert[1]. 1996-97 war sie Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton, 1998 wurde sie Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld, mit einer Gastprofessur für Europäische und Deutsche Geschichte an der University of Toronto 2005-06 und Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung 2010-2011.

Martina Kessel gehört zum Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Instituts Paris[2]. Sie ist Vorstandsmitglied der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und Mitglied im Netzwerk Frauenforschung NRW, in dem sie von 2000 bis 2003 gemeinsam mit Wiebke Kolbe als Bundeskoordinatorin des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung fungierte.[3]

Forschungsschwerpunkte

Martina Kessel arbeitet vorwiegend zur deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Themen: Internationale Beziehungen im 20. Jahrhundert, Kulturgeschichte und Geschlechtergeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert, Krieg und Gewalt in der Moderne, Identitätsbildung durch Inklusion und Exklusion in modernen Gesellschaften sowie Theoriefragen.

Publikationen

Bücher

  • Westeuropa und die deutsche Teilung. Englische und französische Deutschlandpolitik auf den Außenministerkonferenzen von 1945 bis 1947, München: Oldenbourg, 1989.
  • Langeweile. Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein, 2001.
  • (Hg., mit Christoph Conrad), Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart: Reclam, 1994.
  • (Hg. mit Christiane Eifert u.a.), Was sind Frauen, was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1996.
  • (Hg., mit Christoph Conrad), Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung, Stuttgart: Reclam, 1998.
  • (Hg.), Kunst, Geschlecht, Politik. Männlichkeitskonstruktionen und Kunst im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Frankfurt a. M.: Campus, 2005.

Aufsätze

  • Sterben/Tod - Neuzeit, in: Peter Dinzelbacher (Hg.), Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart: Kröner, 22008, 298-313 (1. Aufl. 1993).
  • Mentalitätengeschichte, in: Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt a.M.: Fischer, 2000, 235-246.
  • The Art of Failure. English and French Politics towards Germany and the Council of Foreign Ministers 1947, in: Ennio di Nolfo, Antonio Varsori (Hg.), The Failure of Peace in Europe 1943-1947, Basingstoke: Macmillan, 2001, 261-277.
  • The 'whole man'. The longing for a masculine world in Germany in the nineteenth century, in: Gender & History 15 (2003), 1-31.
  • Gefühle und Geschichtswissenschaft, in: Rainer Schützeichel (Hg.), Emotionen und Sozialtheorie, Frankfurt a. M.: Campus, 2005, 29-47.
  • Laughing about death?, German humour' and death in the two world wars, in: Paul Betts, Alon Confino, Dirk Schumann (Hg.), Mass death and individual loss in modern Germany, New York: Berghahn, 2008, 197-218.
  • Keine Heimat für Hybrides. Mamitschka und die Politik der Gefühle im Film der fünfziger Jahre, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 38, 2010, 183-198.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martina Kessel: Langeweile. Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen 2001, ISBN 978-3-89244-382-7.
  2. [backPid=47&tx_ttnews[tt_news]=191l Aktuelles.] Deutsches Historisches Institut Paris, 2. März 2009, abgerufen am 1. November 2010.
  3. Die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Kessel. Wissenschaft öffentlich, 4. April 2005, S. 1,5, abgerufen am 1. November 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kessel (Familienname) — Kessel ist ein Familienname und der Name eines deutschen Adelsgeschlechts; siehe: Kessel (Adelsgeschlecht) Bekannte Namensträger Adolf Kessel (* 1957), deutscher Politiker (CDU) Barney Kessel (1923–2004), Jazz Gitarrist Dietrich Kessel (* 1941),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dodonäischer Kessel — Die sogenannte Korkyräische Peitsche, auch Dodonäisches Erzgefäß, Dodonäischer Gong, Dodonäischer Klang oder Dodonäischer Kessel genannt, ist ein nicht erhaltenes, aber durch die literarische Überlieferung bekanntes Weihgeschenk, das sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen in der Kunst — Zeichnende junge Frau vermutlich Selbstbildnis von Marie Denise Villers 1801 (siehe unten), Klassizismus Frauen in der Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Elly Ney — Denkmal für Elly Ney an der Brahmspromenade in Tutzing 3. April 2009 Denkmal fü …   Deutsch Wikipedia

  • Ennui — Langeweile (früher lange Weile) ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu Empfindungen der Unlust …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte — Die Kulturgeschichte (bzw. Kulturhistorik) befasst sich mit der Erforschung und Darstellung des geistig kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften. Die Kulturgeschichte befasst sich nicht direkt mit der politischen Geschichte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichtlich — Die Kulturgeschichte befasst sich mit der Erforschung und Darstellung des geistig kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften. Die Kulturgeschichte befasst sich nicht direkt mit der politischen Geschichte oder Staatsgeschichte. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhistoriker — Die Kulturgeschichte befasst sich mit der Erforschung und Darstellung des geistig kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften. Die Kulturgeschichte befasst sich nicht direkt mit der politischen Geschichte oder Staatsgeschichte. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhistorisch — Die Kulturgeschichte befasst sich mit der Erforschung und Darstellung des geistig kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften. Die Kulturgeschichte befasst sich nicht direkt mit der politischen Geschichte oder Staatsgeschichte. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Langeweile — (früher lange Weile), österr. auch Fadesse, ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”