- Gender Studies
-
Die Gender Studies (in der deutschen Entsprechung selten auch als Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung bezeichnet) sind ein heterogenes Feld, in dem es um die wissenschaftliche Analyse der Entstehung, der Relevanz, der Geschichte und der Praxis der Geschlechterdifferenz geht.
Eine Richtung der Gender Studies beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen den sozial und kulturell konstruierten Geschlechtern. Eine andere und weiter verbreitete Richtung beschäftigt sich mit Prozessen der Unterscheidung von solchen Geschlechtern, die dazu führen, dass uns sozial meistens zwei Geschlechtsausprägungen gegenübertreten. Die Geschlechterforschung ist sowohl Kultur- als auch Sozialwissenschaft. Sie ist immer interdisziplinär. Vor allem in den Sozialwissenschaften werden in den Gender Studies die Beziehungen der Geschlechter untereinander untersucht. Geschlecht wird in diesem Zusammenhang als soziokulturelle Konstruktion verstanden (gender), die auch die Dimension Sexualität (sex) berücksichtigen muss. Gender meint also weniger das biologische, als eher das soziale Geschlecht.
Inhaltsverzeichnis
Motive
Im wesentlichen gab es vier Gründe, Gender als eigenständige wissenschaftliche Kategorie zu etablieren.
- Die Idee (oder auch Ideologie) einer universalen, ahistorischen Geschlechterdifferenz, die „natürlich“ gegeben sei, wurde zunächst politisch kritisiert (Zweite Frauenbewegung) und dann auch wissenschaftlich untersucht. Die Annahme, dass aus einer eventuellen natürlichen Geschlechterdifferenz auch spezifische Rollen, Fähigkeiten und Aufgaben abzuleiten sind, wurde damit auch kritisiert. Es sollte eine Abgrenzung von biologischen Geschlechtern und der gesellschaftlichen Zuordnung von Geschlechter-Rollen stattfinden.
- Die Struktur von Beziehungen der Geschlechter mit anderen kulturellen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Organisationsformen sollte erforscht werden.
- Die Machtverhältnisse, denen eine Zuordnung in „männlich“ und „weiblich“ folgt, sollten analysiert werden.
- Der Prozess des Unterscheidens zwischen Geschlechtern sowie seine Hintergründe und Auswirkungen sollte mitbedacht werden.
Geschichte des Fachs
Die Gender Studies entwickelten sich aus den Women's Studies, die ca. 1970 in einigen US-amerikanischen Universitäten entstanden. Die Women's Studies beschäftigten sich allein mit der wissenschaftlichen Betrachtung von Frauen in einer von Männern dominierten Gesellschaft (vgl. „Weiblichkeit“) - dies allerdings zum ersten Mal aus feministischer Sicht. Unter anderem Virginia Price sah ein Defizit in dem Umstand, dass bisher zwar viel über Frauen geforscht worden war, allerdings immer nur von männlichen Wissenschaftlern und Autoren. Die Women's Studies sollten nun weibliche Lebenserfahrung sozialer und kultureller Realität als Grundlage der Wissenschaft nutzen. Der Unterschied zwischen der männlichen Sicht auf Frauen und der weiblich erfahrenen Realität sollte erörtert werden, und die männlich dominierten Theorien sollten revidiert werden. Einerseits sollte gezeigt werden, dass Männer und Frauen gleich und damit gleichberechtigt seien, andererseits wurde darauf beharrt, dass es eine eigene „Frauenkultur“ gebe. In der Unvereinbarkeit dieser beiden Ansätze stießen die Women's Studies an ihre eigenen Grenzen.
Aus diesem Dilemma entwickelten sich ca. 1975 die Gender Studies. Vorerst sollten die Unterschiede und Beziehungen von biologischem und sozio-kulturellem Geschlecht untersucht werden. Dabei wurde „Geschlecht“ nicht primär als individuelle Eigenschaft betrachtet, sondern als soziales Verhältnis einer politisch und historisch gewachsenen Gesellschaftsstruktur. Das Geschlechterverhältnis stand also im Mittelpunkt.
Mitte der 1980er Jahre entstand auch im deutschsprachigen Raum die Geschlechterforschung als eigene Disziplin. Durch die Beschäftigung mit den Geschlechtsrollen, besonders auch in der wissenschaftlichen Forschung, ist sie eine Form der Wissenschaftskritik (siehe Ideologiekritik sowie Kritische Theorie). Sie nutzt unterschiedliche wissenschaftliche und analytische Methoden, die je nach Forschungsobjekt variieren. Die Geschlechterforschung integriert verschiedene Diskurse. Es ist die Richtung der Matriarchatsforschung zu verzeichnen; daneben gibt es konstruktivistisch orientierte Ansätze und praxisorientierte Forschungsansätze, die die Praxis in sozialen und internationalen Kontexten wissenschaftlich zu fundieren versuchen.
Einer der ersten Studiengänge für Gender Studies wurde zum Wintersemester 1997/98 an der Humboldt-Universität zu Berlin eingerichtet (siehe auch Susanne Baer), zeitgleich eröffneten zwei Studiengänge zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien als Aufbaustudiengang und Frauen- und Geschlechterstudien als Magisternebenfach. Hieraus entwickelten sich später der Promotionsstudiengang Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien, Bachelorstudium der Gender Studies (Zwei-Fächer-Bachelor) und das Masterstudium Kulturanalysen: Repräsentation, Performativität, Gender (Fach-Master). In Deutschland ist an verschiedenen Universitäten eine vielfältige Forschungskultur der Gender Studies entstanden; einen Überblick hierzu bietet der Marburger Studienführer [1] .
In Österreich bietet die Universität Wien seit dem WS 2006/07 ein Magister- bzw. inzwischen Masterstudium „Gender Studies“ an.
Inhalte
Wichtige Themen sind:
- soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern (systematische Benachteiligung im Beruf und in Sozialpolitik usw. wegen des Geschlechts)
- soziale Stellung der Geschlechter innerhalb der Gesellschaft (Patriarchat, Matriarchat, Frauenwahlrecht)
- vergeschlechtlichte Arbeitsteilung als Gesellschaftsstruktur (etwa durch die kapitalistische Unterscheidung von Produktion und Reproduktion)
- Praxen der Erzeugung der Geschlechterdifferenz („doing gender“)
- Mediale Präsentationen und Repräsentationen von Geschlecht, z. B. in Film, Literatur, Kunst, Werbung usw.
- Verschränkung der Differenzachsen Geschlecht, Klasse (oder Schicht, Milieu usw.), Ethnizität/Race, Sexualität.
- Geschlechterpädagogik[2]
- Queer-Theorie
Die vorherrschende Grundlage moderner Diskurse und Wissenssysteme, nämlich dass durch das biologische Geschlecht auch eine natürliche soziale Trennung der Geschlechter erfolgt, wird in den Gender Studies abgelehnt. Man geht vielmehr davon aus, dass das Geschlecht konstruiert wird durch soziale und kulturelle Praktiken und Strukturen. Es besteht also kein kausaler Zusammenhang zwischen dem biologischen Geschlecht und der Rolle in der Gesellschaft. Während das biologische Geschlecht in der Regel feststeht, ist Gender dementsprechend variabel und veränderbar.
Die Vielfalt der Bedeutungen von „männlich“ und „weiblich“ wird hervorgehoben, und im gleichen Moment werden bestimmte Vorstellungen vom natürlichen Wesen der Geschlechter, von Idealen von Männlichkeit und Weiblichkeit verdeutlicht. Als Folge dieser Überlegungen wird die Beziehung der Geschlechter als veränderbar angesehen. Da die Geschlechterbeziehung nicht als natürliche oder statische Ordnung angesehen werden kann, wird sie als Repräsentation kultureller Regelsysteme gedeutet. Dabei ist der Aspekt der Wertung des Geschlechts wichtig; der Wert, der innerhalb einer Kultur einem Geschlecht zugeordnet wird, wirkt sich auch auf das Verständnis des soziokulturellen Geschlechts innerhalb des gesellschaftlichen Systems aus.
Ein Schwerpunkt der Gender Studies ist also, die Mechanismen, die hinter diesen Auf- bzw. Abwertungen von Geschlechtern stehen, aufzudecken. Im Gegensatz zu den Women's Studies ist es möglich, auch Differenzen zu betrachten, durch die sich Frauen selbst voneinander unterschieden, insbesondere unter dem Gesichtspunkt von gesellschaftlichen Minderheiten.
Kritik
Bereits 1991 wies Judith Butler auf das Problem der Trennung von biologischem und sozial konstruiertem Geschlecht hin. Es besteht ein Widerspruch in der Tatsache, dass Gender zwar als konstruiert angesehen wird, biologisches Geschlecht (engl. sex) und die Sexualität hingegen als naturgegeben angenommen werden. Noch weitergehend als andere Autorinnen und Autoren der 1980er- und frühen 1990er-Jahre wie etwa Anne Fausto-Sterling, Claudia Honegger, Thomas Laqueur und Donna Haraway, führte sie aus, dass das Verständnis und die Bewertung des biologischen Geschlechts ebenso dem Verständnis des sozialen Geschlechts unterliegen und ein (diskursiver) Rückgriff auf einen vordiskursiven, „natürlichen“ Körper unmöglich ist. In der Biologie wurden und werden zudem unterschiedliche Geschlechtertheorien entwickelt und stellen einige die Individualität und Vielfalt von Geschlecht heraus und zweifeln binäre Einordnungen an;[3] [4] andere kritisieren Androzentrismus und Sexismus.[5] [6] Diese gesellschaftliche Prägung der Biologie und ihrer Erkenntnisse wurde lange Zeit in den Gender Studies vernachlässigt.
Ebenso wird der "konstruktivistische" Ansatz als ungeeignet erachtet, zu erklären, wieso die gesellschaftliche Rollenverteilung so ist wie sie ist, und nicht die Rollen von Frau und Mann in den verschiedenen Kulturkreisen zufällig verteilt sind.
Kritiker werfen den Gender Studies häufig Subjektivismus und pseudowissenschaftliche Tendenzen vor. Manche unterstellen, es handle sich dabei um einen unter dem Deckmantel der Wissenschaft in die Universitäten eingezogenen Flügel der feministischen Ideologie. Näheres siehe unter Kritik an feministischer Wissenschaft.
Die Katholische Kirche lehnt sie als Geschlechter-Ideologie ab und sieht in ihr einen Versuch, sich von der Schöpfung zu emanzipieren, die die „Natur des menschlichen Wesens als Mann und Frau“ in Frage stelle.[7]
Aktuelle Entwicklungen
An einigen Universitäten gibt es Zentren für Geschlechterforschung. Eine der ältesten Einrichtungen dieser Art existiert an der Universität Bielefeld („Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung“ IFF, die zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität). Weiterhin gibt es an der FU Berlin die „Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung“, an der Universität Kassel seit 1987 die „Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechterforschung“, an der Universität Bremen das „Zentrum für feministische Studien - Gender Studies“ (ZfG), in Hildesheim das „Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung“ (ZIF) als gemeinsame Einrichtung der Universität und der Fachhochschule (HAWK), an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das „Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung“ (ZFG) und an der Philipps-Universität Marburg das „Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung“.
An der Charité in Berlin ist Ende 2004 ein neuartiges „Zentrum für medizinische Geschlechterforschung“ eröffnet worden. Es widmet sich in speziellen Forschungsprojekten den Fragestellungen, warum bei Männern und Frauen zahlreiche Krankheiten unterschiedlich häufig auftreten, anders verlaufen oder signifikant verschiedene Symptome zeigen.
Aber auch die Johannes Kepler Universität Linz bietet in nahezu allen Studienplänen verpflichtende Lehrveranstaltungen zum Thema "Gender Studies" an. Diese Lehrveranstaltungen variieren inhaltlich je nach Studienrichtung. So wird zB bei den rechtswissenschaftlichen Studienrichtungen neben einem Überblick über die Gender Studies auch ein entsprechendes Fachwissen über die entsprechenden Rechtsquellen der "Gender Studies" vermittelt.
Literatur
- Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Vs Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8100-3926-8
- Bilden, Helga: Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung, Beltz, Weinheim 1980, ISBN 3-407-83025-4
- Braun, Christina von / Stephan, Inge (Hrsg.): Gender Studies: Eine Einführung. Metzler, Stuttgart 2006, ISBN 3-476-01636-6
- Butler, Judith: Körper von Gewicht: Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997, ISBN 3-518-11722-X
- Connell, Robert W.: Gender. Oxford 2002, ISBN 0-7456-2716-1
- Degele, Nina: Gender/Queer Studies. Fink Verlag, Paderborn 2007, ISBN 978-3-8252-2986-3
- Dietze, Gabriele: Race Class Gender. Differenzen und Interdependenzen am Amerikanischen Beispiel In: Die Philosophin 23 (2001). Gender Studies und Interdisziplinarität, S. 30-50
- Duden, Barbara: Geschichte unter der Haut. Stuttgart 1987, ISBN 3-608-93113-9
- Genus – Münsteraner Arbeitskreis für Gender Studies (Hrsg.): Kultur, Geschlecht, Körper. Agenda, Münster 1999, ISBN 3-89688-061-6
- Hahlbohm, Paul M. / Hurlin, Till: Querschnitt Gender Studies. Ein interdisziplinärer Blick nicht nur auf Homosexualität. Kiel 2001, ISBN 3-933598-32-X
- Hark, Sabine: Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2005, ISBN 978-3-518-29353-9
- Hauser-Schäublin, Brigitta (Hrsg.): Ethnologische Frauenforschung. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-496-00492-4
- Kortendiek, Beate / Münst, A. Senganata (Hrsg.): Lebenswerke. Porträts der Frauen- und Geschlechterforschung. Opladen, 2005, ISBN 3-938094-56-7
- Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Dtv , München 1996, ISBN 3-423-04696-1
- Löw, Martina / Mathes, Bettina (Hrsg.): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. VS Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-13886-3
- Lorber, Judith: Gender-Paradoxien. Opladen, 1999, ISBN 3-8100-3743-5
- Schlicht, Corinna (Hrsg.) Geschlechterkonstruktionen. Frauen- und Männerbilder in Literatur und Film Oberhausen: Karl Maria Laufen, 2004, ISBN=3-87468-205-6
- Schlicht, Corinna (Hrsg.): Geschlechterkonstruktionen II. Literatur-, sprach- und kommunikationswissenschaftliche Analysen. Karl Maria Laufen, Oberhausen 2008, ISBN 978-3-87468-237-4.
- Schlicht, Corinna: Genderstudies in den Geisteswissenschaften. Beiträge aus den Literatur-, Film- und Sprachwissenschaften. Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg 2010, ISBN 978-3-940251-70-1.
- Schößler, Franziska: Einführung in die Gender Studies. Akademie Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004404-0 (Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft).
- Sommerbauer, Jutta: Differenzen zwischen Frauen. Zur Positionsbestimmung und Kritik des postmodernen Feminismus. Unrast, 2003, ISBN 3-89771-300-4
- Weinbach, Christine: Systemtheorie und Gender. Das Geschlecht im Netz der Systeme. VS Verlag, 2004, ISBN 3-531-14178-3
- Zimmermann, Anja (Hrsg.): Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3496013099
- Kuhlmann, Dörte: Raum, Macht & Differenz. Genderstudies in der Architektur. Edition Selene, Wien 2005, ISBN 385266-198-6
Siehe auch
- Geschlechtergeschichte
- Geschlechtersoziologie
- Feministische Philosophie
- Feministische Wissenschaftstheorie
- Gender Marketing
- Männerbewegung
- Frauenrechte
- Global Gender Gap Report
- Geschlechtssensible Pädagogik
Weblinks
- Links zum Thema Gender-Studien im Open Directory Project
- www.gender-glossary.de Projekt der FU Berlin zur Diskussion aktueller Standpunkte der Geschlechterforschung
- Online-Dossier des Goethe-Instituts zu gesellschaftlichen Fragestellungen zum Thema Gender
- libr.org/ WSSLINKS - Women and Gender Studies Web Sites (englisch)
- Literaturdatenbank der TU Dresden
- Gender-Politik-Online. Internet-Portal des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin.
- Buchreihe "Gender Studies"
- Gender@Wiki - Wiki zur Frauen- und Geschlechterforschung
- Gender-Studies: Feministinnen erforschen sich selbst, In: Handelsblatt vom 19. September 2007
- Gender Studies in Ostmitteleuropa bei LitDok Ostmitteleuropa / Herder-Institut (Marburg)
- Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung Marburg
- Gender Inn. Internetdatenbank zur Frauen- und Geschlechterforschung des Englischen Seminars der Universität zu Köln
- Gender Website der Zeitschrift "Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft"
Einzelnachweise
- ↑ http://www.uni-marburg.de/genderzukunft/studium/studienfuehrer-gender
- ↑ Richard J. Utz, "Typisch stereotypisch: Zur Darstellung von Mann und Frau in Lehrwerken des Englischen." In: Fremdsprachenunterricht 4/92, 233-36.
- ↑ Voß, H.-J. (2010): Making Sex Revisited - Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Transcript, Bielefeld.
- ↑ Voß, H.-J. (2010): Geschlecht: Wider die Natürlichkeit. Transcript, Bielefeld
- ↑ Fausto-Sterling, A.: Gefangene des Geschlechts? Was biologische Theorien über Mann und Frau sagen. München, Zürich. Piper 1988 (engl. 1985).
- ↑ Fausto-Sterling, A.: Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York 2000.
- ↑ sueddeutsche.de "Hetzerische Worte". 23. Dezember 2008.
Wikimedia Foundation.