Max Mayr

Max Mayr

Max Mayr (* 3. Januar 1896 in Kottern bei Kempten; † 15. September 1985 in Kassel) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mayr, dessen Vater Webermeister war, absolvierte von 1913 bis 1916 eine Ausbildung zum Schlosser und Dreher. Anschließend nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und war nach Kriegsende bei der Deutschen Reichsbahn beschäftigt.[1] Zur Zeit der Weimarer Republik lebte Mayr in Kassel.[2]

Mayr wurde 1919 Mitglied der SPD, aus der er 1925 wieder austrat.[1] Mayr gehörte vorübergehend auch der USPD an.[3] Von 1921 bis 1923 gehörte er dem Internationalen Jugendbund (IJB) an und trat in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) bei. Aus dem ISK war Mayr ab 1931 aufgrund eines Regelverstoßes zeitweise ausgeschlossen. Dennoch war er von 1932 bis 1933 Redakteur bei der ISK-Zeitung Der Funken. [1]

Nach dem Beginn der NS-Zeit zog der Kriegsgegner Mayr wieder nach Kassel und arbeitete als Dreher bei den Henschel-Werken in der Rüstungsproduktion.[2] Mayr war in Kassel Führer einer Widerstandsgruppe der ISK und kooperierte ab Januar 1936 auch mit der örtlichen Widerstandsgruppe der KPD. Kurz darauf flog die kommunistische Gruppe durch einen Gestapo-Agenten auf und damit auch Mayrs Widerstandsgruppe. Mayr befand sich von Januar bis August 1936 in Untersuchungshaft und während seiner Vernehmungen durch Gestapo-Beamte gefoltert. Aufgrund dieser Misshandlungen unternahm er einen Suizidversuch. Nach dem Ende der Untersuchungshaft wurde Mayr durch das Oberlandesgericht Kassel während des Prozesses gegen Pfromm u.a. zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in Kassel-Wehlheiden verbüßte. Nach dem Ende seiner Haftzeit wurde er im Juli 1938 in das KZ Buchenwald überstellt, wo er die Haftnummer 2964 erhielt.[1] Mayr war ab 1939 als Funktionshäftling in der Lagerschreibstube eingesetzt und von 1941 bis zur Befreiung des KZ Buchenwald als Kommandiertenschreiber. Als Kommandiertenschreiber hatte er regelmäßig die Belegung der Blöcke mit Häftlingen, die Mannstärke der Arbeitskommandos sowie den Krankenstand im Häftlingskrankenbau zu erfassen.[3] Mayr gehörte dem illegalen Lagerwiderstand in Buchenwald an[2] und konnte als Kommandiertenschreiber Häftlinge vor Transporten in andere Vernichtungslager schützen.[4]

Nach Kriegsende kehrte Mayr nach Kassel zurück und begründete im Herbst 1945 mit weiteren ehemaligen politischen NS-Verfolgten den Bund ehemaliger politischer Gefangener, einem Vorläufer der späteren Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN).[5] Mayr amtierte dann als Dezernent für Wiedergutmachung beim Regierungspräsident in Kassel sowie SPD-Stadtverordneter. Mayr engagierte sich in der Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten.[3]

Ehrungen

  • Max-Mayr-Platz in Kassel[2]

Literatur

  • Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937–1945, Wallstein-Verlag, 2000, ISBN 3-89244-417-x.
  • Harry Stein, Gedenkstätte Buchenwald (Hrsg.): Konzentrationslager Buchenwald 1937–1945, Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung. Wallstein Verlag, Göttingen 1999, ISBN 978-3-89244-222-6.
  • Jörg Kammler, Dietfrid Krause-Vilmar (Hrsg.): Volksgemeinschaft und Volksfeinde. Kassel 1933-1945, Band 1, Eine Dokumentation, Fuldabrück 1984, S. 360–363.

Einzelnachweise

  1. a b c d Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937–1945, Wallstein-Verlag, 2000, S. 297f
  2. a b c d Helge von Horn / Ulrich Schneider u.a. (Hrsg.): Tage der Befreiung 1945 - Kassel - "Tiger"-Stadt, Trümmerstadt, Träume einer neuen Zeit, Kassel 2005, S. 45.
  3. a b c Harry Stein, Gedenkstätte Buchenwald (Hrsg.): Konzentrationslager Buchenwald 1937–1945, Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung, Göttingen 1999, S. 302
  4. Helge von Horn / Ulrich Schneider u.a. (Hrsg.): Tage der Befreiung 1945 - Kassel - "Tiger"-Stadt, Trümmerstadt, Träume einer neuen Zeit, Kassel 2005, S. 15.
  5. Helge von Horn / Ulrich Schneider u.a. (Hrsg.): Tage der Befreiung 1945 - Kassel - "Tiger"-Stadt, Trümmerstadt, Träume einer neuen Zeit, Kassel 2005, S. 32.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mayr — Verteilung des Namens Mayr in Deutschland (2005) Mayr ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mayr ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Max (film) — Max Theatrical release poster Directed by Menno Meyjes Produced by Andras Hamori …   Wikipedia

  • Max Neissendorfer — im Jazzclub Unterfahrt (München, April 2009) Max Neissendorfer (* 14. März 1957 in München) ist ein deutscher Jazzpianist und Jazzsänger, der sich stilistisch zwischen Mainstream Jazz, Blues und Funk …   Deutsch Wikipedia

  • Max Tishler — Born October 30, 1906 Boston, Massachusetts Died …   Wikipedia

  • Max Rothman — Filmdaten Deutscher Titel Max Rothman Originaltitel Max Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Max (film, 2002) — Pour les articles homonymes, voir Max. Max est un film réalisé par Menno Meyjes en 2002. Il imagine la vie du jeune Hitler, démobilisé depuis peu après la Première Guerre mondiale, et hésitant entre une carrière de peintre et la politique.… …   Wikipédia en Français

  • Max von Feilitzsch — Maximilian Freiherr von Feilitzsch Maximilian Alexander Freiherr von Feilitzsch, seit 1904 Graf von Feilitzsch (* 12. August 1834 in Trogen, Oberfranken; † 19. Juni 1913 in München), Dr.med. h.c., war königlich bayrischer Staatsminister des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Mayr — Not to be confused with Ernst Meyer or Ernest May. Ernst Mayr Ernst W. Mayr Born …   Wikipedia

  • Rupert Ignaz Mayr — (* 1646 in Schärding/Inn; † 7. Februar 1712 in Freising) war ein deutscher Violonist, Komponist und Hofkapellmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Traunstein — Wappen der Großen Kreisstadt Traunstein Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Großen Kreisstadt Traunstein. Sie wird gemäß dem am 30. September 1973 in Kraft getretenen Ehrenstatut der Stadt Traunstein an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”