- Charly Lownoise
-
Chartplatzierungen
(vorläufig)
Erklärung der DatenSingles Wonderful Days DE 35 13.03.1995 (3 Wo.) Stars (Charly Lownoise & Mental Theo) DE 30 11.09.1995 (2 Wo.) This Christmas (Charly Lownoise & Mental Theo) DE 65 04.12.1995 (1 Wo.) Your Smile (Charly Lownoise & Mental Theo) DE 43 01.04.1996 (1 Wo.) Fantasy World (Charly Lownoise & Mental Theo) DE 33 01.07.1996 (8 Wo.) Hardcore Feelings (Charly Lownoise & Mental Theo) DE 15 30.09.1996 (13 Wo.) Party (Charly Lownoise & Mental Theo) DE 25 10.02.1997 (9 Wo.) Just Can't Get Enough (Charly Lownoise & Mental Theo) DE 28 30.06.1997 (8 Wo.) Next 2 Me (Charly Lownoise & Mental Theo) DE 35 02.03.1998 (4 Wo.) Free (Starsplash) DE 8 11.03.2002 (12 Wo.) Rainbow In The Sky (Starsplash) DE 22 17.06.2002 (8 Wo.) Rainbow In The Sky (RMX) (Starsplash) DE 65 05.08.2002 (1 Wo.) Travel Time (Starsplash) DE 11 17.02.2003 (8 Wo.) Endless Fantasy (Starsplash) DE 20 26.05.2003 (6 Wo.) Fly Away (Owner Of Your Heart) (Starsplash feat. Daisy Dee) DE 99 29.09.2003 (1 Wo.) Alive (Starsplash) DE 51 15.03.2004 (5 Wo.) Can U Kick It (Starsplash) DE 46 28.06.2004 (4 Wo.) Hardstyle, My Style (Starsplash) DE 66 08.11.2004 (3 Wo.) Charly Lownoise (* 17. Juni 1968 in Den Haag; eigentlich Ramon Rollfs of Roelofs) ist ein erfolgreicher Happy-Hardcore-DJ und -Produzent und Labelinhaber aus den Niederlanden.
Inhaltsverzeichnis
Wirken
Bereits Roelofs zweite Veröffentlichung (R.J.'s Rule: Rave this Nation, 1991) wurde zu einem weltweiten Erfolg in den Clubs und sein Label Master Maximum Records hatte einen erfolgreichen Start. Zu dieser Zeit lernte er in Utrecht Theo Nabuurs (alias Mental Theo) kennen. Nabuurs hatte sich als Disc Jockey (DJ) bereits etabliert und trat an verschiedenen Großanlässen auf (zum Beispiel Eurorave und Dance to Eden). Die beiden entschlossen sich zu einer Zusammenarbeit.
Roelofs und Nabuurs waren verantwortlich für die Hardcore-Techno-Compilations Thunderdome und gingen zusammen als Speedcity auf Tour. Als Charly Lownoise & Mental Theo veröffentlichten sie auf Roelofs' Label mehrere erfolgreiche Platten. „Live at London“ erreichte hohe Positionen in den offiziellen Charts in den Niederlanden. 1995 erschien die Single „Wonderfull Days“ auf dem Major-Label Polygram. Abgesehen von den Vinyl-Schallplatten gaben sie den gesamten Vertrieb und das Marketing an Polygram ab.
2001 löste sich das Duo auf und beide gingen wieder getrennte Wege. Am 22. Oktober 2004 veröffentlichte Charly Lownoise eine Mix-CD, danach bildete er zusammen mit Franky Tunes das Duo Starsplash.
Ende Januar 2005 erschien ein Charly-Lownoise-&-Mental-Theo-Best-of-Album mit dem Titel Thank you Ravers.
Am 2. Oktober 2007 trat er erstmals wieder gemeinsam mit Mental Theo in Schwerin auf. Im selben Jahr veröffentlichte er seine Autobiographie „Autobiografie van een DJ“ , die 2009 auch auf Deutsch erschien.
Zeitweilig legen beide gemeinsam auf Oldschool Raves in den Niederlanden oder Deutschland auf. Am 1. August 2009 spielte er zusammen mit Mental Theo bei der Nature One auf dem Classic Terminal.
Am 12. Juni 2010 legten die beiden zusammen eine Stunde auf dem Mainfloor der DefQon.1 auf und am 24. Juli 2010 wiederum auf dem Truck des deutschen Techno-Radiosenders „Sunshine Live“ auf der Loveparade in Duisburg auf.
Literatur
- Charly Lownoise: Autobiografie van een DJ, ISBN 90-902238-4-3 (dt. Übersetzung: Autobiografie eines DJs - Zwischen Turntable und Klangschale (2009), ISBN 978-94-90419-01-1)
Quellen
- ↑ Chartquellen: Deutschland / Deutschland / Deutschland / Deutschland
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
- Charly Lownoise bei Discogs (englisch)
- Werke von und über Charly Lownoise im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Charly Lownoise Mental Theo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.