- Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2010
-
Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2010. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) verwendet wird.
Medaillenspiegel[1][2] Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Kanada
14 7 5 26 2 Deutschland
10 13 7 30 3 Vereinigte Staaten
9 15 13 37 4 Norwegen
9 8 6 23 5 Südkorea
6 6 2 14 6 Schweiz
6 – 3 9 7 China
5 2 4 11 Schweden
5 2 4 11 9 Österreich
4 6 6 16 10 Niederlande
4 1 3 8 11 Russland
3 5 7 15 12 Frankreich
2 3 6 11 13 Australien
2 1 – 3 14 Tschechien
2 – 4 6 15 Polen
1 3 2 6 16 Italien
1 1 3 5 17 Slowakei
1 1 1 3 Weißrussland
1 1 1 3 19 Vereinigtes Königreich
1 – – 1 20 Japan
– 3 2 5 21 Kroatien
– 2 1 3 Slowenien
– 2 1 3 23 Lettland
– 2 – 2 24 Finnland
– 1 4 5 25 Estland
– 1 – 1 Kasachstan
– 1 – 1 Gesamt * 86 87 85 258 * Beim Biathlon wurden im Einzelrennen der Männer über 20 Kilometer zwei Silbermedaillen und keine Bronzemedaille vergeben.
Siehe auch
Weblink
- Medaillenspiegel Olympia 2010 beim ZDF mit vielen Analysemöglichkeiten (Punktwertung, nach Geschlechtern, erfolgreichste Sportler etc.)
Quellennachweis
- ↑ Medaillenspiegel auf der Internetseite des Vancouver Organizing Committees für the Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2010 (englisch)
- ↑ Medaillenspiegel bei der ARD (inklusive ewigem Medaillenspiegel)
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.