- Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 2008
-
Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 2008. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen (lexikographische Ordnung). Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) verwendet wird.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Olympischen Spiele ging die Volksrepublik China als erfolgreichste Nation aus den Wettkämpfen hervor. Afghanistan, Mauritius, Serbien, Sudan, Tadschikistan und Togo gewannen jeweils ihre ersten olympischen Medaillen. Insgesamt konnten Athleten aus 86 Ländern, so viele wie nie zuvor, mindestens eine Medaille gewinnen. Die Goldmedaille von Rashid Ramzi über 1500m für Bahrain wurde im Nachhinein wegen Dopings aberkannt, es wäre die erste olympische Medaille des Landes überhaupt gewesen.[1] Des Weiteren wurde Davide Rebellin ebenfalls wegen Dopings die Silbermedaille im Straßenrennen aberkannt.[2]
Medaillenspiegel (nach allen 302 Entscheidungen) Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Volksrepublik China
51 21 28 100 2 Vereinigte Staaten
36 38 36 110 3 Russland
23 21 29 73 4 Vereinigtes Königreich
19 13 15 47 5 Deutschland
16 10 15 41 6 Australien
14 15 17 46 7 Südkorea
13 10 8 31 8 Japan
9 6 11 26 9 Italien
8 9 10 27 10 Frankreich
7 16 18 41 11 Ukraine
7 5 15 27 12 Niederlande
7 5 4 16 13 Kenia
6 4 4 14 14 Jamaika
6 3 2 11 15 Spanien
5 10 3 18 16 Weißrussland
4 4 9 17 17 Rumänien
4 1 3 8 18 Äthiopien
4 1 2 7 19 Kanada
3 9 6 18 20 Ungarn
3 6 2 11 21 Polen
3 6 1 10 22 Norwegen
3 5 1 9 23 Brasilien
3 4 8 15 24 Tschechien
3 3 – 6 25 Neuseeland
3 2 4 9 26 Slowakei
3 2 1 6 27 Georgien
3 – 3 6 28 Kuba
2 11 11 24 29 Kasachstan
2 4 7 13 30 Dänemark
2 2 3 7 31 Mongolei
2 2 – 4 Thailand
2 2 – 4 33 Schweiz
2 1 4 7 34 Nordkorea
2 1 3 6 35 Argentinien
2 – 4 6 36 Mexiko
2 – 1 3 37 Türkei
1 4 3 8 38 Simbabwe
1 3 – 4 39 Aserbaidschan
1 2 4 7 40 Usbekistan
1 2 3 6 41 Slowenien
1 2 2 5 42 Bulgarien
1 1 3 5 Indonesien
1 1 3 5 44 Finnland
1 1 2 4 45 Lettland
1 1 1 3 46 Belgien
1 1 – 2 Dominikanische Republik
1 1 – 2 Estland
1 1 – 2 Portugal
1 1 – 2 50 Indien
1 – 2 3 51 Iran
1 – 1 2 52 Kamerun
1 – – 1 Panama
1 – – 1 Tunesien
1 – – 1 55 Schweden
– 4 1 5 56 Kroatien
– 2 3 5 Litauen
– 2 3 5 58 Griechenland
– 2 2 4 59 Trinidad und Tobago
– 2 – 2 60 Nigeria
– 1 3 4 61 Irland
– 1 2 3 Österreich
– 1 2 3 Serbien
– 1 2 3 64 Algerien
– 1 1 2 Bahamas
– 1 1 2 Kirgisistan
– 1 1 2 Kolumbien
– 1 1 2 Marokko
– 1 1 2 Tadschikistan
– 1 1 2 70 Chile
– 1 – 1 Ecuador
– 1 – 1 Island
– 1 – 1 Malaysia
– 1 – 1 Singapur
– 1 – 1 Südafrika
– 1 – 1 Sudan
– 1 – 1 Vietnam
– 1 – 1 78 Armenien
– – 6 6 79 Chinese Taipei (Taiwan)
– – 4 4 80 Afghanistan
– – 1 1 Ägypten
– – 1 1 Israel
– – 1 1 Mauritius
– – 1 1 Moldawien
– – 1 1 Togo
– – 1 1 Venezuela
– – 1 1 Total 302 303 353 958 Einzelnachweise
- ↑ http://www.tagesanzeiger.ch/sport/weitere/Olympiasieger-muss-Goldmedaille-zurueckgeben/story/20632483
- ↑ http://www.tagesanzeiger.ch/sport/weitere/Rebellin-muss-Silber-abgeben--an-Cancellara/story/23708318
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.