Meister von St. Sigmund

Meister von St. Sigmund

Als Meister von St. Sigmund wird ein spätgotischer Maler bezeichnet, der zwischen 1426 und 1450 in Südtirol im Pustertal (italienisch Val Pusteria) tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach den von ihm 1435 gemalten Bildern auf den Flügeln des Altars in der Kirche des Dorfes St. Sigmund im Pustertal westlich von Kiens.

Inhaltsverzeichnis

Die Flügel des Altars in St. Sigmund

Der Meister von St. Sigmund bemalte die Flügel des Altars in St. Sigmund auf der Innenseite mit vier Szenen aus dem Marienleben[1], auf der Außenseite sind Heilige wie z.B. der Heilige Christophorus, Patron der Reisenden dargestellt. Eventuell war der Altar, dessen Mittelteil aus Schnitzfiguren besteht, insgesamt eine Stiftung von Adeligen im Pustertal zur Erinnerung an die Geburt des Herzogs Sigmund im Jahr 1427[2].

Stil

Stilistisch steht das Werk des Meisters von St. Sigmund am Übergang der Spätgotik zur Renaissance. Der Einfluss der Malerei der italienischen Frührenaissance in Oberitalien z.B. aus Siena ist erkennbar. Das Werk des bis 1450 nachweisbaren Meisters kann als ein Vorläufer des Stils von Michael Pacher gesehen werden[3], dieser hatte ab etwa 1460 im Pustertal eine Werkstatt.

Werke

Dem Meister von St. Sigmund werden neben dem Flügelaltar in St. Sigmund einige weitere Werke zugeschrieben, z.B. Die Geburt Christi im Wallraf-Richartz-Museum in Köln[4].

Identifizierung

Es wird vorgeschlagen, den Meister von St. Sigmund als Mitarbeiter des Malers Hans von Bruneck oder als diesen selbst zu identifizieren[5].

Der Bildschnitzer des Altars in St. Sigmund

Der Bildschnitzer, der die Figuren des Altars in St. Sigmund geschaffen hat, wird manchmal ebenfalls als Meister von St. Sigmund bezeichnet[6].

Einzelnachweise

  1. s. z.B. R. Ingruber: Auf in das ewig leben. -Die Interpretation des Marientodes durch Simon von Taisten. In: Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zum “Osttiroler Bote”, Nr. 6/2007, S. 2
  2. F.-H. Hye: Der Altar von St. Sigmund im Pustertal: ein Denkmal zur Erinnerung an die Geburt Herzog Sigmunds des Münzreichen?. In: Der Schlern, 46.1972, S. 120-124
  3. M. Koller: Der Flügelaltar von Michael Pacher in Sankt Wolfgang. Wien 1998, S. 80
  4. s. z.B. Thomas Blisniewski: „Großes Lob diesem Manne“ Der kochende Heilige Joseph und ‘Die Geburt Christi’ auf einer Tafel des Meisters von St. Sigmund. In: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln (4) 2000, S. 2-13
  5. E. Egg: Zur Brixener Malerei in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Der Schlern 41 (1961), S. 87-94
  6. W. Pippke, I. Leinberger: Dumot Kunst Reiseführer Südtirol: Landschaft und Kunst einer Gebirgsregion unter dem Einfluß nord- und südeuropäischer Traditionen. Ostfildern 2010, S. 134

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sigmund Graff — (* 7. Januar 1898 in Roth (bei Nürnberg); † 18. Juni 1979 in Erlangen) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Redakteur und Stückeschreiber …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Durst — (* 2. September 1904 in Nürnberg; † 5. Februar 1974 ebenda), genannt Sidu, war ein deutscher Sportjournalist und Sprecher bei vielen Sport , insbesondere Radsportveranstaltungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Haringer — (* 9. Dezember 1908 in München; † 23. Februar 1975) war ein deutscher Fußballspieler, der in den Jahren 1931 bis 1937 in der Deutschen Fußballnationalmannschaft 15 Länderspiele absolviert hat. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Vereine, 1918 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Holbein — Christus im Hause Simons, um 1500 Sigmund Holbein (* um 1470 wahrscheinlich in Augsburg; † vor dem 18. November 1540 in Bern) war ein deutscher Maler. Leben Sigmund Holbein war der jüngere Bruder Hans Holbeins d. Ä., in dessen Werkstatt er bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Tulpenkuppen — Als Meister der Tulpenkuppen wird ein namentlich nicht sicher bekannter Nürnberger Gold und Silberschmied bezeichnet, der in der Mitte des 17. Jahrhunderts reich verzierte Tulpenpokale geschaffen hat. Als sein wahrer Name wird Sigmund Bierfreund… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der St. Lambrechter Votivtafel — St. Lambrechter Votivtafel, um 1430 Als Meister der St. Lambrechter Votivtafel[1] oder auch Meister der Votivtafel von St. Lambrecht[2] wird ein namentlich nicht sicher bekannter österreichischer Maler de …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa — Der Sigmund Freud Preis für wissenschaftliche Prosa ist ein deutscher Wissenschaftspreis, der 1964 von der HEAG Südhessische Energie AG gestiftet wurde. Verliehen wird er seither jährlich von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Kues — Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St. Nikolaus Hospitals, Bernkastel Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus von Cues — Nikolaus von Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”