Meister des Stauffenberger Altars

Meister des Stauffenberger Altars
Stauffenberger Altar: Pieta (Detail), Oberrhein um 1460

Als Meister des Stauffenberger Altars (fr. Maître du retable de Stauffenberger) wird ein gotischer Maler bezeichnet, der in der Mitte des 15. Jahrhunderts am Oberrhein tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler hatte wahrscheinlich in Straßburg seine Werkstatt und erhielt seinen Notnamen nach dem von ihm geschaffenen sogenannten Stauffenberger Altar. Stilistisch ist er ein Vertreter der durch die Internationale Gotik beeinflussten Malerei, einer neuen Strömung im Mittelalter, die sich auch und vor allem am Oberrhein entwickelt hatte. Das Werk des Meister gilt als beachtenswertes Beispiel dieses Stils und zeigt Ähnlichkeiten zu dem Martin Schongauers.

Inhaltsverzeichnis

Der Stauffenberger Altar

Der vom Meister des Stauffenberger Altars geschaffene dreiflügelige Altar stand bis 1794 in der Kirche der Antoniter von Isenheim. Er wurde vom Vogt von Ruffach, Hans Erhard Bock von Stauffenberg mit seiner Ehefrau Anette von Oberkirchen gestiftet. Das Stifterehepaar ist auf der Außenseite dargestellt und durch sein Wappen identifiziert. Nach Urkunden zu ihrer Heirat kann der Altar zwischen 1454 und 1460 datiert werden.

Der Altar zeigt im geschlossener Zustand Johannes und Maria unter dem Kreuz und im offenen im Mittelteil die Beweinung Christi, auf dem linken Flügelbild die Verkündigung und rechts die Geburt Christi. Alle Bilder sind auf goldenem Grund und ohne Hintergrundbilder gemalt.

Der Stauffenberger Altar befindet sich heute im Unterlinden-Museum in Colmar.

Stilistische Einordnung

Das Werk des Meister des Stauffenberger Altars zeigt in Gesten, Faltenwurf und Linienführung die typische, weiche Eleganz der Internationalen Gotik. Auch steht es unter dem Einfluss von Flandern, wie beispielsweise der Malerei des Rogier van der Weyden, dessen Malweise der Verkündigungsengel am Stauffenberger Altar besonders nahestehen soll. Die Beziehung zur Kunst Flanders zeigt, dass in der Epoche des Meisters Maler oft in Lehrzeit und wegen Aufträge reisten und sich so vermutlich innerhalb des Weiteren Reiches künstlerische Neuerungen verbreiten konnten. Aufträge kamen in der Zeit des Meisters vor allem für Bilder zur Marien- und Heilgenehrung und der Stauffenberger Altar ist ein typisches Beispiel.

Trotz externer Einflüsse folgt der Meister des Stauffenberger Altars einen regional einheitlichen Stil im Elsass, damals auf der Achse PragParis ein wirtschaftlich florierender Teil des Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Der Stil ist auch schon von bedeutenden Vorgängern und Vertretern der oberrheinischen Malerei der Spätgotik wie Hans Hirtz in Straßburg, von dem ebenfalls in Strassburg zu findenden Jost Haller, Caspar Isenmann in Colmar sowie auch von Konrad Witz in Basel begonnen worden und dann später im Werk von Martin Schongauer aus Colmar fortgesetzt worden.

Es wurde versucht, die Bilder des Meisters des Stauffenberger Altars als Frühwerk von Schongauer zu identifizieren, jedoch wird er meist als eigenständige Persönlichkeit gesehen. Auch wurde vorgeschlagen, er sei der Lehrermeister Schongauers gewesen.

Ikonographie

Die Darstellungsweise des Meisters des Stauffenberger Altars ist sehr realistisch. Sie nimmt aktiv Anteil am Geschehen. So zeigt das ungefähr 1,3 bei 1 Meter große Bild des Mittelteils des Stauffenberger Altars in offenen Zustand eine lebensnahe Pietà, Maria, die Mutter Jesu in zarter Silouette in deutlicher Trauer, Schmerz und Tränen. Umgeben ist sie auf den rechten und linken Flügelbildern von Verkündigung und Geburt Christi, also den Ereignissen, die ihren Schmerzen vorausgehen und dem Betrachter im Mittelalter die Bedeutung der Christlichen Heilserwartung im Angesicht des Todes nahebringen sollten. Die Erzählweise des Meisters ist dabei verhalten und lyrisch.

Literatur

  • Ch. Gatzweiler: Le muse de Colmar. Martin Schongauer es son ecole. Colmar, Paris 1875
  • K. Bauch: Martin Schongauer und die deutschen Kupferstecher des 15. Jahrhunderts. Freiburg i. Br. 1941
  • K. Bauch: Bildnisse von Martin Schongauer . In: I. Schroth (Hrsg.): Studien zur Kunst des Oberrheins. Festschrift für Werner Noack . Konstanz 1959, S. 73-81
  • A. Stange: deutsche Malerei der Gotik. Band 7. Oberrhein, Bodensee, Schweiz und Mittelrhein in der Zeit von 1450 bis 1500. Deutscher Kunstverlag 1955
  • C. Sterling: Joost Haller. Maler zu Strassburg und zu Saarbrücken in der Mitte des 15. Jahrhunderts'. In: Winer Jahrbuch fuer Kunstgeschichte 33 (1960), S.99-126
  • S. Lüken: Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Göttingen 2000
  • P. Béguerie,G. Bischoff: Grünewald: le maître d'Issenheim. Colmar 2000 (Französisch)
  • Martin Schongauer. In: J.-P. Cuzin (Hrsg.): Larousse Dictionnaire de la Peinture 1999 (Französisch)
  • Musee d’Unterlinden (Hrsg.): La Cruxifixion - Fiche élève. Colmar o.J. (Französisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Isenmann — Caspar Isenmann: Auferstehung Christi, Ausschnitt, Elsass, 15. Jahrhundert Caspar Isenmann (franz. auch Gaspard Isenmann) (* um 1430 in Colmar; † nach 1480) war ein Kupferstecher und Maler im Elsass. Er war um 1435 im Grienen Hus in Colmar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”