Meister von Cappenberg

Meister von Cappenberg
Jan Baegert: Hl. Familie mit Kartäusermönch: Münster 1. Viertel 16. Jh. Münster Westfälisches Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte

Als Meister von Cappenberg wurde bis um 1950 in der Kunsthistorik ein spätgotischer Maler bezeichnet[1][2][3], der um 1500 einen kleinformatigen Flügelaltar für die damalige Stiftskirche Cappenberg im südlichen Münsterland geschaffen hatte. Heute konnten die früher unter diesem Notnamen geführten spätmittelalterlichen Werke als von Jan Baegert (1465-1527) identifiziert werden[4][5].

Einzelnachweise

  1. s. z.B. K. Steinbart: Der Meister von Kappenberg und die holländische Graphik. In: Westfalen, Heft für Geschichte der Kunst und Volkskunde, 22 (1937), S. 255-264
  2. Meister von Cappenberg'. In: H. W. Singer, H. A. Müller (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Leben und Werke der berühmtesten Bildenden Künstler (3. Band). Frankfurt am Main 1921
  3. Königliche Museen zu Berlin (Hrsg.): Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser Friedrich-Museum. Berlin 1906, S. 240
  4. G. Tschira-van Oyen: Jan Baegert, der Meister von Cappenberg - ein Beitrag zur Malerei am Niederrhein zwischen Spätgotik und Renaissance. Gesamtdarstellung und kritischer Katalog. Studien zur deutschen Kunstgeschichte 352, Koerner 1972
  5. H. Appuhn (Katalog), P. Pieper (Einleitung) et. al.: Jan Baegert, der Meister von Cappenberg: Sonderausstellung vom 10. Mai bis 29. Juni 1972 zum Jubiläum der Stiftskirche Cappenberg. Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Schloß Cappenberg 1972

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister von Liesborn — Liesborner Altar, um 1465, Detail Als Meister von Liesborn wird ein spätmittelalterlicher Maler bezeichnet, der in Westfalen wohl zwischen 1460 und 1490[1] tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cappenberg — ist ein Ortsteil der Stadt Selm im Kreis Unna (Land Nordrhein Westfalen). Auf einem Höhenrücken liegt das Schloss Cappenberg. Das ehemals bedeutende Prämonstratenserkloster wurde nach der Säkularisation zum Altersruhesitz des bekannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienaltar (Conrad von Soest) — Marienaltar von Conrad von Soest, heutige Mensa, Chor Der Marienaltar von Conrad von Soest ist ein Altarretabel in der Marienkirche in Dortmund aus der Zeit um 1420. Er gilt als Meisterwerk der Spätgotik und des Höfischen Stils. Er ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Münster — Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Münster in Westfalen stehen. Dazu zählen insbesondere die zu Ehrenbürgern ernannten, sowie berühmte Personen, die in Münster geboren wurden oder in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Baegert — Jan Baegert: Christus vor Pilatus. Stadtmuseum Rimini Jan Baegert: Hl. Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • St. Andreas (Hullern) — St. Andreas Die katholische Pfarrkirche St. Andreas ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hullern, einem Ortsteil der Stadt Haltern am See im Kreis Recklinghausen (Nordrhein Westfalen). Geschichte und Architektur …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Freckenhorst — St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst. Die offizielle Bezeichnung des Stiftes lautete 1776 „Das hochadelige, kaiserliche, freiweltliche Stift St. Bonifatius zu Freckenhorst“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskanerkloster Hamm — Das Franziskanerkloster in Hamm wurde 1455 von Gerhard Graf von der Mark zu Hamm begründet. Zu diesem Zweck stellte der Landesherr den Franziskaner Observanten neben mehreren Profanbauten, die anschließend als Klostergebäude genutzt wurden, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”