Cappenberg

Cappenberg

Cappenberg ist ein Ortsteil der Stadt Selm im Kreis Unna (Land Nordrhein-Westfalen).

Auf einem Höhenrücken liegt das Schloss Cappenberg. Das ehemals bedeutende Prämonstratenserkloster wurde nach der Säkularisation zum Altersruhesitz des bekannten preußischen Verwaltungsreformers Freiherr Karl vom und zum Stein. Seinen Nachkommen, der Familie von Kanitz, gehört es noch heute. Rund um Cappenberg zieht sich der Cappenberger Wald.

Schloss Cappenberg, Südansicht

Inhaltsverzeichnis

Ausstellungsort

Das Schloss – an das an der Süd- und Südwestflanke Acker- und Waldflächen angrenzen – liegt neben einem weitläufigen, als Naherholungsgebiet genutzten Mischwald und ist ein beliebtes Ausflugsziel mit großer Tradition. Mit hochrangigen Ausstellungen zu ständig wechselnden Themen – teils eigens für Schloss Cappenberg konzipiert und nur hier zu sehen, teils in Zusammenarbeit mit international renommierten Partnern präsentiert, wie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz aus Berlin – hat der Kreis Unna hier ein überregional beachtetes Kulturzentrum aufgebaut.

Geschichte

Artefaktfunde belegen die Anwesenheit bereits steinzeitlicher Menschen. In Cappenberg befindet sich die 1122 erbaute ehemalige Stifts- und Klosterkirche St. Johannes Evangelist. Es handelt sich um eine romanisch-gotische Kirche, die im Inneren eine sehenswerte Ausstattung besitzt. Hervorzuheben sind das reich geschnitzte Chorgestühl aus dem 16. Jahrhundert, ein gemalter Flügelaltar von 1530 des früher unter dem Notnamen Meister von Cappenberg bekannten Jan Baegert, ein romanisches Kreuz von 1225 und zahlreiche Grabplatten. Zum Kirchenschatz gehört das berühmte, um 1155 erschaffene Kopfreliquiar Kaiser Friedrich Barbarossas. Das Prämonstratenserkloster wurde 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss aufgehoben. Freiherr vom Stein, der 1816 die Anlage übernahm, sorgte für den Erhalt der Klosterkirche.

Der Name der Straße Brauereiknapp erinnert daran, dass früher in Cappenberg Bier gebraut wurde. Eine Branntweinbrennerei besteht seit 1654.

Die nahe dem Schloss gelegene Bauernschaft hatte früher den Namen Übbenhagen, der jedoch im 20. Jahrhundert durch den Namen des Schlosses Cappenberg verdrängt wurde. Bis 1974 gehörte Cappenberg zur Gemeinde Bork im Amt Bork. Seit dem 1. Januar 1975 gehört es zu der 1977 zur Stadt erhobenen Gemeinde Selm.[1]

Wappen

Wappen Werne.svg

Das Wappen von Cappenberg zeigt einen Schild mit einem gold-rot-goldenem Balkenwappen und gleicht so dem heutigen Wappen der Stadt Werne.

Das gold-rot-goldene Wappen ist das Wappen der ehemaligen Grafschaft Dreingau (gelegentlich auch Draingau geschrieben), deren Grafen die Grafen von Cappenberg nach den Sachsenkriegen Karls des Großen von ca. 780 bis 1122 waren. Das gold-rot-goldene Wappen als Wappenschild des Hochstiftes Münster taucht erst im 14. Jahrhundert, ca. 200 Jahre nach der Übertragung des gesamten Südmünsterlandes von den Grafen von Cappenberg auf die Bischöfe von Münster, auf (Quelle: Stiftsarchiv Münster). Eine andere Form des Cappenberger Wappens ist in dem von den Cappenberger Grafen Gottfried und Otto gegründeten Kloster Ilbenstadt in der Wetterau zu finden. In der Ilbenstädter Form ist das Wappen gold-rot-gold-rot-gold.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stein'sches Denkmal

In der Klosterkirche finden in der Zeit von April bis September an jedem ersten Sonntag im Monat Vesperkonzerte statt, die vom Kreis Unna ausgerichtet werden, sowie an jedem dritten Sonntag des Monats Orgelkonzerte an der historischen Vorenweg-Orgel von 1788 (restauriert von Klais Orgelbau, Bonn, 2003/2004), veranstaltet von der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist.

Westlich des Schlosses befindet sich das Stein'sche Denkmal, eine moderne Steinsetzung des Geomantikers Marco Pogacnik in Form eines stilisierten Megalithtempels. In räumlichem Zusammenhang dazu stehen auch zahlreiche Menhirsetzungen, die in künstlerischer Form und geomantischer Intention den Verlauf von Ley-Linien im Umfeld des Schlosses verdeutlichen sollen.

Verkehr

Cappenberg ist über die Regio-Buslinie R19 mit Selm und Lünen verbunden. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Bork (Züge nach Coesfeld, Gronau und Enschede), Werne (Züge nach Münster) und Lünen (Züge nach Dortmund und auch in die vorgenannten Richtungen).

Der Ort ist über die Landesstraße L810 mit Lünen und dem Nordkirchener Ortsteil Südkirchen verbunden. Die Landesstraße L507 von Selm nach Werne berührt das Ortsgebiet im äußersten Norden. Kreisstraßen führen nach Bork, Werne (über die Bauerschaften Langern und Varnhövel) und Lünen-Wethmar.

„Auf Cappenberg“

Oftmals, zumeist von Cappenberger Einwohnern, oft auch von Personen aus der näheren Umgebung, wird statt „in“ „auf Cappenberg“ gesagt. Beispiel: „Herr Mustermann wohnt auf Cappenberg.“ Dieses dient oftmals dazu, die exponierte, höhere Wohnlage in Cappenberg zu betonen, da in Cappenberg vorwiegend repräsentative Villen vorhanden sind. Diese Form des Regiolekts lässt sich auf ein niederdeutsches, speziell westfälisches Substrat zurückführen. Westfälisch wäre der Gebrauch von „op“ (= „auf“) korrekt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.

Weblinks

51.6505555555567.5386111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cappenberg — Cạppenberg,   ehemaliges Prämonstratenserkloster (1122 1802), 4 km nördlich von Lünen am Cappenberger Wald, gehört zur Gemeinde Selm, Nordrhein Westfalen. Die Kirche wurde 1122 49 als dreischiffige Pfeilerbasilika errichtet, nach 1387 gotisch… …   Universal-Lexikon

  • Kloster Cappenberg — Zentralgebäude des Schlosses Cappenberg Das Kloster Cappenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm. Es liegt auf einer Anhöhe, dem Cappenberg, am Abzweig der Kreisstraße 19 nach Lünen und Werne und ist …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Cappenberg — Zentralgebäude des Schlosses Cappenberg Löwe auf der Zufahrt zum Schloss Cappenberg Das Schloss Cappenberg ist eine ehemalige Klosteranlage in …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Cappenberg — (* 1096/97 in Cappenberg bei Lünen; † 13. Januar 1127 in Ilbenstadt bei Friedberg (Hessen)) war ein westfälischer Graf, Prämonstratenser und wird als Heiliger verehrt. Sein katholischer Gedenktag ist der 13. Januar. Grabtumba Gottfrieds in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Cappenberg — (* um 1100; † 23. Februar 1171 in Cappenberg), auch Odo von Cappenberg genannt, war von 1156 bis zu seinem Tod Propst des Klosters Cappenberg und Taufpate des Kaisers Friedrich I. Barbarossa. Er wird in der römisch katholischen Kirche als Seliger …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Cappenberg — Jan Baegert: Hl. Familie mit Kartäusermönch: Münster 1. Viertel 16. Jh. Münster Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Als Meister von Cappenberg wurde bis um 1950 in der Kunsthistorik ein spätgotischer Maler bezeichnet[1][2] …   Deutsch Wikipedia

  • Gerberga von Cappenberg — Gerberga von Kappenberg war eine Schwester der Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg. Nachdem die Burg Cappenberg (zwischen Dortmund und Münster gelegen) im Jahre 1122 auf Anregung von Norbert von Xanten durch ihren Bruder Gottfried, Graf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Seliheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Selm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Kappenberg — Gottfried von Cappenberg (* 1096/97 in Cappenberg; † 13. Januar 1127 in Ilbenstadt bei Friedberg (Oberhessen)) war ein westfälischer Graf, Prämonstratenser und wird als Heiliger verehrt. Sein katholischer Gedenktag ist der 13. Januar. Seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”