Merode-Trilogie

Merode-Trilogie

Die Merode-Triloge umfasst die historischen Kriminalromane Teufelswerk, Mönchsgesang und Löwentod des deutschen Schriftstellers Günter Krieger. Die drei Bücher erschienen erstmals in den Jahren 1999 bis 2001 und sind seither mehrfach in verschiedenen Ausgaben neu aufgelegt worden.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltliches

Historisches Panorama ist das 14. Jahrhundert. Mathäus Dreyling, Dorfherr der Herrschaft Merode, ermittelt im Auftrag des historisch belegten Markgrafen Wilhelm von Jülich in verschiedenen Mordfällen. Unterstützt wird der Dorfherr von seinem scharfsinnigen Freund Heinrich, einem Vagabunden und ehemaligen Söldner.

Band 1: Teufelswerk

Im Juli 1349 wird in einem Waldstück bei Merode eine junge Frau ermordet aufgefunden. Die abergläubische Dorfbevölkerung ist davon überzeugt, dass der Teufel selbst seine Hand im Spiel hat, aber schon bald kann Dorfherr Mathäus einen Verdächtigen in Haft nehmen. Kurz darauf findet man jedoch eine zweite Frauenleiche. Offenbar gibt es einen weiteren Täter. Dessen Entlarvung bestimmt den Fortgang des Romans.

Band 2: Mönchsgesang

Dorfherr Mathäus Dreyling wird im Herbst 1349 in das nahe Kloster Schwarzenbroich gerufen, um das natürliche Ableben eines Mönchs zu bescheinigen. Mathäus aber findet deutliche Hinweise auf Mord. Die Suche nach dem Täter, der innerhalb der Klostermauern leben muss, wird für den Dorfherrn und seinen herbeigerufenen Freund Heinrich zu einem gefährlichen Unterfangen.

Band 3: Löwentod

In der Kaiserstadt Aachen geschehen im Sommer 1350 grausame Morde. Markgraf Wilhelm wird von den Aachenern als Drahtzieher verdächtigt. Um seinen Herrn zu entlasten, macht sich Dorfherr Mathäus auf den Weg in die Stadt, um den wahren Mörder zu finden. Am Ende des Romans wird Mathäus’ Freund Heinrich schwer verletzt. Es bleibt offen, ob er die Verletzung überlebt.

Besonderheiten

Der Autor ist in Merode aufgewachsen und hat seine ersten Lebensjahre im Schloss der Ortschaft verbracht, wo sein Vater als Kastellan tätig war.

In Mönchsgesang finden sich kleine Hommagen an die Fernsehreihe Derrick („Hol schon mal die Pferde, Didi“) und den Roman Der Name der Rose von Umberto Eco und dessen Verfilmung von Bernd Eichinger (Heinrich kombiniert den Weg zur Latrine, obwohl er nie zuvor im Kloster gewesen ist).

Zwei Folgebände der Merode-Trilogie, Günter Kriegers Krimis Maria und der Inquisitor und Der Henker von Köln, erschienen 2003 und 2004 im Eupener Grenz-EchoVerlag. Mathäus Dreylings Ziehtochter Maria spielt darin die Hauptrolle und klärt im Jahr 1360 Verbrechen auf.

Ausgaben

Einzelnachweise

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merode (Langerwehe) — Merode Gemeinde Langerwehe Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Merode (Allemagne) — Pour les articles homonymes, voir Mérode. Merode …   Wikipédia en Français

  • Günter Krieger — (* 29. Januar 1965 in Langerwehe) ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem historische Romane schreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 2.1 Historische Romane …   Deutsch Wikipedia

  • Memoires — Mémoires Pour les articles homonymes, voir Mémoire. Les mémoires (uniquement au masculin pluriel dans cette acception) sont des œuvres historiques et parfois littéraires ayant pour objet le récit de sa propre vie considérée comme révélatrice d’un …   Wikipédia en Français

  • Mémoires — Pour les articles homonymes, voir Mémoire. Les Mémoires (uniquement au masculin pluriel et avec une majuscule dans cette acception[1]) sont des œuvres historiques et parfois littéraires, ayant pour objet le récit de sa propre vie, considérée… …   Wikipédia en Français

  • Mémorialiste — Mémoires Pour les articles homonymes, voir Mémoire. Les mémoires (uniquement au masculin pluriel dans cette acception) sont des œuvres historiques et parfois littéraires ayant pour objet le récit de sa propre vie considérée comme révélatrice d’un …   Wikipédia en Français

  • BALLET (HISTOIRE DU) — Le premier ballet a été dansé le 15 octobre 1581 dans la grande salle du Petit Bourbon au Louvre, à l’occasion du mariage du duc de Joyeuse, favori de Henri III, avec Mlle de Vaudémont, sœur de la reine Louise de Lorraine. Ce spectacle apparaît… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”