Meta Niederkorn

Meta Niederkorn

Meta Niederkorn-Bruck (* 2. März 1959 in Wien als Meta Bruck) ist eine österreichische Historikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Matura am Stiftsgymnasium Melk 1978 studierte sie Geschichte, Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien[1] und promovierte 1986 zum Doktor der Philosophie. Ab 1983 war sie außerdem unter Herwig Wolfram Universitätsassistentin am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, dessen Mitglied sie bis heute ist. 2000 habilitierte sie für Mediävistik und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien und wurde im selben Jahr zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt.

Seit 1986 ist sie mit dem Historiker Jan Paul Niederkorn verheiratet. Sie haben zwei Kinder.

Publikationen

  • Erzbischof Arn von Salzburg. Oldenbourg, Wien u. a. 2004, ISBN 3-486-57595-3.
  • Die Melker Reform im Spiegel der Visitationen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 30), Wien/München 1994.
  • Die Sanctorale Salzburgs um 800 (Habilitationsschrift, Univ. Wien), Wien 2000
  • Alle Zeit der Welt. Zeitstruktur und Denken über Zeit im Mittelalter. Wien und Innsbruck 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag auf univie.ac.at

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederkorn (Begriffsklärung) — Niederkorn ist der Name der luxemburgischen Ortschaft Niederkorn der österreichischen Historikerin Meta Niederkorn des österreichischen Historikers Jan Paul Niederkorn Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Meta (Vorname) — Meta ist ein eher seltener Frauenvorname. Es handelt sich dabei um eine Kurzform von Margaretha. Im baltischen Sprachbereich hat Mėta die Bedeutung Minze. Der Name stammt aus der heidnischen Kultur und wünscht der Neugeborenen die heilenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Paul Niederkorn — (* 25. September 1950 in Wien) ist ein österreichischer Historiker. Niederkorn ist seit 1979 Mitarbeiter der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Außerdem ist er Mitglied des Instituts für Österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wiener Persönlichkeiten — Dieser Artikel stellt eine Liste bekannter Wiener Persönlichkeiten dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Carlo Abarth, in Italien lebender …   Deutsch Wikipedia

  • Melker Klosterreform — Die Melker Klosterreform (Melker Reform) war eine im 15. Jahrhundert von Kloster Melk in Österreich ausgehende monastische Reformbewegung, die bald die übrigen Benediktinerklöster in Österreich und im Süden Bayerns erfasste. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Melker Reform — Die Melker Klosterreform (Melker Reform) war eine im 15. Jahrhundert von Kloster Melk in Österreich ausgehende monastische Reformbewegung, die bald die übrigen Benediktinerklöster in Österreich und im Süden Bayerns erfasste. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • 1959 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. März — Der 2. März ist der 61. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 62. in Schaltjahren), somit bleiben 304 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Arn von Salzburg — Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt von Sint Amands (Saint Amand, Elnon), Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno von Salzburg — Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt von Saint Amand, Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter. Der Name Arn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”