- Fußball-Weltmeisterschaft 2018
-
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018 2018 FIFA World Cup Russia
Logo der Bewerbung RusslandsAnzahl Nationen 32 Austragungsort Russland
Eröffnungsspiel 8. Juni 2018 Endspiel 8. Juli 2018 Spiele 64 Die Endrunde der 21. Fußball-Weltmeisterschaft der Männer (offiziell 2018 FIFA World Cup, deutsch „FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018“) wird im Sommer 2018 in Russland ausgetragen. Außerdem findet der FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 in Russland statt.
Inhaltsverzeichnis
Vergabe
Das Exekutivkomitee der FIFA hatte am 19. Dezember 2008 während seiner Sitzung in Tokio beschlossen, die beiden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 gleichzeitig zu vergeben. Die Frist für die Mitgliedsverbände zur Bekundung ihres Interesses an der Ausrichtung endete am 2. Februar 2009. Für die beiden Turniere gingen elf Bewerbungen aus 13 Ländern ein. Dem 2007 modifizierten Rotationsverfahren entsprechend waren für das Turnier 2018 die Kontinentalverbände, in denen die beiden vorangehenden Weltmeisterschaften stattgefunden haben bzw. stattfinden werden (Afrika mit Südafrika 2010 und Südamerika mit Brasilien 2014), von der Bewerbung ausgeschlossen. Bis zur Vergabe zogen sich alle nicht-europäischen Bewerber für die Weltmeisterschaft 2018 zurück und konzentrierten sich auf die Weltmeisterschaft 2022.
Die russische Delegation (v.l.n.r.: Witali Mutko, Andrei Arschawin, Igor Schuwalow und Wjatscheslaw Koloskow) feiern den Zuschlag.Den Gastgeber der WM 2018 gab die FIFA am 2. Dezember 2010 in Zürich bekannt. Dabei setzte sich Russland gegen die Gemeinschaftsbewerbungen von Spanien und Portugal, der Niederlande und Belgien, sowie die Bewerbung von England durch.[1]
Bewerber 1. Runde 2. Runde Bemerkung Russland
9 13 - Spanien &
Portugal
7 7 Spanien war Ausrichter der WM 1982, Portugal der EM 2004 Niederlande &
Belgien
4 2 richteten bereits gemeinsam die EM 2000 aus England
2 - Ausrichter der WM 1966 und der EM 1996 Anmerkung: Es war eine absolute Mehrheit erforderlich, welche 12 Stimmen entsprach. Bis diese erreicht wurde, schied pro Runde der Bewerber mit den wenigsten Stimmen aus.
Qualifikation und Teilnehmer
An der Weltmeisterschaft werden 32 Verbände teilnehmen. Der Gastgeber Russland ist automatisch qualifiziert. Die restlichen 31 Startplätze werden innerhalb der sechs Kontinentalverbände durch ein Qualifikationsturnier vergeben.
Austragungsorte
Übersicht der Stadien der FIFA WM 2018Für die Weltmeisterschaft sind laut Evaluation der FIFA basierend auf den Bewerbungsunterlagen 16 Stadien in 14 Städten als Austragungsorte vorgesehen. Für die Hauptstadt Moskau sind drei Stadien, für die anderen 13 Städte jeweils ein Stadion vorgesehen. Das Olympiastadion Luschniki und das Dinamo-Stadion in Moskau sowie das Zentralstadion in Jekaterinburg werden für die Weltmeisterschaft renoviert, während die anderen Stadien neu gebaut werden.
Das Olympiastadion Luschniki in Moskau ist als Austragungsort des Eröffnungsspiels und des Endspiels vorgesehen.[2] Für den Bau und die Renovierung der Stadien wurde ein Budget in Höhe von 3,82 Milliarden US-Dollar veranschlagt.[3]. Zudem sollen laut Angaben von Ministerpräsident Wladimir Putin 37 Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert werden.[4]
Kaliningrad St. Petersburg Moskau Oblast Moskau Moskau Neubau Gazprom Arena Olympiastadion Luschniki Neubau Spartak-Stadion Fassungsvermögen: 45.015 Fassungsvermögen: 69.501 Fassungsvermögen: 78.394
(geplanter Ausbau auf 89.318)Fassungsvermögen: 44.257 Fassungsvermögen: 35.000[5] Moskau Kasan Nischni Nowgorod Jaroslawl Samara Dinamo Neues Stadion Kasan Neubau Neubau Neubau Fassungsvermögen: 36.800
(geplanter Ausbau auf 44.920)Fassungsvermögen: 45.105 Fassungsvermögen: 44.899 Fassungsvermögen: 44.042 Fassungsvermögen: 44.198 Wolgograd Saransk Krasnodar Rostow am Don Sotschi Neubau Neubau Neubau Neubau Olympiastadion Sotschi Fassungsvermögen: 45.015 Fassungsvermögen: 45.015 Fassungsvermögen: 50.015 Fassungsvermögen: 43.702 Fassungsvermögen: 43.702 Jekaterinburg Zentralstadion Fassungsvermögen: 30.000
(geplanter Ausbau auf 44.130)Einzelnachweise
- ↑ kicker.de: Nur zwei Stimmen für England, 2. Dezember 2010
- ↑ http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?head=WM-Finale-2018-im-Luzhniki&folder=sites&site=news_detail&news_id=6189
- ↑ FIFA.com: 2018 FIFA World Cup™ Bid Evaluation Report: Russia , abgerufen am 3. Dezember 2010
- ↑ Rossija2018.de:Russland wird ordentlich in Fußball WM 2018 investieren
- ↑ stadionwelt-business.de: ar.te.plan plant das Stadion von Spartak Moskau, abgerufen am 12. August 2011.
Weblinks
- sovsport.ru: Bildergalerie der geplanten WM-Stadien (russisch) Artikel vom 13. Mai 2010
Uruguay 1930 | Italien 1934 | Frankreich 1938 | 1942 | Brasilien 1950 | Schweiz 1954 | Schweden 1958 | Chile 1962 | England 1966 | Mexiko 1970 | Deutschland 1974 | Argentinien 1978 | Spanien 1982 | Mexiko 1986 | Italien 1990 | USA 1994 | Frankreich 1998 | Südkorea/Japan 2002 | Deutschland 2006 | Südafrika 2010 | Brasilien 2014 | Russland 2018 | Katar 2022
Wikimedia Foundation.