Samara

Samara
Stadt
Samara
Самара
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskreis Wolga
Oblast Samara
Innere Gliederung 9 Bezirke
Bürgermeister Dmitri Asarow
Gegründet 1586
Stadt seit 1586
Fläche 466 km²
Höhe des Zentrums 100 m
Bevölkerung 1.134.716 Einw. (Stand: 2009)
Bevölkerungsdichte 2.435 Ew./km²
Zeitzone UTC+4
Telefonvorwahl (+7)846
Postleitzahl 443000–443125
Kfz-Kennzeichen 63, 163
OKATO 36 401
Website http://city.samara.ru/
Geographische Lage
Koordinaten 53° 11′ N, 50° 7′ O53.18333333333350.116666666667100Koordinaten: 53° 11′ 0″ N, 50° 7′ 0″ O
Samara (Russland)
Red pog.svg
Samara (Oblast Samara)
Red pog.svg
Oblast Samara
Liste der Städte in Russland

Samara (russisch Самара; 1935–1990 Kuibyschew (Куйбышев)) ist eine Industriestadt im Süden des europäischen Teils Russlands, direkt an der Wolga gelegen. Sie hat 1.134.716 Einwohner (Stand: 2009) und ist damit die sechstgrößte Stadt Russlands.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Samara liegt am hochgelegenen linken Wolgaufer der „Samarer Krümmung“ (auch „Samarer Bogen“, russisch Samarskaja luka) zwischen den Mündungen der Flüsse Samara und Sok. Die Stadt dehnt sich auf 50 km entlang der Wolga und auf 20 km nach Osten aus.

Klima

In der Oblast Samara herrscht gemäßigtes, kontinentales Klima, typisch sind Tiefs; die Winter sind kalt und lang, im Sommer ist es heiß und trocken, mit starken Temperaturschwankungen und Wetterunbeständigkeit. Der Herbst und der Frühling sind ebenfalls lang und sehr gut ausgeprägt. Die Flüsse beginnen im November zuzufrieren, der erste Schnee fällt etwas früher. In den ersten Aprilwochen beginnt die Schneeschmelze und das Eis bricht. Die Durchschnittstemperatur im Juli, dem heißesten Monat im Jahr, beträgt +21 Grad, im Januar, dem kältesten Monat, -13 Grad. Der durchschnittliche Niederschlag beträgt 400 mm pro Jahr.

Samara
Klimadiagramm (Erklärung)
J F M A M J J A S O N D
 
 
46
 
-9
-16
 
 
35
 
-8
-15
 
 
33
 
-1
-8
 
 
39
 
12
2
 
 
32
 
21
10
 
 
58
 
24
14
 
 
64
 
26
16
 
 
52
 
24
14
 
 
45
 
18
9
 
 
52
 
8
2
 
 
54
 
0
-5
 
 
51
 
-6
-11
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Roshydromet
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Samara
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −9,0 −7,5 −0,9 11,5 20,9 24,1 26,1 24,2 18,1 8,3 −0,1 −5,7 Ø 9,2
Min. Temperatur (°C) −15,7 −14,6 −7,7 2,3 9,6 13,6 15,9 13,9 8,7 1,5 −4,6 −11,4 Ø 1
Niederschlag (mm) 46 35 33 39 32 58 64 52 45 52 54 51 Σ 561
Regentage (d) 10 7 7 7 5 8 8 7 7 9 10 10 Σ 95
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−9,0
−15,7
−7,5
−14,6
−0,9
−7,7
11,5
2,3
20,9
9,6
24,1
13,6
26,1
15,9
24,2
13,9
18,1
8,7
8,3
1,5
−0,1
−4,6
−5,7
−11,4
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
46 35 33 39 32 58 64 52 45 52 54 51
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Quelle: Roshydromet

Geschichte

Name der Stadt

Es existieren zwei Haupttheorien über den Ursprung des Namens „Samara“. Nach der ersten Version bekam die Stadt ihren Namen nach dem Fluss Samara, der bei der Stadt in die Wolga mündet. In den Turksprachen bedeutet Samara „Steppenfluss“. Die zweite Version besagt, dass der Name der Stadt vom griechischen Wort „Samar“ – Kaufmann, Händler, sowie „Ra“ – dem uralten Namen der Wolga stammt.

Entstehung der Stadt

Erstmals wird Samara in einer russischen Chronik aus dem Jahr 1361 erwähnt. Auf einer 1367 erstellten Karte der Wolga der venezianischen Kaufleute Francesco und Dominico Pizzigano ist eine Siedlung Samara gekennzeichnet. Nach einem Befehle des Zaren Fëdor Iwanowitsch begann im Jahre 1586 an der Wolga bei der Mündung des breitesten Arms des Flusses Samara der Bau einer Bewachungsfestung, die „Samara-Städtchen“ genannt wurde. Diese Festung sollte den Schutz gegen die Angriffe der Nomaden auf Russland, sowie für den Wasserweg von Kasan nach Astrachan gewährleisten. Die Festung wurde unter der Leitung des Heerführers Grigory Osifowitsch Sassekin an der Stelle des heutigen Chlebnaja-Platzes (Brotplatzes) errichtet. Am Anfang wurden die Mauern aus zugespitzten Holzstämmen und Wachtürme mit Schießscharten ausgeführt; danach der Kreml, eine Kirche und schließlich Wohn- und Wirtschaftsgebäude für die künftige Bevölkerung. 1636 war die Festung bereits 1700 Meter lang und 350 Meter breit. 1689 wurde das Städtchen offiziell zur Stadt. Zu diesem Zeitpunkt war Samara nicht mehr nur wichtiger Militärstützpunkt, sondern auch großes Handelszentrum als Umschlagplatz des russischen Handels mit dem Orient geworden. 1708 galt Samara als neuntgrößte Stadt des Kasaner Gouvernements, wurde ab 1719 zum Astrachaner Gouvernement gezählt. Damals hatte die Stadt 210 Höfe. In dieser Periode geriet sie ins Epizentrum zweier Bauernaufstände. Im Jahr 1670 wurde Samara vom Heere des Stepan Rasin erobert, und im Jahr 1773 war Samara die erste Stadt, die auf die Seite des Jemeljan Pugatschow übertrat.

Gouvernementshauptstadt

Samara auf einer Postkarte von 1908

Samara wurde 1851 Gouvernementshauptstadt. Sie zählte damals 15.000 Einwohner und wurde zum wichtigsten Zentrum des Weizenanbaus des gesamten Russischen Reiches. Der aktive Handel mit Kolonial-, Manufaktur- und sonstigen Waren wurde in 375 Geschäften betrieben. Wöchentlich wurden auf den zwei großen Plätzen Märkte abgehalten. Außerdem fanden drei Jahrmärkte statt, welche jeweils 10 Tage dauerten: Sobornaja (im Herbst), Kasanskaja und Wosdwischenskaja (beide im Sommer). 1877 bekam Samara Anschluss an die Orenburger Eisenbahn. Ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die Entwicklung der Mühlenindustrie in der Stadt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Samara bereits das größte Getreideverarbeitungszentrum Russlands. Zu jener Zeit befanden sich 46 Betriebe und Fabriken in der Stadt, die insgesamt 2.500 Arbeiter beschäftigten. 1917 zählte Samara bereits 90 industrielle Betriebe, eine mechanische Bäckerei, sowie einen Getreidespeicher mit einem Volumen von 3,5 Mio. Pud. Dank ihrer günstigen geografischen Position wurden Donezbecken und Ural zu den wichtigsten Metalllieferanten für die Industrie, was die Erschaffung einer Vielzahl von Maschinenbau- und metallverarbeitender Betriebe förderte.

Oktoberrevolution und Zweiter Weltkrieg

Die Oktoberrevolution selbst verlief in Samara ohne einen einzigen Schuss. Im Juni 1918 jedoch wurde die sowjetische Führung der Stadt durch gemeinsame Bemühungen der Weißen Armee und eines tschechoslowakischen Korps aus den Kriegsgefangenen der österreichisch-ungarischen Armee gestürzt. Für vier Monate ging die Macht zum Komutsch (Komitee der konstituierenden Versammlung) über, das die Restauration der Demokratie in Russland zu seinem Ziel erklärte. Im November desselben Jahres wurde die sowjetische Macht durch die Teile der Roten Armee unter der Führung von Wassili Tschapajew und G. Gaj wiederhergestellt.

1928 wurde Samara zum Zentrum der Oblast Mittlere Wolga. 1935 wurde es gemäß einem Beschluss der sowjetischen Regierung zu Ehren des Staatsmannes und Parteifunktionärs W. W. Kujbyschew in dessen Nachnamen umbenannt.

Die Stadt bekam eine besondere politische und strategische Bedeutung im Jahr 1941, als im Oktober, kurz vor der historischen Schlacht um Moskau, nach einem Beschluss der GKO die Regierungsorgane mit M. I. Kalinin an der Spitze, ein Teil der militärischen Verwaltung, das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, das ganze diplomatische Korps (20 Botschaften und Missionen), das Ensemble des Bolschoi-Theaters sowie zahlreiche Künstler, darunter Dmitrij Schostakowitsch, Ilja Ehrenburg, Fjodor Gladkow und Emil Gilels, nach Kujbyschew gingen. Für Stalin wurde der „Stalinbunker“ mit einem Arbeitszimmer in einer Tiefe von 37 Metern eingerichtet. Dieser Bunker ist heute ein Museum.

Monument des Ruhms

Samara spielte eine wichtige Rolle beim Sieg über Deutschland. Seit den ersten Kriegstagen wurden die größten Betriebe in die Stadt verlagert. Es wurde mit der Produktion der Waffen und Munition begonnen. Während des Krieges wurden Tausende Bodenkampfflugzeuge Il-2 von Samara aus an die Front geschickt.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 234 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1]

Nachkriegszeit

Am aktivsten entwickelte sich die Stadt in den Nachkriegsjahren. Kuibyschew wurde zu einem großen industriellen und kulturellen Zentrum Russlands. Betriebe der Flugzeug- und Maschinenbauindustrie, der Hütten-, Elektrotechnik- und Kabelindustrie sowie erdölverarbeitende und Leichtindustrie wurden errichtet. Außerdem entwickelte sich Samara zu einem großen Wissenschaftszentrum: zehn Hochschulen und vier Universitäten bilden Spezialisten in den verschiedensten Fächern aus. Mit der Zeit wuchs auch wieder das kulturelle Leben in der Stadt. In Uprawlentscheski Gorodok (Stadtteil vom heutigen Samara) arbeiteten in Folge von Reparationsleistungen für den Zweiten Weltkrieg von 1946 bis 1954 deutsche Spezialisten in der UdSSR. Von den mehr als 700 Fachleuten arbeitete die größte Gruppe in der Flugzeugindustrie [2], eine kleinere entwickelte Autopiloten für Flugzeuge und Raketen. Diese Gruppe wurde 1950 nach Tuschino bei Moskau verlegt und konnte erst 1958 heimkehren. Bis zur Auflösung der Sowjetunion war Kuibyschew für westliche Ausländer nicht oder nur eingeschränkt zugänglich.

Kulturleben

Das Theater von Samara

Schon Lew Tolstoi kaufte sich ein Landgut in der Nähe der Wolga, wo er mit seiner Familie viele Sommer verbrachte. Alexei Tolstoi verbrachte seine Kindheit und Jugend in Samara. Mit einer Anstellung bei der „Samarer Zeitung“ begann die Karriere von Maxim Gorki. Während des Bürgerkriegs arbeitete der berühmte tschechische Schriftsteller Jaroslav Hašek in der Stadt. In Samara lebten viele berühmte Maler, wie Ilja Repin, Wassilij Surikow, Iwan Aiwasowski. Während des Zweiten Weltkriegs wurde in Samara die berühmte „Siebente Sinfonie“ von Dmitri Schostakowitsch uraufgeführt. In dieser Zeit entstanden vier professionelle Theater, darunter zwei akademische, die russlandweit bekannt sind: das Gorki-Schauspielhaus und das Opern- und Balletthaus.

Die Museen in Samara bewahren kostbare Sammlungen und einzigartige Kunstwerke auf.

Samara verfügt über zahlreiche Theater und eine Oper. Letztere ist Standort einer russlandweit bekannten Ballett-Truppe. Das berühmte Gebäude des Gorki-Schauspielhauses, das eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt darstellt, wurde im Jahr 1888 nach einem Projekt des bekannten russischen Architekten M. N. Tschitschagow erbaut. Das in der Sowjetzeit gebaute Opernhaus eröffnete seine erste Saison 1931 mit der Aufführung der Oper Boris Godunow von Modest Petrowitsch Mussorgski.

Sehenswürdigkeiten

Orthodoxe Kathedrale in Samara

Neben einem aus der Stalinzeit und als Ausweichquartier bei einer Eroberung von Moskau stammenden Bunker (sogenannter Stalinbunker, russisch Бункер Сталина) für die russische Regierung gibt es als weitere Sehenswürdigkeiten einige Gebäudekomplexe aus dem 19. Jahrhundert, sowie das Monument des Ruhms. Die Reize Samaras liegen jedoch mehr in der Umgebung, einer wunderschönen Wolgalandschaft, an der die Stadt auch mit einem 50 km langen Wolgastrand einen großen Anteil hat. Berühmt ist die Stadt für eine schier endlose Wolgapromenade.

Wirtschaft und Verkehr

Karte der Metro Samara
Samaraer Bahnhof

In Samara befindet sich die Firma ZSKB Progress, in der die Sojus-Raketen konstruiert und gebaut werden. In der Nähe Samaras befindet sich die Stadt Togliatti, in der die Automarke Lada hergestellt wird. Bei Togliatti befindet sich die Wolgatalsperre, die den Kuibyschewer Stausee anstaut.

In der Stadt gibt es eine kleinere U-Bahn, die Hauptlast des öffentlichen Personennahverkehrs tragen jedoch Busse, Trolleybusse und eine Straßenbahn. Samara besitzt einen internationalen Flughafen bei Kurumotsch und ist mit der russischen Hauptstadt Moskau über die Fernstraße M5 verbunden, die von hier über den Ural weiter in die Metropolen Sibiriens führt und mehrere andere Überland-Hauptstraßen kreuzt (nach Saratow, Orenburg, Uljanowsk u.a.). Samara besitzt durch die zahlreichen Verbindungen eine zentrale Rolle als Verkehrsknotenpunkt im Wolgaraum. Die Stadt ist Verwaltungssitz der Kuibyschewer Eisenbahndirektion.

Sport

Sportliches Aushängeschild der Stadt ist der Fußballklub FC Krylja Sowetow Samara. Der Klub wurde 1942 gegründet und ist derzeit im Rosgosstrakh Championat Rossija (Premjer Liga), der ersten russischen Liga anzutreffen. 2008 machte der Verein durch die Verpflichtung des tschechischen Nationalspielers Jan Koller von sich reden. Im Eishockey ist die Stadt durch den Verein ZSK WWS Samara vertreten.

Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Business-Institut des Wolgagebietes
  • Fakultät der Staatlichen Akademie für Wasserstraßenverkehr des Wolgagebiets
  • Filiale der Unterschule für Unternehmertum und Privatisierung
  • Filiale der Internationalen Akademie für Management
  • Filiale der Staatlichen Handelsuniversität Moskau
  • Filiale der Regionalen Öffentlichen Universität
  • Filiale der Geisteswissenschaftlichen Universität Sankt Petersburg der Gewerkschaftsverbände
  • Filiale des Branchenübergreifenden Instituts für Medizinisch-Soziale Rehabilitation
  • Filiale Samara der Hochschule Saratow des Innenministeriums Russlands
  • Staatliche Universität für Verkehrswesen
  • Internationale Akademie für Business und Bankwesen
  • Internationales Institut für Marktwesen
  • Militärisches Medizininstitut Samara
  • Najanowa-Universität
  • Akademie für Geisteswissenschaften Samara
  • Medizininstitut „Reawis“ Samara
  • Institut für Betriebswirtschaft Samara
  • Staatliche Universität Samara
  • Staatliche Akademie für Architektur und Bauwesen Samara
  • Staatliche Akademie für Kultur und Kunst Samara
  • Staatliche Akademie für Telekommunikation und Informatik des Wolgagebiets
  • Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Samara
  • Staatliche Medizinuniversität Samara
  • Staatliche Ökonomische Akademie Samara
  • Staatliche Pädagogische Universität Samara
  • Staatliche S.-P.-Koroljow-Raumfahrtuniversität Samara
  • Staatliche Technische Universität Samara
  • Städtische Najanova-Universität Samara
  • Technikum für Verlags- und Druckwesen

Städtepartnerschaft

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Samara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
  2. Triebwerkspezialisten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samara — may refer to:Geography*Samara Oblast, an oblast of Russia *Samara, Russia, a city on the eastern bank of the Volga River, Russia *Samara Bend, the largest bend of the Volga River *Samara Reservoir, an informal name of Kuybyshev Reservoir on the… …   Wikipedia

  • Sámara — Sámara, situated along the Pacific Coast of Costa Rica s Guanacaste Province, has long been a favorite vacation spot for both Costa Ricans and foreigners. The town itself is rather small (approximately 1500 full time residents, including close by …   Wikipedia

  • samară — SAMÁRĂ, samare, s.f. Tip de fruct uscat, cu o singură sămânţă, prevăzut cu o aripă subţire (la ulm, arţar, paltin etc.). – Din fr. samare. Trimis de IoanSoleriu, 17.07.2004. Sursa: DEX 98  SAMÁRĂ s. v. coamă, creastă, culme. Trimis de siveco, 13 …   Dicționar Român

  • Sámara — puede referirse a: Sámara, población de la provincia de Guanacaste, Costa Rica. Sámara, fruto seco de algunas angiospermas. Samara Morgan Personaje ficticio de las películas The Ring (2002 2005). Esta página de desambiguación cataloga artículos… …   Wikipedia Español

  • Samara — (Кап Ферре,Франция) Категория отеля: Адрес: 38, boulevard des Mimosas, 33950 Кап Ферре, Фран …   Каталог отелей

  • samara — ● samara nom masculin (mot persan) En Afrique, sandale constituée d une semelle plate et d une lanière qui se glisse entre les deux premiers orteils. samara n. f. (Afr. subsah.) Syn. de sandale. samara [samaʀa] n. f. ÉTYM. D. i.; mot persan, par… …   Encyclopédie Universelle

  • Samara — Sa*ma ra (? or ?), n. [L. samara, samera, the seed of the elm.] (Bot.) A dry, indehiscent, usually one seeded, winged fruit, as that of the ash, maple, and elm; a key or key fruit. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Samára — Samára. 1) L. Nebenfluß des Dnjepr in den russ. Gouv. Charkow und Jekaterinoslaw, 310 km lg. – 2) L. Nebenfluß der Wolga im Gouv. Samara, 560 km lg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • SAMARA — State University (Russia, http://www.samara.emnet.ru/) …   Acronyms

  • Samara — Самара (Russian, Ukrainian, Bulgarian), Samara (German, Azeri), Kujbišev (Slovene, former name), Kuybyshev (former name) …   Names of cities in different languages

  • SAMARA — State University (Russia, http://www.samara.emnet.ru/) …   Acronyms von A bis Z

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”