Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa
- Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa
-
Die Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa ist eine Kirchenprovinz der Rumänisch-Orthodoxe Kirche. Sie hat ihren Sitz seit 2001 in Nürnberg und ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.[1]
Organisation
Neben Deutschland gehören zum Metropoliegebiet auch Österreich, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland.
Erzbischof und Metropolit Serafim Joantă wird vom Münchener Weihbischof Sofian von Kronstadt (Brașov) unterstützt. Der Bischof Macarie Drăgoi des Suffraganbistums für Nordeuropa hat seinen Sitz in Stockholm.[2]
Geschichte
Die Synode der Rumänischen Orthodoxen Kirche gab in ihrer Sitzung vom 22./23. Januar 1993 „den Segen zur Bildung einer Diözese mit dem Titel Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland und Zentraleuropa“.[3] Am 12. Januar 1994 bestätigte die Synode der Rumänisch-Orthodoxen Kirche die Wahl Serafim Joantă, als Metropoliten der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie für Deutschland und Zentraleuropa. Bis 2001 hatte die Metropolie ihren Sitz in Regensburg als Gast am Ostkirchlichen Institut der Römisch-katholischen Kirche. In dieser Anfangszeit hatte die Metropolie keine eigene Kathedrale.[1]
Metropolitan-Kathedrale und Kloster in Nürnberg
Innenraum der Metropolitan-Kathedrale in Nürnberg
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern verkaufte die 1982 erbaute frühere Epiphanias-Kirche in Nürnberg wegen eines Neubaus an die Metropolie. Die Kirche wurde durch rumänische Ikonen-Künstler im byzantinischem Stil neu gestaltet und 2006 als Metropolitankathedrale geweiht.[1] Hier befindet sich auch das Kloster Hl. Märtyrer Brâncoveanu, das einzige Kloster der Metropolie und die Pfarrei Hl. Märtyrer Demetrios.
49.45682777777811.039672222222
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Rumänen in Deutschland feierten die Grundsteinlegung für eine orthodoxe Kathedrale in Berlin und die Weihe der Metropolitan-Kathedrale in Nürnberg durch Patriarch Teoctist abgerufen auf www.cbrom.de, am 15. Januar 2010
- ↑ Organisation, abgerufen auf mitropolia-ro.de, am 17. Januar 2010
- ↑ Die Entstehung der Metropolie, Nürnberg, November 2000, abgerufen auf mitropolia-ro.de, am 15. Januar 2010
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Orthodoxe Kirchen in Deutschland — Die Orthodoxe Kirche ist mit ca. 1,3 Millionen Gläubigen die drittgrößte christliche Konfession in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 In Deutschland vertretene orthodoxe Kirchen 1.1 Östlich orthodoxe Kirche 1.2 Orientalisch orthodoxe Kirchen … Deutsch Wikipedia
Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland — Die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) ist ein Zusammenschluss der orthodoxen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland. 2010 gehören ihr 16 Mitglieder an: zehn Diözesan und sechs Weihbischöfe. Die Organisation repräsentiert rund 1,5… … Deutsch Wikipedia
Kommission der Orthodoxen Kirchen in Deutschland — Die Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland (KOKiD) ist eine 1994 gegründete Organisation, die die Gesamtheit der orthodoxen Diözesen in Deutschland vertritt. Die (panorthodoxe) Kommission befasst sich mit Zusammenarbeit in der Pastoral… … Deutsch Wikipedia
Rumänisch-Orthodoxe-Kirche — Grundmauern der ältesten bekannten rumänischen Kirche orthodoxen Ritus in Turnu Severin Rumänisch orthodoxes Kreuz … Deutsch Wikipedia
Rumänisch-Orthodoxe Kirche — Das Wappen der rumänisch orthodoxen Kirche Die Rumänisch Orthodoxe Kirche (rum. Biserica Ortodoxă Română, Abkürzung BOR) ist mit ungefähr 20 Millionen Mitgliedern nach der Russischen Orthodoxen Kirche / Patriarchat Moskau die zahlenmäßig… … Deutsch Wikipedia
Liste von Kirchen, religiösen Einrichtungen und Institutionen — Die Liste bietet einen Überblick von Kirchen, christlich religiösen Gemeinschaften und christlichen Institutionen im deutschsprachigen Raum. Der rechtliche Status der Einrichtung (K. d. ö. R., e.V. usw.) wird hierbei vernachlässigt. Das… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bistümer in Deutschland — Die Liste der Bistümer in Deutschland bietet einen Überblick über die Diözesen und sonstigen Jurisdiktionsbereiche episkopal (bischöflich) verfasster Kirchen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Diese Form der Kirchenverfassung ist bei… … Deutsch Wikipedia
Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland — Die Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland (KOKiD) war eine 1994 gegründete Organisation, die seit deren Gründung im Februar 2010 in der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) aufgegangen ist. Die bisherige Arbeit der KOKiD… … Deutsch Wikipedia
Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern — Aachener Kaiserdom Der Kölner … Deutsch Wikipedia
KOKiD — Die Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland (KOKiD) ist eine 1994 gegründete Organisation, die die Gesamtheit der orthodoxen Diözesen in Deutschland vertritt. Die (panorthodoxe) Kommission befasst sich mit Zusammenarbeit in der Pastoral… … Deutsch Wikipedia