- Michael Bachmann
-
Michael Bachmann (* 26. Januar 1946 in Minden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler und seit 1995 Professor an der Universität Siegen[1].
Inhaltsverzeichnis
Leben
Michael Bachmann wurde am 26. Januar 1946 in Minden (Westfalen) als Kind eines evangelischen Pfarrers geboren.
Nach dem Abitur studierte er Evangelische Theologie und Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, war von 1975 bis 1978 als Mitarbeiter am Institutum Judaicum Delitzschianum tätig und absolvierte anschließend sein Referendariat an einem Münsteraner Gymnasium. 1978 erfolgte seine Promotion unter Betreuung von Karl Heinrich Rengstorf mit der Arbeit "Jerusalem und der Tempel. Die geographisch-theologischen Elemente in der lukanischen Sicht des jüdischen Kultzentrums".
Ab 1980 forschte und lehrte Bachmann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, schon bevor er 1990 an der Universität Basel unter Betreuung von Ekkehard W. Stegemann mit der Arbeit "Sünder oder Übertreter. Studien zur Argumentation in Gal 2,15ff." habilitiert wurde und die venia legendi für das Fach Neues Testament erhielt.
1995 folgte er einem Ruf an die Universität Siegen, an der er eine Professur für Evangelische Theologie, insbesondere Fachdidaktik der Ev. Theologie (mit einem fachwissenschaftlichen Schwerpunkt in der Biblischen Theologie [Neues Testament]) übernahm. Einen Ruf auf den Lehrstuhl für Neues Testament an der Universität Aarhus lehnte er 2000 ab. Seine Emeritierung erfolgte im Februar 2011.
Bachmann lebt mit seiner Frau in St. Märgen im Schwarzwald und hat einen Sohn.
Wissenschaftliche Tätigkeit und Schwerpunkte
Den Schwerpunkt der jüngeren Forschungen Bachmanns bildet die Paulusexegese, hierbei zum einen Fragen der paulinischen Argumentation ("Logik"), zum anderen die sog. Rechtfertigungslehre und da speziell der Galaterbrief und das in diesem Brief erstmals im griechischen Sprachraum begegnende Syntagma "Werke des Gesetzes". Bachmann nimmt innerhalb der sog. "New Perspective on Paul" eine eigenständige Position ein, indem er den Nachweis führt, dass dieses Syntagma sich primär auf bestimmte, sehr wahrscheinlich gerade auch auf zeremoniell-kultische Vorschriften, Halakhot, bezieht. Zwischen der Vorschrift und dem Handeln gemäß einer Vorschrift muss seiner Meinung nach unterschieden werden.
Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Auslegung des lukanischen Doppelwerkes, des Hebräerbriefes und der Johannesapokalypse. Hier fallen einige unkonventionelle Thesen auf, so zum himmlischen Heiligtum und zur positiven Wertung des ersten apokalyptischen Reiters (von Offb 6,1f.).
Auch kunstgeschichtlich orientierte Aufsätze, die rezeptionsgeschichtliche Zusammenhänge zu erhellen suchen, wurden von ihm publiziert.
Daneben befasst er sich mit hermeneutischen Fragen, vor allem angesichts eines evtl. bereits im Neuen Testament angelegten antijudaistischen Denkens innerhalb der frühen neutestamentlichen Schriften, was gemäß seiner Argumentation jedoch nicht konstatiert werden kann.
Außerdem hat er Beiträge zur Fachdidaktik des Religionsunterrichtes verfasst, die besonders die Frage nach der Entfaltung neuer bibelwissenschaftlicher Erkenntnisse im Religionsunterricht sowie die Frage nach der angemessenen Behandlung der Allmacht Gottes reflektieren.
Schriften (Auswahl)
- Jerusalem und der Tempel. Die geographisch-theologischen Elemente in der lukanischen Sicht des jüdischen Kultzentrums (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 109), Stuttgart 1980
- Der erste apokalyptische Reiter und die Anlage des letzten Buches der Bibel, in: Biblica (Rom) 67, 1986, 240-275
- Hohepriesterliches Leiden. Beobachtungen zu Hebr 5,1-10, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (Berlin/New York) 78, 1987, 244-266
- Die apokalyptischen Reiter. Dürers Holzschnitt und die Auslegungsgeschichte von Offb 6,1-8, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche (Tübingen) 86, 1988, 33-58
- "... gesprochen durch den Herrn" (Hebr 2,3). Erwägungen zum Reden Gottes und Jesu im Hebräerbrief, in: Biblica (Rom) 71, 1990, 365-394
- Sünder oder Übertreter. Studien zur Argumentation in Gal 2,15ff. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 59), Tübingen 1992
- Rechtfertigung und Gesetzeswerke bei Paulus, in: Theologische Zeitschrift (Basel) 49, 1993, 1-33
- Himmlisch: Der "Tempel Gottes" von Apk 11,1, in: New Testament Studies (Cambridge) 40, 1994, 474-480
- Noch ein Blick auf den ersten apokalyptischen Reiter (von Apk 6,1-2), in: New Testament Studies (Cambridge) 44, 1998, 257-278
- 4QMMT und Galaterbrief, ma‛ase ha-torah und erga nomou, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (Berlin/New York) 89, 1998, 91-113
- Die Stephanusepisode (Apg 6,1-8,3). Ihre Bedeutung für die lukanische Sicht des jerusalemischen Tempels und des Judentums, in: The Unity of Luke-Acts (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensum 142), hrsg. v. J. Verheyden, Leuven 1999, 545-562
- Aufsatzband: Antijudaismus im Galaterbrief? Exegetische Studien zu einem polemischen Schreiben und zur Theologie des Apostels Paulus (Novum Testamentum et Orbis Antiquus 40), Freiburg Schweiz/Göttingen 1999
- Art. Tempel III: Neues Testament, in: Theologische Realenzyklopädie (Berlin/New York) 33 (2002) 54-65
- Verus Israel: Ein Vorschlag zu einer mengentheoretischen Neubeschreibung der betreffenden paulinischen Terminologie, in: New Testament Studies (Cambridge) 48, 2002, 500-512
- Zur Entstehung (und zur Überwindung) des christlichen Antijudaismus, in: Zeitschrift für Neues Testament (Tübingen) 10 (5. Jg.), 2002, 45-54
- Göttliche Allmacht und theologische Vorsicht. Zu Rezeption, Funktion und Konnotationen des biblisch-frühchristlichen Gottesepithetons pantokrator (Stuttgarter Bibelstudien 188), Stuttgart 2002
- Jesus mit dem Judenhut. Ikonographische Notizen, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche (Tübingen) 100, 2003, 378-398
- Keil oder Mikroskop? Zur jüngeren Diskussion um den Ausdruck erga nomou, in: Lutherische und Neue Paulusperspektive. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der gegenwärtigen exegetischen Diskussion (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 182), hrsg. unter Mitarbeit v. J. Woyke v. M. Bachmann, Tübingen 2005
- J.D.G. Dunn und die Neue Paulusperspektive, in: Theologische Zeitschrift (Basel) 63, 2007, 25-43
- Zur Argumentation von Gal 3.10-12, in: New Testament Studies (Cambridge) 53, 2007, 524-544
- Was für Praktiken? Zur jüngsten Diskussion um die erga nomou, in: New Testament Studies (Cambridge) 55, 2009, 35-54
- Neue Zugänge zu Paulus - und ihre ökumenische Relevanz, in: Catholica (Münster) 63, 2009, 241-261
- Aufsatzband: Anti-Judaism in Galatians? Exegetical Studies on a Polemical Letter and on Paul´s Theology, translated by R.L. Brawley, Grand Rapids, MI/Cambridge (U.K.), 2009
- Adam und seine Sünde, in: Die Verheißung des neuen Bundes. Wie alttestamentliche Texte im Neuen Testament fortwirken, hrsg. v. B. Kollmann, Göttingen 2010, 16-30
- Jerusalem and Rome in Luke-Acts: Observations on the Structure and the Intended Message, in: Luke-Acts and Empire. Essays in Honor of Robert L. Brawley (Princeton Theological Monograph Series 151), ed. by D. Rhoads/D. Esterline/J.W. Lee, Eugene, OR, 2011, 60-83
- Aufsatzband: Von Paulus zur Apokalypse - und weiter. Exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studien zum Neuen Testament (samt englischsprachigen summaries) (Novum Testamentum et Orbis Antiquus 91), Freiburg Schweiz/Göttingen 2011
Weblinks
- Seine Seite bei der Universität Siegen
- Seite des von Bachmann mitverantworteten "Theologischer Kreis Dreisamtal"
- Literatur von und über Michael Bachmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Kategorien:- Neutestamentler
- Theologe (20. Jahrhundert)
- Theologe (21. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1946
- Mann
Wikimedia Foundation.