Michael Brückner (Publizist)
- Michael Brückner (Publizist)
-
Michael Brückner (* 14. Juli 1958 in Mainz) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Kommunikationsberater.
Leben und Karriere
Brückner arbeitet heute in Ingelheim (Rheinhessen) und Lindau (Bodensee). Der frühere Tageszeitungsredakteur und Chefredakteur des Monatsmagazins Europa veröffentlichte seit 1986 fast 50 Sachbücher in deutschen, österreichischen und Schweizer Verlagen. Michael Brückner ist außerdem als Redenschreiber tätig und auf den Finanzdienstleistungssektor spezialisiert.
Nach einem zweijährigen Volontariat bei der Mainzer Allgemeinen Zeitung war Brückner zunächst acht Jahre (1980–1988) als Tageszeitungsredakteur tätig, wechselte dann als Chefredakteur nach Stuttgart zur politisch-wirtschaftlichen Monatszeitschrift Europa. Diese Funktion bekleidete er in den Jahren 1988 bis 1994. Anschließend übernahm er die Redaktionsleitung des Magazins Monumente, herausgegeben von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (1994–1995). Zum 1. April 1995 machte sich Michael Brückner selbstständig als Autor, Kommunikationsberater und Ghostwriter.
Zusammen mit der Stuttgarter Journalistin Andrea Przyklenk gründete er im Jahr 2008 das Online-Magazin www.luxus-momente.de.
Werke (Auswahl)
- Der Europa Ploetz, Freiburg 1993 (zusammen mit Roland Maier und Andrea Przyklenk)
- Sponsoring-Kompass, Heidelberg 1996 (zusammen mit Dr. Sabine Schormann)
- Werbebriefe in Textbausteinen, Heidelberg 2004
- Beschwerdemanagement, Heidelberg 2005
- Ratgeber Direktbanken, München 2008
- Uhren als Kapitalanlage, München 2007
- Champagner, Wein & Co., München 2009
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Michael Brückner — ist der Name folgender Personen: Michael Brückner (Politiker) (1939–1998), deutscher Kommunalpolitiker (Berlin Treptow) (SPD) Michael Brückner (Publizist) (* 1958), deutscher Journalist, Publizist und Kommunikationsberater Diese Seite ist ei … Deutsch Wikipedia
Brückner — oder Brueckner ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften … Deutsch Wikipedia
Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… … Deutsch Wikipedia
Liste Wiener Persönlichkeiten — Dieser Artikel stellt eine Liste bekannter Wiener Persönlichkeiten dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Carlo Abarth, in Italien lebender … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… … Deutsch Wikipedia
Benjamin Gunnar Cohrs — (* 21. September 1965 in Hameln) ist ein deutscher Dirigent, Musiker, Musikforscher und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Dirigent 3 Musikforscher und Publizist … Deutsch Wikipedia
10. Jänner — Der 10. Januar (in Österreich und Südtirol: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia