Michail Michailowitsch Lawrentjew

Michail Michailowitsch Lawrentjew

Michail Michailowitsch Lawrentjew (russisch Михаил Михаилович Лавре́нтьев; *  21. Juli 1932 in Moskau; † 16. Juli 2010 in Nowosibirsk) war ein russischer Mathematiker auf dem Gebiet der Mathematischen Physik.

Leben

Lawrentjew war der Sohn des Mathematikers und Physikers Michail Alexejewitsch Lawrentjew. Bis 1955 absolvierte er sein Studium an der Fakultät für Mathematik und Mechanik an der Moskauer Lomonossow-Universität. Danach war er Aspirant dieser Fakultät, ehe er ab 1957 in die Forschungsstadt Akademgorodok bei Nowosibirsk wechselte. Am 26. November 1968 wurde er korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (AdW) und war ab 29. Dezember 1981 dort "Akademiker".

Die wissenschaftliche Tätigkeit Lawrentjews ist eng mit der Geschichte der sibirischen Regionalabteilung der Akademie der Wissenschaften verbunden. Er zählte zu den ersten Mitarbeitern des mathematischen Institutes, in welchem er vom wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zum Institutsleiter aufstieg. Im Laufe der Jahre hatte er grundlegenden und bedeutenden Anteil an der Lösung mathematischer Probleme der Geophysik am Rechenzentrum der sibirischen Regionalabteilung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Er leitete mehrere Lehrstühle für mathematische Methoden der Geophysik und der Funktionentheorie und war von 1979 bis 1985 Dekan der Fakultät für Mathematik und Mechanik der Staatlichen Universität Nowosibirsk (NGU). Als Wissenschaftler von Weltruf begründete er die größte wissenschaftliche Schule für regressive und inkorrekte Prozesse, welche weltweite Anerkennung erlangte. [1] Von 1986 bis 2002 war er Direktor des Mathematischen Instituts "S.L. Sobolew" in Nowosibirsk, das zur sibirischen Regionalabteilung der Russischen AdW gehört.

Er starb im 78. Lebensjahr nach langer schwerer Krankheit.

Ehrungen

M. M. Lawrentjew galt als bedeutender Förderer der Wissenschaften in Sibirien. Er war Träger hoher sowjetischer und russischer Auszeichnungen

M. M. Lawrentjew erhielt ferner den nach seinem Vater benannten Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften für seinen Werkzyklus «Entwicklung neuer mathematischer Methoden in Bezug zur Mechanik» (2003).

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige der Universität Nowosibirsk, 17. Juli 2010 (russ.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michail Lawrentjew — (Михаил Лаврентьев, engl. Transkription Mikhail Lavrentyev) ist der Name folgender Personen: Michail Alexejewitsch Lawrentjew (1900–1980), russischer Mathematiker und Physiker Michail Michailowitsch Lawrentjew (1932–2010), russischer Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Lawrentjew — (Лаврентьев, engl. Transkription Lavrentyev) ist der Name folgender Personen: Alexander Iwanowitsch Lawrentjew (1830–1894), russischer General Michail Alexejewitsch Lawrentjew (1900–1980), russischer Mathematiker und Physiker Michail… …   Deutsch Wikipedia

  • Michail — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist die osteuropäische Variante des Vornamens Michael. Bekannte Namensträger Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876), russischer Anarchist Michail Wassiljewitsch Alexejew (1857–1918) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow — (russisch Андрей Николаевич Колмогоров, wiss. Transliteration Andrej Nikolaevič Kolmogorov; * 12.jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Lomonossow-Goldmedaille — Die Lomonossow Goldmedaille ist nach dem Begründer der russischen Wissenschaft Michail Wassiljewitsch Lomonossow benannt. Seit 1959 wird sie üblicherweise jährlich von der Russischen Akademie der Wissenschaften an einen russischen und einen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1980 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”