- Schloss Essling
-
Das Schloss Essling steht im Stadtteil Essling im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt in der Esslinger Hauptstraße 81-87.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach einer Urkunde aus dem Jahre 1287 war das Gebiet ein Lehen der Herren von Eslarn. Der Besitz ging im Jahre 1579 an den Freiherr von Teufel. In einem Stich von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahre 1672 wird das Schloss als Neubau dargestellt. Der Besitz ging im Jahre 1722 an die Familie Kinsky, worauf ein Umbau und eine Erweiterung erfolgte. Dann gehört mit 1760 das Schloss Franz Stephan von Lothringen und ging im Jahre 1797 an den habsburgischen Familienfond. Bei den Kämpfen der Schlacht von Aspern im Jahre 1809 wurde das Schloss stark beschädigt und danach wieder hergestellt. In den Jahren 1988 bis 1991 wurde das Schloss adaptiert und restauriert.
Schloss
Das Gebäude ist ein schlichter traufständiger Bau in einem Zeilenverband. Der langgestreckte zweigeschossige Bau hat eine einfache Gliederung mit Gesimsen und Platten, die Mittelachsen sind mit Giebel betont. Im Erdgeschoss sind barocke Stichkappentonnengewölbe.
Schüttkasten
Der Schüttkasten steht nordwestlich des Schlosses am ehemaligen Hintausweg und wurde im Jahre 1991 restauriert. Er wurde in der Schlacht von Aspern von französischen Truppen besetzt und war heftig umkämpft. Er ist ein mächtiger freistehender dreigeschossiger Bau unter einem Satteldach aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts. An der Giebelwand ist eine Wandmalerei Schnitterin. Im Inneren ist die hölzerne Pfeilerkonstruktion mit den Schüttböden erhalten. Der Schüttkasten wird vom Sondermuseum Aspern Essling 1809 als Außenstelle geführt, um die Schlacht von Aspern darzustellen.
Literatur
- Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII Bezirk. XXII. Bezirk. Esslinger Schloss. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 662.
Weblinks
- Diorama der Schlacht von Aspern im Schüttkasten des Esslinger Schlosses siehe: Das Museum
Burgen: Hofburg | Burg am Leopoldsberg
Schlösser: Schloss Alterlaa | Schloss Altmannsdorf | Schloss Belvedere | Schloss Essling | Erzbischöfliches Schloss Ober Sankt Veit | Geymüllerschlössel | Hermesvilla | Schloss Hernals | Schloss Hetzendorf | Schloss Hirschstetten | Hofmannsthal-Schlössl | Schloss Hundsturm | Schloss Kaiserebersdorf | Schloss Laudon | Schloss Liesing | Schloss Margareten | Maria-Theresien-Schlössel Döbling | Maria-Theresien-Schlössel Währing | Miller-von-Aichholz-Schlössel | Schloss Neugebäude | Schloss Neuwaldegg | Schloss Pötzleinsdorf | Schloss Rodaun | Sickenberg-Schlösschen | Schloss Schönbrunn | Springer-Schlössl | Schloss Süßenbrunn | Schloss Wilhelminenberg
Festungen: Festung Wien (bis 19. Jh.): Wiener Stadtmauern | Festungsdreieck Wien (19./20. Jh.): Arsenal · Rossauer Kaserne · Franz-Joseph-Kaserne
Wikimedia Foundation.