- Millionäre bevorzugt
-
Filmdaten Deutscher Titel Millionäre bevorzugt Originaltitel The Girl from Missouri Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1934 Länge 75 Minuten Stab Regie Jack Conway Drehbuch Anita Loos,
John EmersonProduktion Jack Conway,
Bernard H. HymanMusik William Axt Kamera Ray June,
Harold RossonSchnitt Tom Held Besetzung - Jean Harlow: Eadie
- Lionel Barrymore: Paige
- Franchot Tone: Tom
- Lewis Stone: Frank
- Patsy Kelly: Kitty
- Alan Mowbray: Lord Douglas
- Hale Hamilton: Charlie Turner
- Henry Kolker: Senator Titcombe
Millionäre bevorzugt ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Jack Conway aus dem Jahr 1934. Der Film wurde am 3. August 1934 uraufgeführt. In Deutschland wurde der Film erstmals am 10. Oktober 1988 in einer Fernsehfassung in der ARD ausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eadie Chapman und Kitty Lenniham sind Freundinnen und auf dem Weg von Missouri nach New York. Eadie will aus der ländlichen Umgebung und dem Barbetrieb ihrer Mutter entfliehen, in dem sie als Tanzpartnerin ihres Stiefvaters auftreten soll. In New York finden beide Frauen auch gleich Arbeit als Chorsängerinnen. Schon bald werden sie gefragt, ob sie für den Millionär Frank Cousins Privatvorstellungen geben wollen.
Auf einer Feier bittet Frank den Selfmade-Millionör Paige um finanzielle Hilfe. Doch Paige verweigert die Hilfe, denn Frank hatte ihm vor langer Zeit seinen Lohn vorenthalten. Als Paige das Arbeitszimmer verlässt, schlüpft Eadie hinein. Sie flirtet mit Frank und zu ihrer Überraschung macht er ihr einen Antrag. Als Geschenk überreicht er ihr juwelenbesetzte Manschettenknöpfe. Als Eadie weg ist, begeht Frank Selbstmord. Nun wird Eadie des Diebstahls der Manschettenknöpfe verdächtigt. Als Paige ihr hilft, die Schmuckstücke vor der Polizei zu verstecken, wendet Eadie sich ihm zu. Paige wehrt Eadies Annäherungen ab und reist nach Palm Beach. Eadie und Kitty folgen ihm.
Eadie kommt ihn Paiges Büro in Palm Beach. Dort trifft sie auf Paiges Sohn Tom, doch Eadie glaubt nicht, dass Tom mit dem Millionär verwandt ist. Tom lädt Eadie und Kitty auf die Familienyacht ein. Dort stellt er sie seinem Vater vor. Eadie ist peinlich berührt und springt vor lauter Scham über Bord. Nun beginnt Tom um Eadie zu werben. Eadie will jedoch keine Affäre sondern eine Hochzeit. Tom macht ihr einen Antrag und übergibt ihr ein Diamantarmband. Als Eadie das Geschenk jedoch nicht anlegt, wendet sich Tom an seinen Vater und gesteht ihm, von Eadie verwirrt zu sein. Paige schlägt ihm vor, Eadie in das Herrenhaus der Paiges einzuladen. Dort wird sie ihr wahres Gesicht zeigen.
Paige verlässt die Villa um an einem Bankett teilzunehmen. Tom versucht, Eadie zu verführen, doch als Eadie bittet, dass er aufhört, ist er erschrocken. Er lässt Eadie gehen und erzählt seinem Vater, dass er nun Eadie heiraten will. Paige fragt einen Freund, des Bezirksstaatsanwalt, um Hilfe. Eadie wird in ihrem Appartement in einer kompromittierenden Situation mit einem fremden Mann fotografiert. Zudem wird sie nun wegen des Diebstahls von Franks Manschettenknopfen verhaftet. Tom wendet sich von Eadie ab und plant, seinen Vater auf einer diplomatischen Mission zu begleiten. Charlie Turner, ein verheirateter Verehrer, hinterlegt die Kaution für Eadie, die nun freigelassen wird. Eadie begibt sich an Bord des Dampfers, mit dem Vater und Sohn Paige reisen. Nur mit ihrer Unterwäsche bekleidet lässt sie sich von Reportern ihn Paiges Kabine fotografieren.
Betrunken wendet Eadie sich Charlie zu. Ihre Freundin kommt hinzu um zu verhindern, dass die beiden alleine sind. Tom taucht auf und gesteht ihr seine Liebe. Toms Vater erscheint ebenfalls und teilt mit, dass er Eadie vom Vorwurf des Diebstahls befreit habe. Sie sei unschuldig und mit Tom verheiratet. Um seinen Ruf zu retten und weil er von Eadies starken Willen beeindruckt ist, hat er eine schnelle Hochzeit für das Paar arrangiert.
Kritiken
Das Lexikon des Internationalen Films beschreibt den FIlm als eine "für ihre Entstehungszeit mitunter etwas frivole Komödie; allzu lässig inszeniert, so daß die Pointen sich kaum entfalten können."[1]
Hintergrund
Der Film der MGM hatte ein geschätztes Budget von ca. 511.000 US-Dollar. Weltweit spielte er 1,1 Millionen US-Dollar ein.[2] Gedreht wurde im US-Bundesstaat Florida.
Ursprünglich war Sam Wood als Regisseur vorgesehen. Die Geschichte des Films wurde jedoch von M.P.P.D.A., der gerade gegründeten Zensurbehörde (auch als Hays Office bekannt), beanstandet. Mit der Wendung, die die umgeschriebene Geschichte nun nahm, war Wood nicht einverstanden und verließ das Projekt. Neuer Regisseur wurde Jack Conway.[3]
Der Film wurde von der Zensurbehörde besonders in Bezug auf Jean Harlow stark beanstandet. Die platinblonde Schauspielerin war auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und galt mit ihrer Kollegin Mae West als Sexsymbol. Die Behörde kritisierte Harlows Talent, Sex mit Humor kombinieren zu können.[4]
Kameramann Harold Rosson, zum Zeitpunkt der Dreharbeiten der Ehemann von Jean Harlow, wurde durch Ray June ersetzt.
Für die Ausstattung war Cedric Gibbons zuständig. Er wurde von Edwin B. Willis und A. Arnold Gillespie unterstützt. Ton-Ingenieur war Douglas Shearer.
Soundtrack
Folgende Stücke werden im Film gespielt:
- Born to Be Kissed von Arthur Schwartz und Howard Dietz
- Hot Dogs and Sasparilla von Walter G. Samuels und Leonard Whitcup
- Feelin' High von Walter Donaldson und Howard Dietz
- I've Had My Moments von Walter Donaldson und Gus Kahn
- Thank You for a Lovely Evening von Jimmy McHugh und Dorothy Fields
- A Hundred Years from Today von Victor Young und Ned Washington
- Moonlight Waltz von Mitchell Parish, James Cavanaugh und Nat Simon
Weblinks
- Millionäre bevorzugt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=5637
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0025173/business
- ↑ http://www.tcm.com/tcmdb/title.jsp?stid=1887&category=Notes
- ↑ http://www.tcm.com/tcmdb/title.jsp?stid=1887&category=Articles
Filme von Sam WoodWay for a Sailor | Paid | The Man in Possession | Liebeslied der Wüste | Christopher Bean | Ganovenbraut | Stamboul Quest | Millionäre bevorzugt | Skandal in der Oper | Whipsaw | Kein Alibi für den Staatsanwalt | Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen | Navy Blue and Gold | Lord Jeff | Stablemates | Auf Wiedersehen, Mr. Chips | Raffles | Unsere kleine Stadt | Fräulein Kitty | Mary und der Millionär | Kings Row | Der große Wurf | Wem die Stunde schlägt | So ein Papa | Seine Frau ist meine Frau | Spiel mit dem Schicksal | Heartbeat | Ivy | Command Decision | The Stratton Story | Die Letzten von Fort Gamble
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
A. Arnold Gillespie — Albert Arnold Gillespie (* 14. Oktober 1899 in El Paso, Texas, USA; † 3. Mai 1978 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Spezialeffekt Experte und Art Director. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Auf Wiedersehen, Mr. Chips — Filmdaten Deutscher Titel Auf Wiedersehen, Mr. Chips Originaltitel Goodbye, Mr. Chips … Deutsch Wikipedia
Der große Wurf — Filmdaten Deutscher Titel Der große Wurf Originaltitel The Pride of the Yankees … Deutsch Wikipedia
Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen — Filmdaten Deutscher Titel Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen/ Das große Rennen/ Auf der Rennbahn Originaltitel A Day at the Races … Deutsch Wikipedia
Franchot Tone — Frachot Tone um 1942 Franchot Tone (* 27. Februar 1905 in Niagara Falls, New York; † 18. September 1968 in New York City), gebürtig Stanislas Pascal Franchot Tone, war ein US amerikanischer Filmschauspieler. Franchot Tone wurde in eine… … Deutsch Wikipedia
Fräulein Kitty — Filmdaten Deutscher Titel Fräulein Kitty Originaltitel Kitty Foyle Produkt … Deutsch Wikipedia
Harold Rosson — (* 6. April 1895 in New York City; † 6. September 1988 in Palm Beach) war ein US amerikanischer Kameramann Rosson, der seit 1927 der American Society of Cinematographers, der Vereinigung der US amerikanischen Kameraleute, angehörte, erscheint in… … Deutsch Wikipedia
Jack Conway — Jack Conway, (* 17. Juli 1887 in Graceville, Minnesota; † 11. Oktober 1952 in Pacific Palisades, Kalifornien; eigentlich Hugh Ryan Conway) war ein US amerikanischer Regisseur und Produzent. Karriere Jack Conway begann zunächst als Schauspieler am … Deutsch Wikipedia
Jean Harlow — (1934) Jean Harlow (* 3. März 1911 in Kansas City, Missouri; † 7. Juni 1937 in Los Angeles; gebürtig Harlean Harlow Carpenter) war eine US amerikanische Schauspielerin. Jean Harlow gilt heute als der Prot … Deutsch Wikipedia
Lewis Stone — Lewis Shepard Stone (* 15. November 1879 in Worcester, Massachusetts, USA; † 12. September 1953 in Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Schauspieler. Bereits im Alter von etwa 20 Jahren hatte Stone vollständig… … Deutsch Wikipedia