- Der große Wurf
-
Filmdaten Deutscher Titel Der große Wurf Originaltitel The Pride of the Yankees Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1942 Länge 128 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Sam Wood Drehbuch Jo Swerling
Herman J. MankiewiczProduktion Samuel Goldwyn Musik Leigh Harline Kamera Rudolph Maté Schnitt Daniel Mandell Besetzung - Gary Cooper: Lou Gehrig
- Teresa Wright: Eleanor Twitchell
- Babe Ruth: Babe Ruth
- Walter Brennan: Sam Blake
- Dan Duryea: Hank Hanneman
- Elsa Janssen: Christina Gehrig
- Ludwig Stössel: Henry Gehrig
- Virginia Gilmore: Myra Tinsley
- Bill Dickey: Bill Dickey
- Ernie Adams: Miller Huggins
- Bob Meusel: Bob Meusel
- Mark Koenig: Mark Koenig
- Bill Stern: Bill Stern
- Douglas Croft: Lou Gehrig als Kind
Der große Wurf ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1942. Das Drehbuch entstand nach einer Geschichte von Paul Gallico. In Deutschland kam der Film erst 1955 in die Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film erzählt die Lebensgeschichte des populärsten Baseballspielers der USA: Lou Gehrig. Lou Gehrig ist der Sohn deutscher Einwanderer in die USA. Er wächst vor dem Ersten Weltkrieg auf und träumt davon, ein berühmter Baseballspieler zu werden. Er wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, aber seine Eltern haben nur ein Ziel. Ihr Sohn soll die Columbia University besuchen und Ingenieur werden. Lou besucht das College und verfolgt weiterhin seine Sportlerkarriere. Der Sportjournalist Sam Blake entdeckt das Talent und fördert ihn. Er sorgt dafür, dass Lou einen Vertrag bei den New York Yankees erhält. Lou kommt so in die beste Baseballmannschaft der Welt. Er verliebt sich in die junge Eleanor und erwirbt sich neben seinem privaten Glück den Ruf eines der solidesten Spieler der Liga. Da er nie ein Spiel verpasst erhält er den Spitznamen The Iron Man of Baseball. 1938 neigt sich seine Karriere fast dem Ende zu. Gehrig spielt seine schwächste Saison. Der Grund war jedoch nicht sein bereits fortgeschrittenes Alter sondern eine schwere Erkrankung. Gehrig erkrankt an ALS. Die gesamte Fangemeinde verfolgt den Krankheitsverlauf ihres Helden, und die Krankheit erhält den Namen Lou-Gehrig-Syndrom. Ein letztes Mal betritt Lou Gehrig das New Yorker Yankee Stadion und spricht seine Abschiedsworte zu seinen Fans. 1941 stirbt er im Alter von 37 Jahren.
Hintergrund
Der Film entstand nur ein Jahr nach dem Tode von Lou Gehrig. Im Film treten zahlreiche ehemalige Sportlerkollegen Gehrigs auf, die alle sich selbst spielen.
Kritiken
„Der Film vereint spannende Sportszenen mit einem menschlich bewegenden Schicksal und Milieustudien aus dem amerikanischen Kleinbürgertum. Auch darstellerisch über dem Durchschnitt.“
Auszeichnungen
Der Film erhielt 1943 elf Oscarnominierungen, wurde jedoch nur in der Kategorie Bester Schnitt ausgezeichnet. Bei der Oscarverleihung 1943 dominierte das Kriegsdrama Mrs. Miniver.
Weblinks
- Der große Wurf in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Sam WoodWay for a Sailor | Paid | The Man in Possession | Liebeslied der Wüste | Christopher Bean | Ganovenbraut | Stamboul Quest | Millionäre bevorzugt | Skandal in der Oper | Whipsaw | Kein Alibi für den Staatsanwalt | Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen | Navy Blue and Gold | Lord Jeff | Stablemates | Auf Wiedersehen, Mr. Chips | Raffles | Unsere kleine Stadt | Fräulein Kitty | Mary und der Millionär | Kings Row | Der große Wurf | Wem die Stunde schlägt | So ein Papa | Seine Frau ist meine Frau | Spiel mit dem Schicksal | Heartbeat | Ivy | Command Decision | The Stratton Story | Die Letzten von Fort Gamble
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wem der große Wurf gelungen — Die Fügung »großer Wurf«, die »Erfolg, gelungenes [künstlerisches] Werk« bedeutet, hat durch die Verse »Wem der große Wurf gelungen,/Eines Freundes Freund zu sein« aus Schillers Gedicht »An die Freude« (1786) seit dem Ende des 18. Jahrhunderts… … Universal-Lexikon
Ein großer \(auch: der große\) Wurf — Diese Fügung geht wahrscheinlich auf das Würfelspiel zurück und steht für »etwas sehr Erfolgreiches, Bedeutendes«: Mit dem zweiten Roman war ihr der ganz große Wurf gelungen. In Herbert Gruhls Sachbuch »Ein Planet wird geplündert« heißt es:… … Universal-Lexikon
Der große Kalender — ist ein weltliches Oratorium in vier Teilen für Sopran und Bariton Solo, gemischten Chor, Kinderchor, Orchester und Orgel von Hermann Reutter. Die Aufführung dauert rund eine Stunde und 45 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Beschreibung 3 … Deutsch Wikipedia
Der Wolkenatlas — Der Roman Der Wolkenatlas erschien im Jahre 2004 unter dem Titel Cloud Atlas , wurde im September 2006 in Deutschland veröffentlicht und ist der dritte Roman von David Mitchell. Übersetzer der deutschen Ausgabe ist Volker Oldenburg.… … Deutsch Wikipedia
Wurf — Wendungen mit Wurf sind bis auf wenige Ausnahmen nur noch in den Mundarten zu finden.{{ppd}} Einem in den Wurf kommen: ihm unversehens begegnen, in den Weg laufen, ihm gerade recht kommen, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar; eigentlich: dem … Das Wörterbuch der Idiome
Der Komet oder Nikolaus Marggraf — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Der Komet oder Nikolaus Marggraf ist der letzte Roman von Jean Paul, der, ab 1811[1] entstanden, 1820 bis 1822 bei Georg Reimer in Berlin erschien.[2] Das Werk blieb Fragment.[A 1] … Deutsch Wikipedia
Große Anakonda — (Eunectes murinus) Systematik Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Unterordnung … Deutsch Wikipedia
Der Kampf der Häuptlinge — (französischer Originaltitel: Le combat des chefs) ist ein Comic der Asterix Serie, der von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet wurde. Die Erstveröffentlichung erfolgte 1964 in der Zeitschrift Pilote. Im Original ist es der … Deutsch Wikipedia
Der Jasager — Daten des Dramas Originaltitel: Der Jasager Gattung: Schuloper / Lehrstück Originalsprache: deutsch Autor: Bertolt Brecht, Elisabeth Hauptmann … Deutsch Wikipedia
Größe — Groß tun (sprechen): angeben oder: große Reden führen. Verwandt damit ist die Wendung ein großes (hohes) Tier sein: eine hohe Stellung bekleiden, aber auch im Sinne von sich wichtigtuerisch benehmen gebraucht, ⇨ Tier.{{ppd}} In dieser wie in… … Das Wörterbuch der Idiome