- Minardi PS04B
-
Der Minardi PS04B war ein Formel-1-Rennwagen des italienischen Teams Minardi, der in der Formel-1-Saison 2004 und in einigen Rennen der Saison 2005 eingesetzt wurde. Er ist technisch eng mit dem Minardi PS03 von 2003 verwandt; eine Verwandtschaft zu dem 2003 erprobten Minardi PS04 besteht hingegen ungeachtet der Ähnlichkeiten in der Nomenklatur nicht.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Der seit 1985 in der Formel 1 engagierte Rennstall Minardi befand sich seit Mitte der 1990er-Jahre in einer schweren finanziellen Krise. Daran hatte auch die Übernahme des Teams durch den australischen Geschäftsmann Paul Stoddart 2001 nichts geändert; Stoddart war es nicht gelungen, das Team finanziell so auszustatten, dass es in der Lage war, eigenständig konkurrenzfähige Rennwagen zu entwickeln.[1]
Auf der Suche nach kostengünstigen Verbesserungen erwarb Stoddart im Frühsommer 2003 fünf Fahrzeuge vom Typ Arrows A23, die im Jahr zuvor vom britischen Rennstall Arrows bei einigen Formel-1-Weltmeisterschaftsläufen eingesetzt worden waren. Die A23-Fahrzeuge erhielten die Bezeichnung Minardi PS04. Stoddart erwog anfänglich, die Arrows A23 unter der Minardi-Bezeichnung in der Saison 2004 an den Start zu bringen. Eine Reihe von Testfahrten zeigte jedoch, dass die Arrows-Fahrzeuge unter den veränderten Bedingungen des neuen Reglements nicht wesentlich leistungsstärker waren als die alten Minardi-Konstruktionen. Das Team gab daraufhin das PS04-Projekt auf. Stattdessen wurde ein eigenständiges Auto für die Saison 2004 entwickelt, das die Bezeichnung PS04B erhielt und mit dem Arrows A23 nichts zu tun hatte.
Technik des Minardi PS04B
Der Minardi PS04B war - wie schon seine Vorgänger PS02 und PS03 - eine Weiterentwicklung des Minardi PS01, den Gustav Brunner im Winter 2000/2001 unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen konstruiert hatte. Verantwortlicher Konstrukteur des PS04B war Gabriele Tredozi. Der PS04B verwendete nach wie vor die Monocoques des PS01 und unterschied sich von seinen unmittelbaren Vorgängern in erster Linie durch eine überarbeitete Aerodynamik.[2] Beim letzten Einsatz des PS04B in Bahrain hatte eines der beiden Chassis mittlerweile 54 Renneinsätze zurückgelegt und war damit das am häufigsten eingesetzte Chassis der Formel-1-Geschichte.[3] Als Triebwerk diente der auf das Jahr 2001 zurückgehende[4] Zehnzylindermotor vom Typ Cosworth CR3-L, der bei Minardi in Eigenarbeit vorbereitet wurde.
Zu Beginn der Saison 2005 erfuhr der PS04B einige aerodynamische Modifikationen, die einer Änderung des Reglements geschuldet waren. Die Umsetzung dieser Modifikationen war zuvor Gegenstand einer zivilgerichtlichen Auseinandersetzung gewesen.[5]
Renneinsätze
Der Minardi PS04B galt als das schwächste Fahrzeug der Jahre 2004 und 2005. Das Team bestritt mit ihm die gesamte Formel-1-Saison 2004 sowie die ersten drei Rennen der Saison 2005. Fahrer waren Gianmaria Bruni und Zsolt Baumgartner (2004) bzw. Patrick Friesacher und Christijan Albers (2005). In 21 Rennen erzielte das Team mit dem PS04B einen Weltmeisterschaftspunkt durch Baumgartner, der Achter beim Großen Preis der USA 2004 wurde.
Mit Beginn der sog. europäischen Saison wurde der PS04B durch den Minardi PS05 ersetzt, der eine vollständige Neukonstruktion darstellte.
Ergebnisse
2004
-
Fahrer Startnr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte WM 2004 1 10. G. Bruni
20 DNF 14 17 DNF DNF DNF 14 DNF DNF 18 16 17 14 DNF DNF DNF 16 17 Z. Baumgartner
21 DNF 16 DNF 15 DNF 9 15 10 8 DNF DNF 16 15 DNF 15 16 DNF 16 2005
Fahrer Startnr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Punkte WM 2005 0[6] 10. P. Friesacher
20 17 DNF 12 C. Albers
21 DNF 13 13 LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Weblinks
Commons: Minardi PS04B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Der im Luftfahrtbereich tätige Stoddart führte dies einige Jahre später auf eine wirtschaftliche Krise zurück, die nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 aufgetreten sei und sich nachhaltig auf die Gewinne der Fluglinien ausgewirkt habe. Vgl. Motorsport aktuell, Heft 44/2005, S. 14
- ↑ Motorsport aktuell, Heft 1–3/2004, S. 4
- ↑ Motorsport aktuell, Heft 15/2005, S. 18
- ↑ Das Triebwerk wurde erstmals 2001 bei Jaguar Racing eingesetzt. Vgl. Motorsport aktuell, Heft 38/2004, S. 18
- ↑ Zum Ganzen: Motorsport aktuell, Heft 9/2005, S. 4 und Heft 11/2005, S. 19.
- ↑ Minardi fuhr in der Saison 2005 insgesamt sieben Meisterschaftspunkte ein. Sie wurden ausschließlich mit dem Nachfolgemodell des PS04B, dem Minardi PS05, erzielt.
Kategorien:- Formel-1-Rennwagen der Saison 2004
- Formel-1-Rennwagen der Saison 2005
Wikimedia Foundation.