- Formel-1-Saison 1985
-
Die Formel-1-Saison 1985 war die 36. FIA Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 7. April 1985 bis zum 3. November 1985 ausgetragen. Alain Prost gewann zum ersten Mal die Fahrer-Weltmeisterschaft. McLaren wurde zum dritten Mal Konstrukteursweltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Rennkalender
Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
FahrerGesamtführender
Konstrukteur1 7. April Brasilien Autódromo Internacional Nelson Piquet 306,891 Michele Alboreto Alain Prost Alain Prost Alain Prost McLaren-TAG-Porsche 2 21. April Portugal Circuito do Estoril 291,450 Ayrton Senna Ayrton Senna Ayrton Senna Michele Alboreto Lotus-Renault 3 5. Mai San Marino Autodromo Enzo e Dino Ferrari 302,400 Ayrton Senna Michele Alboreto Elio de Angelis Elio de Angelis 4 19. Mai Monaco Circuit de Monaco 258,336 Ayrton Senna Michele Alboreto Alain Prost 5 16. Juni Kanada Circuit Gilles Villeneuve 308,700 Elio de Angelis Ayrton Senna Michele Alboreto Michele Alboreto Ferrari 6 23. Juni USA Ost Detroit Street Circuit 253,449 Ayrton Senna Ayrton Senna Keke Rosberg 7 7. Juli Frankreich Circuit de Dijon-Prenois 307,930 Keke Rosberg Keke Rosberg Nelson Piquet 8 21. Juli Großbritannien Silverstone Circuit 306,735 Keke Rosberg Alain Prost Alain Prost 9 4. August Deutschland Nürburgring 304,314 Teo Fabi Niki Lauda Michele Alboreto 10 18. August Österreich Österreichring 308,984 Alain Prost Alain Prost Alain Prost Alain Prost 11 25. August Niederlande Circuit Park Zandvoort 297,640 Nelson Piquet Alain Prost Niki Lauda 12 8. September Italien Autodromo Nazionale Monza 295,800 Ayrton Senna Nigel Mansell Alain Prost McLaren-TAG-Porsche 13 15. September Belgien Circuit de Spa-Francorchamps 298,420 Alain Prost Alain Prost Ayrton Senna 14 6. Oktober Europa Brands Hatch Circuit 315,525 Ayrton Senna Jacques Laffite Nigel Mansell 15 19. Oktober Südafrika Kyalami Grand Prix Circuit 307,800 Nigel Mansell Keke Rosberg Nigel Mansell 16 3. November Australien Adelaide Street Circuit 309,960 Ayrton Senna Keke Rosberg Keke Rosberg Fahrerwertung
Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Die besten elf Resultate wurden gewertet.
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 1 Alain Prost McLaren-TAG-PorscheT 73 2 Michele Alboreto FerrariT 53 3 Keke Rosberg Williams-HondaT 40 4 Ayrton Senna Lotus-RenaultT 38 5 Elio de Angelis Lotus-RenaultT 33 6 Nigel Mansell Williams-HondaT 31 7 Stefan Johansson FerrariT 26 8 Nelson Piquet Brabham-BMWT 21 9 Jacques Laffite Ligier-RenaultT 16 10 Niki Lauda McLaren-TAG-PorscheT 14 11 Thierry Boutsen Arrows-BMWT 11 12 Patrick Tambay RenaultT 11 13 Marc Surer Brabham-BMWT 5 14 Derek Warwick RenaultT 5 15 Philippe Streiff Ligier-RenaultT, Tyrrell-RenaultT 4 16 Stefan Bellof Tyrrell-Ford/-RenaultT 4 17 Andrea de Cesaris Ligier-RenaultT 3 18 René Arnoux FerrariT 3 Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 19 Ivan Capelli Tyrrell-RenaultT 3 20 Gerhard Berger Arrows-BMWT 3 21 Martin Brundle Tyrrell-Ford/-RenaultT 0 22 Huub Rothengatter Osella-Alfa RomeoT 0 23 John Watson McLaren-TAG-PorscheT 0 24 Pierluigi Martini Minardi-Ford/-Motori ModerniT 0 25 Riccardo Patrese Alfa RomeoT 0 26 Eddie Cheever Alfa RomeoT 0 27 Piercarlo Ghinzani Osella-Alfa RomeoT, Toleman-HartT 0 28 Philippe Alliot RAM-HartT 0 29 Jonathan Palmer ZakspeedT 0 30 Manfred Winkelhock RAM-HartT 0 31 Teo Fabi Toleman-HartT 0 32 Christian Danner ZakspeedT 0 33 Kenny Acheson RAM-HartT 0 34 Mauro Baldi Spirit-HartT 0 35 Alan Jones Lola-HartT 0 36 François Hesnault Brabham-BMWT, RenaultT 0 T = Turbomotor
Konstrukteurswertung
Pos. Konstrukteur Punkte 1 McLaren-TAG-PorscheT 90 2 FerrariT 82 3 Williams-HondaT 71 4 Lotus-RenaultT 71 5 Brabham-BMWT 26 6 Ligier-RenaultT 23 7 RenaultT 16 8 Arrows-BMWT 14 9 Tyrrell-Ford/-RenaultT 7 Pos. Konstrukteur Punkte 10 Osella-Alfa RomeoT 0 11 Minardi-Ford/-Motori ModerniT 0 12 Alfa RomeoT 0 13 RAM-HartT 0 14 ZakspeedT 0 15 Toleman-HartT 0 16 Spirit-HartT 0 17 Lola-HartT 0 T = Turbomotor
Kurzmeldungen Formel 1
- Ayrton Senna gewann in seinem 16. Grand Prix, in Estoril, seinen ersten Grand Prix.
- Innerhalb eines Monats starben Manfred Winkelhock und Stefan Bellof bei Unfällen mit Porsche-Gruppe-C-Sportwagen. Stefan Bellof verunglückte in Spa nach einer Kollision mit Jacky Ickx und Manfred Winkelhock in Mosport (Kanada).
- McLaren-Porsche wurde mit Alain Prost zum dritten Mal Formel-1-Weltmeister; für Prost war es der erste Titelgewinn.
- ATS stieg aus der Formel 1 aus.
- Niki Lauda hörte zum zweiten Mal auf.
Weblinks
Commons: Formel-1-Saison 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSaisonüberblick | Liste der Formel-1-Weltmeister
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Formel 3000-Saison 1985 — Die Formel 3000 Saison 1985 startete am 24. März 1985 in Silverstone und endete am 22. September 1985 in Donington. Es wurden 11 Rennen in 8 Ländern gefahren. Der erste Formel 3000 Europameister wurde Christian Danner, der sich den Titel im… … Deutsch Wikipedia
Formel-3000-Saison 1985 — Die Formel 3000 Saison 1985 startete am 24. März 1985 in Silverstone und endete am 22. September 1985 in Donington. Es wurden 11 Rennen in 8 Ländern gefahren. Der erste Formel 3000 Europameister wurde Christian Danner, der sich den Titel im… … Deutsch Wikipedia
Formel 3000-Saison 1986 — Die Formel 3000 Saison 1986 startete am 13. April 1986 in Silverstone und endete am 5. Oktober 1986 in Jarama. Es wurden elf Rennen in sechs Ländern gefahren. Die Titelentscheidung fiel, wie im Jahr davor, erst im letzten Rennen. Der Italiener… … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2006 — Titelverteidiger Fernando Alonso als Sieger beim Saisonauftakt in Bahrain 2006 … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2008 — Der spätere Weltmeister Lewis Hamilton als Sieger des Auftaktrennens in Australien 2008 … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 1989 — Titelverteidiger Ayrton Senna beim GP San Marino 1989 Die Formel 1 Saison 1989 war die 40. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 26. März 1989 bis zum 5. November 1989 ausgetragen. Alain Prost gewann zum dritten … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2007 — Startszene des Saisonfinales in Brasilien 2007 … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2002 — Zieldurchfahrt beim GP Österreich 2002, umstrittene Stallorder bei Ferrari … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2003 — Rennszene aus dem US GP 2003 Der spätere Vizeweltmeister Kimi Räikkönen beim GP Frankreich … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 1966 — Die Formel 1 Saison 1966 war die 17. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde in neun Rennen in der Zeit vom 22. Mai 1966 bis zum 23. Oktober 1966 ausgetragen. Jack Brabham gewann zum dritten Mal nach 1959 und 1960 die Fahrerwertung. Das Team… … Deutsch Wikipedia