Ministerium für Leichtindustrie

Ministerium für Leichtindustrie
Der erste Minster für Leichtindustrie, Wilhelm Feldmann (r.) im Oktober 1954

Das Ministerium für Leichtindustrie (MfL) war ein mit Gesetz vom 8. November 1950 gegründetes Ministerium des Ministerrats der DDR.[1]

Geschichte

Der Ministerrat der DDR verfügte über eine größere Reihe einzelner „Industrieministerien“. Aus dem bereits 1949 eingerichteten Ministerium für Industrie gingen zusammen mit dem Ministerium für Leichtindustrie 1950 das Ministerium für Schwerindustrie und das Ministerium für Maschinenbau hervor. Gleichzeitig wurde ein Staatssekretariat für Nahrungs- und Genussmittelindustrie gegründet. 1955 gab es nach weiteren Aufspaltungen bereits acht Industrieministerien.[1]

Die Industrieministerien wurden seit 1950 von der Staatlichen Plankommission koordiniert und kontrolliert. Die Staatliche Plankommission war selbst 1950 aus dem Ministerium für Planung hervor gegangen und war dem Rang eines Ministeriums gleichgestellt, in der faktischen Planungsorganisation den einzelnen Industrieministerien jedoch übergeordnet.[1] Das Ministerium für Leichtindustrie (MfL) war eines der von der Plankommission beaufsichtigten Industrieministerien.

1958[2] wurden alle Industrieministerien, einschließlich des MfL, als eigenständige Behörden aufgelöst und 1961[2] in den neu gegründeten Volkswirtschaftsrat (VWR) zusammengeführt. Allerdings bewährte sich dieses "Gesamtindustrieministerium" nicht, sodass 1965[2] die einzelnen Ministerien erneut eingerichtet wurden. Damit unterstand das MfL wieder direkt der Staatlichen Plankommission.

Zu Beginn der 1970er Jahre wurden einzelne Zuständigkeitsbereiche herausgelöst und das Ministerium war danach verantwortlich für die Bekleidungs-, Leder-, Schuh- und Rauchwarenindustrie. 1988 war es für 18 Kombinate zuständig.[3] Mit Auflösung des Ministeriums für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie (1989) übernahm das MfL auch dessen Geschäftsbereich.

Das Ministerium für Leichtindustrie existierte bis März 1990[3], da Ministerpräsident Lothar de Maizière ab April 1990 mit Hinblick auf die Vereinigung mit der BRD die Regierungsstruktur der DDR an die der Bundesrepublik anglich[2].

Minister

Der erste Minister war von 1950 bis 1958 Wilhelm Feldmann von der NDPD. Feldmann wechselte 1958 als Abteilungsleiter in die Staatliche Plankommission.[4] Der stellvertretende Minister, das SED-Mitglied Johann Wittik, wurde Vorsitzender des Bezirkswirtschaftsrats in Gera. Mit Errichtung des Volkswirtschaftsrats 1961 wurde Wittik 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des VWR. Nach Auflösung des VWR wurde er 1965 zum Minister für Leichtindustrie berufen.[5]

Der nächste Minister für Leichtindustrie war von 1972-1978 Karl Bettin.[6] Bettin (SED) war zuvor stellvertretender Minister und Staatssekretär für Leichtindustrie gewesen. Er wurde 1978 abgesetzt. Bis zur Wende (1978–1989) war Werner Buschmann (SED) Minister.[7] Buschmann wechselte von einem Posten als Staatssekretär und Erster Stellvertretender Minister für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie an die Leitung des Ministeriums für Leichtindustrie. Letzter Minister war Gunter Halm von der NDPD. Halm war seit 1984 stellvertretender Minister gewesen. Nach Auflösung des Ministeriums wurde er Staatssekretär im neu gebildeten Wirtschaftsministerium. Von Ende 1990 bis 1991 war er Vorstandsmitglied der Treuhandanstalt.

Einzelnachweise

  1. a b c Hellmut Heuer: Zur Organisation der Betriebsplanung in der volkseigenen Industrie des sowjetischen Besatzungsgebiets. Duncker & Humblot, Berlin, 1958. S. 67-69.
  2. a b c d Behördengeschichte der DDR. In: Das Bundesarchiv. Artikel vom 13. April 2010. Website des Bundesarchivs. Abgerufen am 11. Oktober 2011.
  3. a b Grundorganisation der SED - Ministerium für Leichtindustrie der DDR Landesarchiv Berlin. Abgerufen am 12. Oktober 2011
  4. Helmut Müller-Enbergs: Feldmann, Wilhelm. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
  5. Andreas Herbst: Wittik, Johann. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
  6. Andreas Herbst: Bettin, Karl. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
  7. Andreas Herbst, Helmut Müller-Enbergs: Buschmann, Werner. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ministerium für Glas- und Keramikindustrie — Das Ministerium für Glas und Keramikindustrie der DDR (MfGuK) wurde am 1. Januar 1972 gegründet und übernahm für den Glas und feinkeramischen Industriezweig Aufgaben, die bis dahin unter anderem von dem Ministerium für Leichtindustrie, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie — Das Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie war von 1965 bis 1989 als Organ des Ministerrates der DDR verantwortlich für die bedarfsgerechte Be und Verarbeitung von Agrarprodukten zu Nahrungs , Genuss und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Außenhandel und Wirtschaftliche Zusammenarbeit der Volksrepublik China — Das Handelsministerium der Volksrepublik China (chin: 中華人民共和國商務部) auch bekannt als MOFCOM (Ministerium für Außenhandel und Wirtschaftliche Zusammenarbeit der Volksrepublik China von englisch: Ministry of Foreign Trade and Economic Co operation… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Bauwesen der Volksrepublik China — Das Ministerium für Bauwesen der Volksrepublik China (中华人民共和国住房和城乡建设部, engl. Ministry of Housing and Urban Rural Construction of the People s Republic of China ‚Ministerium für Wohnungswesen und Städtebau der Volksrepublik China‘) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Umweltschutz der Volksrepublik China — Das Ministerium für Umweltschutz der Volksrepublik China (Chinesisch: 中华人民共和国环境保护部, auch Ministry of Environmental Protection of the People’s Republic of China, abk: MEP, vor 2008 Staatliche Umweltschutzverwaltung, abk. SEPA) ist ein Ministerium… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für rural-urbanes Bauwesen und Umweltschutz — Das Ministerium für Bauwesen der Volksrepublik China (中华人民共和国住房和城乡建设部, engl. Ministry of Housing and Urban Rural Construction of the People s Republic of China „Ministerium für Wohnungswesen und Städtebau der Volksrepublik China“) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Akademie für Ingenieurwesen — Die Chinesische Akademie der Ingenieurwissenschaften (auch: Chinesische Akademie für Ingenieurwesen; chin. 中国工程院, Zhōngguó Gōngchéngyuàn; engl. Chinese Academy of Engineering (CAE)) ist die Nationalakademie der Volksrepublik China für… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Büro für Seismologie — Das Chinesische Amt für Seismologie (Chinesisches Erdbebenamt; Chinesisches Büro für Seismologie; Staatliches Büro für Erdbeben usw.; chin. 中国地震局, Zhongguo dizhenju, engl. China Earthquake Administration) ist eine Behörde der Volksrepublik China… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliches Büro für Seismologie — Das Chinesische Amt für Seismologie (Chinesisches Erdbebenamt; Chinesisches Büro für Seismologie; Staatliches Büro für Erdbeben usw.; chin. 中国地震局, Zhongguo dizhenju, engl. China Earthquake Administration) ist eine Behörde der Volksrepublik China… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Gesellschaft für Volksliteratur und -kunst — Die Chinesische Gesellschaft für Volksliteratur und kunst (中国民间文艺家协会 Zhongguo minjian wenyi jiaxiehui, engl. Chinese Folk Literature and Art Society) wurde im März 1950 gegründet. Ihr Sitz ist in Peking. Sie hat ca. 4.000 Mitglieder.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”