- Mittegroßefehn
-
Mittegroßefehn Gemeinde GroßefehnKoordinaten: 53° 24′ N, 7° 34′ O53.3980555555567.5686111111111Koordinaten: 53° 23′ 53″ N, 7° 34′ 7″ O Fläche: 3,67 km² Einwohner: 1.054 (2007) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 26629 Vorwahl: 04943 Mittegroßefehn ist als einer der 14 Ortsteile der Gemeinde Großefehn zentral an der Bundesstraße 72 gelegen.
Die typische Fehnlandschaft ist für Touristen attraktiv: Der Fehnkanal, der von Wiesmoor über Ostgroßefehn, Mittegroßefehn und Westgroßefehn als Fehntjer Tief in Richtung Emden verläuft, und die weitläufigen Weideflächen (Meeden) sind zur Erkundung mit dem Fahrrad oder auch per Boot oder Schiff geeignet. Im Norden grenzt der Ortsteil an das „Naturschutzgebiet Flumm/Fehntjer Tief“, in dem diese Landschaft durch extensive Bewirtschaftung besonders geschützt und erhalten wird.
Das Wahrzeichen des Ortes ist die 1857 eingeweihte Mittegroßefehner Kirche.
Der von der Kirchengemeinde betriebene Kindergarten Arche und die Grundschule Mittegroßefehn stellen die Betreuung und Bildung der Kinder des Ortsteils sicher. Zum Einzugsbereich der Grundschule gehören außerdem die Ortsteile Westgroßefehn, Timmel und Ulbargen sowie Teile von Ostgroßefehn.[1]
Eine Reihe von Fachgeschäften bietet Einkaufsmöglichkeiten für Einwohner und Touristen. Eine Besonderheit stellt der vom Leinerstift betriebene Dorfladen dar. Der Supermarkt mit angeschlossenem Second-Hand-Laden bietet seit 2010 benachteiligten Jugendlichen Möglichkeiten zum Einstieg ins Arbeitsleben.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kurzprofil auf der Website der Schule, 21. Juni 2011.
- ↑ Ostfriesen-Zeitung Online: Geschäft ging mit Schwung an den Start, 21. Juni 2011.
Akelsbarg | Aurich-Oldendorf | Bagband | Felde | Fiebing | Holtrop | Mittegroßefehn | Ostgroßefehn | Spetzerfehn | Strackholt | Timmel | Ulbargen | Westgroßefehn | Wrisse
Wikimedia Foundation.