Miłosław

Miłosław
Miłosław
Wappen von Miłosław
Miłosław (Polen)
Miłosław
Miłosław
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Landkreis: Września
Fläche: 4,07 km²
Geographische Lage: 52° 12′ N, 17° 29′ O52.20666666666717.483055555556Koordinaten: 52° 12′ 24″ N, 17° 28′ 59″ O
Einwohner:

3581
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 62-320
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: PWR
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 23 Ortschaften
16 Schulzenämter
Fläche: 132,3 km²
Einwohner:

10.298
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 78 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3030023
Verwaltung
Gemeindevorsteher: Zbigniew Skikiewicz
Adresse: ul. Wrzesińska 19
62-320 Miłosław
Webpräsenz: www.miloslaw.info.pl

Miłosław (deutsch Miloslaw, 19431945 Liebenstädt))[3] ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in Polen. Der Ort liegt im Powiat Wrzesiński der Wojewodschaft Großpolen.

Gemeinde

Zur Stadt- und Landgemeinde gehören neben der Stadt Miłosław weitere 16 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[4] mit einem Schulzenamt.

  • Białe Piątkowo (Bialepiatkowo, 19391945 Freitagsheim)[4]
  • Biechowo (Biechowo, 19391945 Lorenzdorf)[4]
  • Bugaj (Bugaj, 19391945 Bügen)[4]
  • Chlebowo (Chlebowo, 19391945 Schleborg)[4]
  • Czeszewo (Czeszewo, 19391945 Zeugnersruh)[4]
  • Gorzyce
  • Kębłowo
  • Kozubiec
  • Książno (Ksiazno, 19391943 Schondorf, 19431945 Schondorf (Kr. Wreschen))[4]
  • Lipie (Lipie, 19391945 Linden)[4]
  • Mikuszewo (Mikuszewo, 19391945 Meinitz)[4]
  • Nowa Wieś Podgórna (Nowawies Podg., 19391945 Neudorf a/B.)[4]
  • Orzechowo (Orzechowo, 19391945 Haseltal)[4]
  • Pałczyn (Palczyn, 19391945 Pfalzhof)[4]
  • Rudki (Rudki, 19391945 Erzdorf)[4]
  • Skotniki

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Bagatelka, Biechówko, Chrustowo, Czeszewo-Budy, Franulka und Szczodrzejewo.

Weblinks

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23Juni 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23Juni 2011.
  3. Vgl. Weblink "Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland" - Landkreis Wreschen
  4. a b c d e f g h i j k l m Vgl. Weblink Amtsbezirk Liebenstädt - Ortsumbenennungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miłosław — Coat of arms …   Wikipedia

  • Miloslaw — Miloslaw, Stadt im Kreise Wreschen des Regierungsbezirks u. der preußischen Provinz Posen; Gerberei, Tuchmacherei; 1800 Ew. Hier am 30. April 1848 Gefecht zwischen polnischen Insurgenten unter Mieroslawski u. preußischen Truppen unter General v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Miloslaw — Miloslaw, Stadt im preuß. Regbez. Posen, Kreis Wreschen, an der Staatsbahnlinie Öls Gnesen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein Schloß (1848 Sitz der Nationalregierung), Zigarrenfabrik, Bierbrauerei und (1905) 2555 meist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Miloslaw — Miloslaw, Stadt im preuß. Reg. Bez. Posen, (1905) 2555 E. Schloß; Ölmühlen, Töpferei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Milosław — m Polish: from an old Slavonic personal name composed of the elements mil grace, favour + slav glory. Cognate: Czech: Miloslav. Feminine forms: Polish: Miloslawa. Czech: Miloslava …   First names dictionary

  • Miloslaw — Original name in latin Miosaw Name in other language Miloslaw, Miosaw State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 52.20318 latitude 17.48955 altitude 85 Population 3560 Date 2010 10 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • Miloslaw — slawischer Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »lieb« und »Ruhm« …   Deutsch namen

  • Gmina Miłosław — Miłosław Commune   Gmina   …   Wikipedia

  • Chlebowo, Września County — For other places with the same name, see Chlebowo (disambiguation). Chlebowo   Village   …   Wikipedia

  • Czeszewo, Września County — See also: Czeszewo, Wągrowiec County Czeszewo   Village   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2511873 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”