- Miłogoszcz (Będzino)
-
Miłogoszcz Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Koszalin Gmina: Będzino Geographische Lage: 54° 12′ N, 15° 54′ O54.19722222222215.897222222222Koordinaten: 54° 11′ 50″ N, 15° 53′ 50″ O Einwohner: Telefonvorwahl: (+48) 94 Kfz-Kennzeichen: ZKO Wirtschaft und Verkehr Straße: Landesstraße 11: Kołobrzeg↔Koszalin–Bytom Schienenweg: PKP-Linie 402: Koszalin–Goleniów Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Miłogoszcz (deutsch Hohenfelde) ist ein kleines Dorf in der Landgemeinde Będzino (Alt Banzin) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Miłogoszcz liegt in Hinterpommern, etwa 8 Kilometer westlich von Będzino, 20 Kilometer westlich von Koszalin (Köslin) und 121 Kilometer östlich der Metropole Stettin. Der Ort ist eine Haltestelle an der Bahnstrecke Koszalin-Goleniów (Köslin - Gollnow) und liegt in der Nähe des entsprechenden Teilabschnitts der Landstraße 11 (ehemalige deutsche Reichsstraße 160) (droga krajowa 11), der diese beiden Städte miteinander verbindet.
Nachbargemeinden sind Słowienkowo (Wolfshagen) und Będzino im Nordosten und Wierzchominko (Varchminshagen) im Südosten.
Geschichte
Das heutige Miłogoszcz war früher ein Gutsbezirk, der zum Amtsbezirk Kordeshagen gehörte. Das Rittergut war ein Sitz der Adelsfamilie von Kameke.
Um das Jahr 1780 gehörten zu Hohenfelde ein Vorwerk, ein Schloss, eine Schäferei, eine Windmühle, eine Schmiede und 13 Feuerstellen (Haushalte).[1] Das zuständige Standesamt befand sich in Kordeshagen. Die evangelische Gemeinde von Hohenfelde war im zur Kösliner Synode gehörenden Kirchspiel von Kordeshagen in der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union eingepfarrt.
Im Jahr 1788 verkaufte Alexander Friedrich von Kameke Henkenhagen zusammen mit Amalienhof (früher Magdalenenhof genannt), Kordeshagen, Strippow und Strachmin für 56.000 Reichstaler an den Dompropst August Ferdinand von Wissmann. Anschließend wechselte Hohenfelde noch mehrmals seinen Besitzer. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte das Vorwerk dem Alexander von Thielen.[2] Bis 1945 wurde das Gut Hohenfelde durch die Familie von der Marwitz (Hohenfelde) bewirtschaftet.[3]
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt und anschließend - wie ganz Hinterpommern - unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Ortschaft Hohenfelde erhielt den polnischen Namen Miłogoszcz. Anschließend begann die Zuwanderung von Polen, und die deutschen Einwohner wurden aus ihren Häusern gedrängt. Die deutschen Einheimischen wurden bis etwa 1947 aufgrund der so genannten Bierut-Dekrete aus Hohenfelde vertrieben.
Der überwiegende Teil der Bevölkerung von Miłogoszcz ist heute katholisch. Das Dorf gehört zur Pfarrei Dobrzyca im Dekanat Mielno (Großmöllen) im Bistum Köslin-Kolberg der Katholischen Kirche in Polen. Evangelische Kirchenglieder sind dem Pfarramt in Koszalin in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zugeordnet.
Einwohnerentwicklung
- 1867: 381
- 1905: 431
- 1933: 449
- 1939: 434
Im Ort geborene Persönlichkeiten
- Ernst Bogislav von Kameke (1674–1726), preußischer Staatsminister und Generalpostdirektor.
Fußnoten
- ↑ Ludwig Wilhelm Brüggemann (Hrsg.):Ausführliche Bechreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. II. Teil, 1. Band, Stettin 1784, S. 565, Nr. 40.
- ↑ Heinrich Berghaus (Hrsg.): Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. III. Teil, 1. Band, Anklam 1867, S. 340-341.
- ↑ Landwirtschaftliches Adressbuch der Provinz Pommern, Leipzig: Niehaus Adressbücher 1939 (Pommerndatenbank); Einwohnerverzeichnis (Gemeindeseelenliste) Hohenfelde, Landkreis Köslin, Reg.Bez. Köslin, Provinz Pommern, Bundesarchiv Bayreuth.
Gmina Będzino (Alt Banzin)Ortsteile:
Będzinko (Neu Banzin) | Będzino (Alt Banzin) | Dobiesławiec (Neuenhagen) | Dobre (Todenhagen) | Dobrzyca (Kordeshagen) | Kiszkowo (Kiepersdorf) | Kładno (Kaltenhagen) | Komory (Kiefstücken) | Łękno (Bast) | Łopienica (Lappenhagen)/Łasin Koszaliński (Lassehne) | Mścice (Güdenhagen) | Popowo (Poppenhagen) | Skrzeszewo (Schreitstaken) | Słowienkowo (Wolfshagen) | Smolne (Schmollenhagen) | Strachomino (Strachmin) | Strzepowo (Strippow) | Strzeżenice (Streitz) | Śmiechów (Schulzenhagen)/Borkowice (Borkenhagen) | Tymień (Timmenhagen) | Uliszki (Steinkrausfelde) | Wierzchominko (Varchminshagen) | Wierzchomino (Varchmin)Weitere Ortschaften:
Barnin (Barning) | Barninek (Barning) | Dobre Małe (Klein Todenhagen) | Dworek (Amalienhof) | Kazimierz Pomorski (Kasimirsburg) | Łubniki (Lebeckenhof) | Mączno | Miłogoszcz (Hohenfelde) | Pakosław (Pagelsdorf) | Pleśna (Pleushagen) | Podamirowo (Puddemsdorf) | Podbórz (Falkenburg) | Przybyradz | Stoisław (Karlshof) | Strzeżnice | Świercz | Wiciąże Pierwsze (Ritterland) | Zagaj | Ziębrze (Leinbach)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Będzino — Będzino … Deutsch Wikipedia
Miłogoszcz, Koszalin County — For other places with the same name, see Miłogoszcz (disambiguation). Miłogoszcz Village … Wikipedia
Dobrzyca (Będzino) — Dobrzyca … Deutsch Wikipedia
Łekno (Będzino) — Łękno … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in der Provinz Pommern/A–H — A B C D E F G H A Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Aalkist Regenwalde Olchowiec Dra … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte — In dieser Liste werden polnische Namen von Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in der Provinz Pommern/I–P — I J K L M N O P I Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Ihnamünde Naugard Inoujscie Goleniów … Deutsch Wikipedia
Wierzchomino — Wierzchomino … Deutsch Wikipedia
Dobiesławiec — Village … Wikipedia
Dobre, West Pomeranian Voivodeship — For other places with the same name, see Dobre. Dobre Village … Wikipedia