- Mlynky (Slowakei)
-
Mlynky
Wappen Karte BasisdatenKraj: Košický kraj Okres: Spišská Nová Ves Region: Spiš Fläche: 25,051 km² Einwohner: 567 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 22,63 Einwohner je km² Höhe: 745 m n.m. Postleitzahl: 053 76 Telefonvorwahl: 0 53 Geographische Lage: 48° 51′ N, 20° 26′ O48.85277777777820.427777777778745Koordinaten: 48° 51′ 10″ N, 20° 25′ 40″ O Kfz-Kennzeichen: SN Gemeindekennziffer: 543357 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 7 Ortsteile Verwaltung (Stand: August 2011)Bürgermeister: Alfréd Franko Adresse: Obecný úrad Mlynky
č. 324
053 76 MlynkyWebpräsenz: www.mlynky.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skMlynky ist eine Gemeinde im Okres Spišská Nová Ves (Košický kraj) im Osten der Slowakei, mit 567 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt im oberen Tal des Flusses Hnilec, mit einem kleinen Anteil am Stausee Palcmanská Maša, zwischen dem Gebirge Volovské vrchy im Süden und dem Slowakischen Paradies im Norden. Mlynky ist 26 Kilometer von Spišská Nová Ves und 38 Kilometer von Rožňava entfernt. Nachbargemeinden sind: Dedinky, Dobšiná, Hnilec, Smižany und Spišská Nová Ves.
Geschichte
Die heutige Gemeinde entstand 1960 durch Zusammenschluss folgender Ortschaften, die von der Stadt Spišská Nová Ves ausgegliedert wurden: Biele Vody (deutsch Weißwasser), Havrania Dolina (deutsch Rabenseifen), Mlynky, Palcmanská Maša (deutsch Palzmannshütte), Prostredný Hámor, Rakovec (deutsch Krebsseifen) und Sykavka.
In den ehemaligen Bergwerken wurde Eisen- und Kupfererz gefördert. Anfang des 19. Jahrhundert errichtete die Familie Palzmann im Ortsteil Palcmanská Maša einen Hochofen und ein Hammerwerk. 1843 wurde die Firma an die Familie Coburg verkauft. Alle Bergwerke wurden nach der Verstaatlichung im Jahre 1948 an die neu gegründete Gesellschaft Železorudné bane in Spišská Nová Ves eingegliedert. Die Bergwerke sind seit 1966 allerdings außer Betrieb. Bis heute erinnert jedoch das Wappen an den Bergbau. Heute orientiert sich die Gemeinde an den Fremdenverkehr, sowohl im Winter (Skiorte Biele Vody und Gugel, Loipen) als auch im Sommer (Stausee Palcmanská Maša, Nationalpark Slowakisches Paradies).
Sehenswürdigkeiten
- spätbarocke evangelische Kirche aus dem 18. Jahrhundert
- Reste des Bergbaus wie z. B. im Bergwerk Leopold
- Wanderungen in den umliegenden Gebirgen
Weblinks
Commons: Mlynky (Slowakei) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinden im Okres Spišská Nová VesArnutovce (Emaus) | Betlanovce (Betelsdorf) | Bystrany (Eulenbach) | Danišovce (Densdorf) | Harichovce (Palmsdorf) | Hincovce (Hinsdorf) | Hnilčík (Eisenbach) | Hnilec (Hniletz) | Hrabušice (Kabsdorf) | Chrasť nad Hornádom (Hrost) | Iliašovce (Sperndorf) | Jamník (Jemnig) | Kaľava (Karlsdorf) | Kolinovce (Kohlsdorf) | Krompachy (Krompach) | Letanovce (Lettensdorf) | Lieskovany (Haseldorf) | Markušovce (Marksdorf) | Matejovce nad Hornádom (Matzdorf) | Mlynky | Odorín (Dirn) | Olcnava (Alzenau) | Oľšavka (Olschanka) | Poráč (Rotenberg) | Rudňany (Kotterbach) | Slatvina (Salzbrunn) | Slovinky (Höfen) | Smižany (Schmögen) | Spišská Nová Ves (Zipser Neudorf) | Spišské Tomášovce (Tomsdorf) | Spišské Vlachy (Wallendorf) | Spišský Hrušov (Birndorf) | Teplička (Teplitzchen) | Vítkovce (Witkensdorf) | Vojkovce (Woikensdorf) | Žehra (Schigra)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mlynky — (ukrainisch Млинки; russische Entsprechung Melenki/Меленки)ist der Name folgender Orte in der Ukraine: Dorf in der Oblast Poltawa, Rajon Kotelwa; siehe Mlynky (Kotelwa) Dorf in der Oblast Ternopil, Rajon Butschatsch; siehe Mlynky (Butschatsch)… … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei/M-R — Übersicht M bis R Teil 1 A bis G Teil 2 H bis Ľ Teil 3 M bis R Teil 4 S bis Ž Übersicht M N Ň O P R M Städte und Gemeinden in der Slowakei … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei Teil 3 — Übersicht M bis R Teil 1 A bis G Teil 2 H bis Ľ Teil 3 M bis R Teil 4 S bis Ž Übersicht M N Ň O P R M Städte und Gemeinden in der Slowakei … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Margecany-Červená Skala — Margecany–Červená Skala Kursbuchstrecke (ZSSK): 173 Streckenlänge: 92,579 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Margecany–Červená Skala — Margecany–Červená Skala Eisenbahnviadukt bei Telgárt … Deutsch Wikipedia
Sudoměřický potok — Sudoměřický potokVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Tschechien, Slowakei Flusssystem Morávka/Baťův kanál → March → DonauVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Vorlage:Infob … Deutsch Wikipedia
Spišská Nová Ves (Okres) — Übersichtskarten Basisdaten Okres/Bezirk Spišská Nová Ves … Deutsch Wikipedia
Okres Spišská Nová Ves — Übersichtskarten Basisdaten Okres Spišská Nová Ves … Deutsch Wikipedia
Igló — Spišská Nová Ves Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Spisska Nova Ves — Spišská Nová Ves Wappen Karte … Deutsch Wikipedia