- Moijero
-
Moijero Lage Region Krasnojarsk (Russland) Flusssystem Chatanga Abfluss über Kotui → Chatanga → Nordpolarmeer Quelle Mittelsibirisches Bergland
66° 56′ 0″ N, 102° 29′ 35″ O66.933333333333102.49305555556550Quellhöhe ca. 550 m Mündung Kotui nordöstlich Jessei 68.7375103.63222222222154Koordinaten: 68° 44′ 15″ N, 103° 37′ 56″ O
68° 44′ 15″ N, 103° 37′ 56″ O68.7375103.63222222222154Mündungshöhe 154 m Höhenunterschied ca. 396 m Länge 825 km[1] Einzugsgebiet 30.900 km²[1] Rechte Nebenflüsse Jantschgada, Moijerokan, Togoi-Jurjach Linke Nebenflüsse Dagaldyn, Mugamgu, Delingdeken, Kotschokan, Delingne, Moijerokan Schiffbar Unterlauf (bedingt) Der Moijero (russisch Мойеро́; auch Мойера, Moijera) ist ein 825 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Kotui im Nordostteil des Mittelsibirischen Berglands in Russland.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Moijero entspringt in etwa 550 m Höhe im nordöstlichen Teil des Mittelsibirischen Berglandes wenig nördlich des Polarkreises. Er fließt zunächst nach Süden, überquert den Polarkreis, wendet sich dann nach Osten und später wieder nach Norden, um erneut den Polarkreis zu kreuzen. Diese Richtung behält er im gesamten weiteren Verlauf vorwiegend bei, im Unterlauf abschnittsweise auch westliche Richtungen. Dabei mäandriert er zumeist in weiten Bögen durch die bergige Waldtundralandschaft. Im Mittellauf hat sich der Moijero in ein tiefes und enges Tal eingeschnitten; dort gibt es eine Reihe von Stromschnellen, darunter Mugdeken als bedeutendste. Er mündet knapp 70 Kilometer nordöstlich der Siedlung Jessei in 154 m Höhe in den rechten Chatanga-Quellfluss Kotui.
Die bedeutendsten Nebenflüsse sind von rechts Jantschgada (auch Aptide genannt), Moijerokan (auch Moijerokon) und Togoi-Jurjach von rechts sowie Dagaldyn, Mugamgu (auch Cholju-Chan), Delingdeken, Kotschokan, Delingne und Moijerokan von links. Der linke Nebenfluss Moijerokan mündet bedeutend weiter unterhalb in den Moijero als der gleichnamige und bedeutendste Nebenfluss Moijerokan, der von rechts einmündet.
Der gesamte Flusslauf liegt auf dem Territorium des früheren Autonomen Kreises der Ewenken (heute Ewenkischer „Nationalrajon“ mit Sonderstatus) der Region Krasnojarsk, unweit der Grenze zur Republik Sacha (Jakutien).
Hydrographie
Das Einzugsgebiet des Moijero umfasst 30.900 km². In Mündungsnähe erreicht der Fluss eine Breite von teils mehr als 100 Meter bei einer Tiefe von 3 Meter; die Fließgeschwindigkeit beträgt dort 0,7 m/s.
Der Moijero gefriert von Oktober bis Ende Mai/Juni, worauf ein Sommerhochwasser bis August folgt.
Infrastruktur
Für kleinere Fahrzeuge ist der Unterlauf[1] (unterhalb der Stromschnellen am Mittellauf) schiffbar. Der Fluss wird jedoch kaum genutzt, da er extrem dünn besiedeltes Gebiet durchfließt: am Fluss gibt es keine Ortschaften; im gesamten, knapp 500.000 km² großen Nordteil des ehemaligen Autonomen Kreises, dem Rajon Ilimpijski, leben außerhalb des Verwaltungszentrums Tura nur gut 2000 Menschen (0,004 Einwohner/km² oder 1 Einwohner auf 250 km²), in diesem Teil vorwiegend „Jesseier Jakuten“, die (teils nomadisch) Rentierzucht, Pelztierjagd und Fischfang betreiben.[2] Jegliche Infrastruktur im vom Moijero durchflossenen Gebiet fehlt dementsprechend.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Moijero in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (russisch)
- ↑ Siedlung Jessei auf der offiziellen Webseite des Ewenkischen Rajons (russisch)
Kategorien:- Flusssystem Chatanga
- Fluss in Asien
- Fluss in der Region Krasnojarsk
Wikimedia Foundation.