- Montegranaro
-
Montegranaro Staat: Italien Region: Marken Provinz: Fermo (FM) Koordinaten: 43° 14′ N, 13° 38′ O43.23333333333313.633333333333279Koordinaten: 43° 14′ 0″ N, 13° 38′ 0″ O Höhe: 279 m s.l.m. Fläche: 31,25 km² Einwohner: 13.394 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 429 Einw./km² Postleitzahl: 63014 Vorwahl: 0734 ISTAT-Nummer: 109018 Demonym: Montegranaresi Schutzpatron: Serafino da Montegranaro Website: Montegranaro Montegranaro (im örtlichen Dialekt Montegrana bzw. Mongrana) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Fermo in den Marken. Die Gemeinde liegt etwa 45 Kilometer südlich von Ancona und etwa 13 Kilometer nordwestlich von Fermo. Macerata liegt etwa 12 Kilometer nordwestlich von Montegranaro. An die gleichnamige Provinz grenzt die Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Montegranaro wurde auf den Resten der antiken römischen Stadt Veregra (oder Beregra) errichtet. In einer Schenkungsurkunde der Abtei Farfa wird Montegranaro erstmals erwähnt. Der Name stammt vom lateinischen Mons Granarius (Kornhügel) und meint damit die fruchtbare Landschaft.
Persönlichkeiten
- Guido Marilungo (* 1989), Fußballspieler (Stürmer)
Sport
Mit den Sutor Basket Montegranaro gibt es ein professionelles Basketballteam, das 2006/2007 auch in der höchsten Basketballliga Italiens, der Lega Basket Serie A, spielte.
Wirtschaft und Verkehr
Montegranaro ist ein wichtiger Standort der italienischen Schuhindustrie. Nördlich von Montegranaro verläuft die Strada Statale 77 entlang des Chienti. Ein Bahnhof existiert in Montegranaro nicht. Der Bahnhof Civitanova Marche-Montegranaro befindet sich in Civitanova Marche (etwa 10 Kilometer nordöstlich von Montegranaro). Bis 1955 existierte noch ein Anschluss an die Straßenbahn nach Civitanova Marche.
Städtepartnerschaften
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Fermo in der Region MarkenAltidona | Amandola | Belmonte Piceno | Campofilone | Falerone | Fermo | Francavilla d’Ete | Grottazzolina | Lapedona | Magliano di Tenna | Massa Fermana | Monsampietro Morico | Montappone | Montefalcone Appennino | Montefortino | Monte Giberto | Montegiorgio | Montegranaro | Monteleone di Fermo | Montelparo | Monte Rinaldo | Monterubbiano | Monte San Pietrangeli | Monte Urano | Monte Vidon Combatte | Monte Vidon Corrado | Montottone | Moresco | Ortezzano | Pedaso | Petritoli | Ponzano di Fermo | Porto San Giorgio | Porto Sant’Elpidio | Rapagnano | Sant’Elpidio a Mare | Santa Vittoria in Matenano | Servigliano | Smerillo | Torre San Patrizio
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Montegranaro — Montegranaro … Wikipedia Español
Montegranaro — Comune Comune di Montegranaro … Wikipedia
Montegranaro — Administration Pays Italie Région … Wikipédia en Français
Montegranāro — Montegranāro, Flecken in der päpstlichen Delegation Fermo; 4100 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Montegranaro — Original name in latin Montegranaro Name in other language Montegranaro State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 43.23546 latitude 13.63098 altitude 216 Population 12860 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Montegranaro — Sp Montegranãras Ap Montegranaro L C Italija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Premiata Montegranaro — Club fondé en … Wikipédia en Français
Sutor Basket Montegranaro — Liga Lega Basket Serie A Fundado 1947 Pabellón PalaSavelli … Wikipedia Español
Serafino da Montegranaro — ou Serafino d Ascoli (né en 1540, à Montegranaro, dans l actuelle région des Marches, et mort le 12 octobre 1604) était un religieux capucin italien du XVIe siècle considéré comme saint par l Église catholique. Il est fêté le 12… … Wikipédia en Français
St. Seraphin of Montegranaro — St. Seraphin of Montegranaro † Catholic Encyclopedia ► St. Seraphin of Montegranaro Born at Montegranaro, 1540; died at Ascoli, 12 October 1604. Felix de Nicola was born of a poor, pious family, and in his youth was employed as a… … Catholic encyclopedia