- Monteprandone
-
Monteprandone Staat: Italien Region: Marken Provinz: Ascoli Piceno (AP) Koordinaten: 42° 55′ N, 13° 50′ O42.92027777777813.835555555556266Koordinaten: 42° 55′ 13″ N, 13° 50′ 8″ O Höhe: 266 m s.l.m. Fläche: 26,38 km² Einwohner: 12.376 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 469 Einw./km² Postleitzahl: 63036, 63076 (Centobuchi) Vorwahl: 0735 ISTAT-Nummer: 044045 Demonym: Monteprandonesi Schutzpatron: Giacomo della Marche Website: Monteprandone Monteprandone (im lokalen Dialekt: Munneprannù) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Ascoli Piceno in den Marken. Die Gemeinde grenzt unmittelbar an die Provinz Teramo und liegt etwa 21 Kilometer nordöstlich von Ascoli Piceno. Bis zum Adriatischen Meer sind es etwa 6 Kilometer in östlicher Richtung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Einer Legende nach wurde eine Festung im 9. Jahrhundert von einem fränkischen Ritter im Gefolge Karls des Großen errichtet. Aber erst 1039 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
Verkehr
Durch den Ortsteil Centobuchi führt die frühere Salzstraße Via Salaria von der Adria, dem früheren befestigten Hafen Castrum Truentinum nach Rom. Heute ist dies die Strada Statale 4. Eine kleine Bahnstation befindet sich an der nicht elektrifizierten Bahnstrecke von Ascoli Piceno nach San Benedetto del Tronto.
Persönlichkeiten
- Giacomo della Marche, weltlich: Domenico Gangala (1393-1476)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acquasanta Terme | Acquaviva Picena | Appignano del Tronto | Arquata del Tronto | Ascoli Piceno | Carassai | Castel di Lama | Castignano | Castorano | Colli del Tronto | Comunanza | Cossignano | Cupra Marittima | Folignano | Force | Grottammare | Maltignano | Massignano | Monsampolo del Tronto | Montalto delle Marche | Montedinove | Montefiore dell’Aso | Montegallo | Montemonaco | Monteprandone | Offida | Palmiano | Ripatransone | Roccafluvione | Rotella | San Benedetto del Tronto | Spinetoli | Venarotta
Wikimedia Foundation.