Moritz Richard Schomburgk

Moritz Richard Schomburgk

Moritz Richard Schomburgk (* 5. Oktober 1811 in Freyburg in Sachsen-Anhalt; † 24. März 1891 in Adelaide) war ein deutscher Gärtner, Botaniker und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „M.R.Schomb.“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richard war der Sohn von Johann Friedrich Ludwig Schomburgk, lutheranischem Hilfspastor, und Christiane Juliane Wilhelmine, geborene Krippendorf. Nach der schulischen Erziehung auf der Freyburger Volksschule und durch einen privaten Tutor begann er 1825 eine Gärtnerlehre in Merseburg. Nach dem Militärdienst bei der Königlichen Garde in Berlin von 1831 bis 1834 wurde er Gärtner im Berliner Tiergarten und anschließend im Park von Sanssouci.[1] Er begleitete seinen Bruder Robert zwischen 1840 und 1844 als Botaniker und Expeditionsschreiber auf der preußisch-britischen Expedition nach Britisch-Guayana und Brasilien. Er veröffentlichte drei Bände Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840-1844[2]. Die Naturalien und Ethnographica der Reise gelangten dank englischer Großzügigkeit in das Universitätsmuseum Berlin.[3] Im Revolutionsjahr 1848 musste er wegen politischer Verfolgung fliehen. Er gründete mit seinem Bruder Alfred Otto eine Auswanderergesellschaft und segelte im März 1849 auf der Prinzessin Louise nach Südaustralien ab. Unterstützung hatte er durch Leopold von Buch, weshalb die Siedlung, die er zusammen mit Otto nahe Adelaide - etwa 6,4 Kilometer (4 Meilen) von Gawler entfernt - gründete, Buchfelde genannt wurde. Während sein Bruder Otto die Süd-Australische Zeitung begründete, pflanzte Richard den ersten Weinberg an.[4] 1862 bewirtschaftete er bereits zwei Hektar Land; von 1860 bis 1861 stand er dem Distrikt von Mudla Wirra vor. Er begründete in dieser Zeit das Gawler Museum.[5]

Gründung des Botanischen Gartens in Adelaide

Im September 1865 wurde Richard Schomburgk Kustos des Botanischen Gartens von Adelaide. Er verwandelte die "sterile Wüste" in einen der farbenprächtigsten Flecken der jungen Kolonie. 1868 waren das Rosarium und der landwirtschaftlich-experimentelle Garten fertig gestellt. Richard besuchte Ferdinand von Müller in Melbourne und erhielt von diesem eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen für den Garten in Adelaide. 1873 tauschte Richard Schomburgk bereits 18.000 Bäume mit anderen öffentlichen Institutionen und Privatleuten in Australien. Er war zuständig für die Bepflanzung des Wellington Square, des Parks am Parlamentsgebäude und des Marble Hill in Adelaide. Er publizierte umfangreich über die Bedeutung der Wälder für das Klima und über den wirtschaftlichen Wert der Bäume. 1867 errichtete er ein Gewächshaus für Wasserpflanzen im Botanischen Garten Adelaide und kultivierte darin die für viele Jahrzehnte einzige Victoria regia, Victoria amazonica, in Australien; dieser Riesenseerose hatte er den wissenschaftlichen Namen gegeben. Über das Wachstum der Pflanze gab es wöchentliche Presseberichte.[6] Die weiteren Gebäude waren ein Palmenhaus, ein Museum für Holzproben, ein Herbarium und ein Museum für Wirtschaftsbotanik, in der alle Nutzpflanzen und deren Produkte ausgestellt wurden. 1891 war die Zahl der bekannten südaustralischen Arten durch seine Arbeit von 5.000 auf nahezu 14.000 gestiegen.[7][8] Richard Schomburgk blieb bis 1891 Direktor des Botanischen Gartens in Adelaide.

Ehrungen

Richard Schomburgk war seit 1865 Mitglied der Philosophischen Gesellschaft von Adelaide. Zahlreiche naturkundliche Akademien in Europa und Amerika machten ihn zu Ehrenmitgliedern. Die preußischen Könige, der König von Italien und der Großherzog von Hessen verliehen ihm Orden, die Leopoldina machte ihn zum Ehrendoktor. 1872 trug man ihm die Direktion des Botanischen Gartens in Melbourne an, die er aber angesichts seiner Freundschaft mit Ferdinand von Müller ablehnte. Die Orchideengattung Schomburgkia wurde 1838 durch Lindley nach ihm benannt; sie wird neuerdings zu Laelia eingezogen.

Einzelnachweise

  1. Biographie
  2. Leipzig 1847-1848
  3. Australian Dictionary of Biography
  4. E. Ward: The Vineyards and Orchards of South Australia. Adelaide, 1862.
  5. Gawler Museum
  6. Australian Dictionary of Biography
  7. Biographie mit Bild
  8. Catalogue of the plants under cultivation in the Government Botanic Garden, Adelaide, South Australia. - Adelaide, 1878

Werke (Auswahl)

Richard Schomburgk:

  • On the Urari: the deadly arrow-poison of the Macusis, an Indian tribe in British Guiana. - Adelaide 1873.
  • Sitten und Gebräuche der Stämme am Peake-Fluss, Süd-Australien. - Zeitschrift für Ethnologie; Bd. 11, 1879, S. 235-240.
  • On the naturalised weeds and other plants in South Australia. - Adelaide 1879.
  • Catalogue of the plants under cultivation in the Government Botanic Garden, Adelaide, South Australia. - Adelaide 1878.
  • The grasses and fodder plants in South Australia. - Adelaide 1874.
  • Catalogue of the plants under cultivation in the Government Botanic Garden, Adelaide, South Australia. - Adelaide 1871.
  • Über die Entwicklung der Leipoa ocellata. - Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. - Berlin 1861, S. 1027
  • Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840-1844. - Leipzig 1847-1848.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moritz Richard Schomburgk — (5 October 1811, Freyburg 25 March 1891, Adelaide) was a German botanist. In 1844 he went on the Prussian British expedition to Guyana and Brazil, led by his brother Robert. He collected for the Museum of the University of Berlin. After the… …   Wikipedia

  • Schomburgk — ist der Name von Hans Schomburgk, deutscher Afrikaforscher und Pionier des Tierfilms Heinrich Schomburgk, deutscher Tennisspieler Robert Hermann Schomburgk, deutscher Forschungsreisender Moritz Richard Schomburgk (1811–1891), deutscher Botaniker… …   Deutsch Wikipedia

  • Schomburgk — Schomburgk, 1) Sir Robert Hermann, geb. 5. Juni 1804 in Freiburg a.d. Unstrut; erlernte in Naumburg die Kaufmannschaft, wandte sich dann nach Nordamerika, wo er sich an einem Tabaksgeschäft betheiligte, u. gelangte 1830 nach Westindien. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schomburgk — /ˈʃɒmbɜg/ (say shomberg) noun Moritz Richard, 1811–91, Australian botanist and vigneron, born in Germany; director of the botanic garden in Adelaide for almost 26 years …  

  • Robert Hermann Schomburgk — Sir Robert Hermann Schomburgk (June 5, 1804 March 11, 1865), British explorer, was born at Freyburg, Prussian Saxony, the son of a Protestant minister.In 1820, while staying with his uncle, he learned botany from a professor. In 1828 he was… …   Wikipedia

  • Robert Hermann Schomburgk — Robert Schomburgk Sir Robert Hermann Schomburgk (* 5. Juni 1804 in Freyburg (Unstrut); † 11. März 1865 in Schöneberg) war ein deutscher Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „R.H.Schomb.“ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des abréviations d'auteur en taxinomie végétale — Cette liste ne doit pas être modifiée. Attention, si vous souhaitez ajouter une nouvelle entrée, faites le sur cette autre page à partir de laquelle cette liste est mise à jour automatiquement. Cette liste est triée par ordre alphabétique des… …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Abréviations D'auteur En Taxinomie Végétale —  Cette liste ne doit pas être modifiée. Attention, si vous souhaitez ajouter une nouvelle entrée, faites le sur cette autre page à partir de laquelle cette liste est mise à jour automatiquement. Cette liste est triée par ordre alphabétique… …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Abréviations D'auteur En Taxinomie Végétale/Liste Classée Par Patronyme —  Cette liste ne doit pas être modifiée. Attention, si vous souhaitez ajouter une nouvelle entrée, cliquez ici. Cette liste est triée par ordre alphabétique des patronymes. Vous pouvez consulter la même liste classée par ordre alphabétique… …   Wikipédia en Français

  • Liste des abreviations d'auteur en taxinomie vegetale — Liste des abréviations d auteur en taxinomie végétale  Cette liste ne doit pas être modifiée. Attention, si vous souhaitez ajouter une nouvelle entrée, faites le sur cette autre page à partir de laquelle cette liste est mise à jour… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”