Moriz Ritter

Moriz Ritter

Moriz Ritter (* 16. Januar 1840 in Bonn; † 28. Dezember 1923 in Bonn) war ein deutscher Historiker

Der Sohn des Klassischen Philologen Franz Ritter verbrachte die Schulzeit in Bonn. Anschließend studierte er in Bonn, Wien und München Geschichte, Literatur und Philosophie. 1862 promovierte er in Bonn über Diokletian. Carl Adolf Cornelius holte ihn als Mitarbeiter zur Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach München. Cornelius hatte die Abteilung Briefe und Akten zur Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts mit besondere Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus übernommen. Ritter war die Sammlung und Bearbeitung der Akten zur Vorgeschichte der Union zugedacht. Aus der dortigen Arbeit an den „Wittelsbacher Korrespondenzen“ bildete sich mit der Gegenreformation und dem Dreißigjährigen Krieg seine zukünftigen Hauptforschungsgebiete. 1867 erfolgte unter Anleitung von Cornelius die Habilitation in München mit dem ersten Band seiner „Geschichte der deutschen Union“. An der Ludwig-Maximilians-Universität München war Ritter von 1867 bis 1873 zunächst als Privatdozent und seit 1873 als außerordentlicher Professor der Geschichte tätig. Im gleichen Jahr wurde er Nachfolger als ordentlicher Professor in Bonn von Franz Wilhelm Kampschulte. Sein bekanntester Doktorand war Georg von Below. 1911 wurde Ritter emeritiert. Von 1908 bis 1923 war Ritter Präsident der Historischen Kommission. Ritter war korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademischen der Wissenschaften und außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1919 erhielt er von der Bonner Universität die Ehrendoktorwürde verliehen.

In den Forschungen zum Ersten Weltkrieg arbeitete er sein unmittelbares politisches Umfeld auf. In späteren Jahren beschäftigte er sich insbesondere mit der Geschichte der Geschichtswissenschaft. Mit den drei Bänden „Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges“ setzte er neue Maßstäbe in der Edition frühneuzeitlicher Akten.

Literatur

  • Thomas BrechenmacherRitter, Moriz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 668.
  • Stephan Skalweit: Moriz Ritter. In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Band 5: Geschichtswissenschaften. Bouvier, Bonn 1968, S. 340–350 (150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818–1968 Band 2, 5).

Schriften

  • Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft an den führenden Werken. Hildesheim 2005, ISBN 3-487-12089-5 (Nachdruck der Ausgabe München u.a. 1919).
  • Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des dreissigjährigen Krieges. (1555–1648). Darmstadt 1974, ISBN 3-534-01162-7. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Aufl., Stuttgart 1889)
  • Der Ausbruch des Weltkrieges nach den Behauptungen Lichnowskys und nach dem Zeugnis der Akten. München 1918.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritter (Familienname) — Ritter ist ein deutscher Familienname. Varianten Ridder Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Moriz von Craûn — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung eines unbekannten Autors. Sie entstand vermutlich am Anfang des 13. Jahrhunderts. Der Kurzroman handelt von einem Ritter, der sich um seinen Minnelohn betrogen sieht und diesen daraufhin persönlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter Toggenburg — ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller. Nach Schillers Kalendereintrag schloss er sie am 31. Juli ab. Das in zehn trochäischen Strophen verfasste Gedicht erschien erstmals noch im gleichen Jahr im… …   Deutsch Wikipedia

  • Moriz Pollack von Borkenau — See also: Borkenau Moriz Pollack, Ritter von Borkenau (born December 24, 1827, Vienna August 20, 1904, Vienna) was a Jewish Austrian financier. After leaving the gymnasium of Vienna, at the age of 22, he took charge of his father s wholesale… …   Wikipedia

  • Franz Ritter (Philologe) — Franz Ritter (* 15. Februar 1803 in Medebach; † 22. Oktober 1875 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe. Ritter besuchte das Gymnasium Laurentianum im Arnsberg. Er studierte in Bonn und Berlin klassische Philologie. Im Jahr 1828… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Ritter von Schmerling — Anton Ritter von Schmerling, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Anton Ritter von Schmerling Anton Ritter von Schmerling (* …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenreformation — Als Gegenreformation bezeichnet man allgemein[1] die Reaktion der katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation, die sich im Bereich der Theologie und der Kirchen abspielte und meist auf geistige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenreformatorisch — Als Gegenreformation bezeichnet man allgemein[1] die Reaktion der katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation, die sich im Bereich der Theologie und der Kirchen abspielte und meist auf geistige… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallenstein — Wallenstein: Herzog von Friedland, kaiserlicher Kriegsrat und Kämmerer, Allerhöchster Obrist von Prag und ebensolcher General. Kupferstich 1625/28. Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, tschechisch Albrecht Václav… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias (HRR) — Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557[1] in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich 1612–1619 und bereits seit 1608 König v …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”