Anton Ritter von Schmerling

Anton Ritter von Schmerling
Anton Ritter von Schmerling, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849
Anton Ritter von Schmerling

Anton Ritter von Schmerling (* 23. August 1805 in Wien; † 23. Mai 1893 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Jurist.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Anton von Schmerling entstammte einer aus dem Cleve’schen nach Österreich eingewanderten Familie, die 1707 in den Adelsstand als Reichsritter und Edle von Schmerling erhoben wurden. Seit 1835 war er mit der österreichischen Malerin Pauline Freiin von Koudelka (1806 - 1840) verheiratet, mit der er zwei Töchter hatte. Sein Bruder Josef (1806 – 1884) war k.k. Feldzeugmeister, 1860 bis 1862 Stellvertreter des Kriegsministers und hatte maßgeblichen Anteil an Aufbau und Organisation der österreichischen k.k. Landwehr als jüngster Teilstreitkraft der Habsburgermonarchie. Sein Bruder Rainer (1810 – 1892) war Militärarzt, Leibarzt von Erzherzog Albrecht und Präsident des Wiener Medizinischen Doktorenkollegiums. Sein jüngster Bruder Moriz (1822 - 1882) war ebenfalls Jurist und Senatspräsident des 1867 gegründeten österreichischen Verwaltungsgerichtshofes. Der österreichische Ministerpräsident der Jahre 1908 bis 1911, Richard Graf von Bienerth-Schmerling, war sein Enkel.

Leben

Der Politiker Metternich schuf und vertrat das „Metternichsche System“, das die Aufrechterhaltung der politischen und sozialen Ordnung und den Kampf gegen alle nationalen, liberalen und revolutionären Bewegungen beinhaltete. Schmerling war ein scharfer Gegner dieses Systems. Er vertrat die Idee einer liberalen und konstitutionellen Monarchie des „Deutschen Bundes“.

Im Februar 1848, dem Beginn der Märzrevolution, gehörte Schmerling zu den Revolutionären, die in Wien die Nationalgarde aufstellten. Im März 1848 wurde ein Vorparlament zur Bildung einer deutschen Nationalversammlung, die eine einheitliche, freiheitliche deutsche Reichsverfassung ausarbeiten sollte, anberaumt. Schmerling gehörte zu den rund fünfhundert Männern, die nach Frankfurt reisten. Im gleichen Jahr wurde er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Er wurde Reichsminister für Inneres, kurzfristig Ministerpräsident und Minister des Äußeren. Er trat gegen die preußische Hegemonie auf, erklärte allerdings im Dezember 1848 seinen Rücktritt, da er den österreichischen Standpunkt nicht durchsetzen konnte.

Von 1849 bis 1851 war Schmerling Justizminister der österreichischen Regierung Schwarzenberg. Wegen des verschärften Neoabsolutismus in Österreich trat er auch hier zurück und wurde bis 1858 Senatspräsident am Obersten Gerichtshof.

Mit der Liberalisierung Österreichs begann er eine zweite politische Karriere. 1860 wurde er Ministerpräsident der ersten so genannten „liberalen“ Regierung Österreichs, wurde jedoch schon 1861 von Erzherzog Rainer in dieser Funktion abgelöst. In den Jahren 1861 bis 1865 war er von Kaiser Franz Joseph ernannter Staatsminister und blieb der einflussreichste Politiker dieser Jahre, allerdings nur mit Unterstützung der Deutschliberalen im Abgeordnetenhaus (in Wien am Schottentor errichteter Holzbau, das sogenannte „Schmerling-Theater“). Schmerling hatte großen Anteil an der österreichischen Februarverfassung von 1861, die unter anderem die Voraussetzung für die kommunale Selbstverwaltung in Österreich schuf. Auch mit dem Protestantenpatent (1861) und der Menschenrechtserklärung (1862) wurden weitere, wesentliche Schritte zu einer Liberalisierung gesetzt. 1861 wurde er Ehrenbürger von Innsbruck und 1862 Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Schmerling gehörte seit 1867 dem Herrenhaus des österreichischen Reichsrates an, dem er ab 1868 als Vizepräsident und 1871 als Präsident vorstand. 1873, 1875, 1879 und 1891 war er Präsident der Delegation bei den österreichisch–ungarischen Ausgleichsverhandlungen.

Siehe auch

Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

Porträts

  • Silber- und Bronzeprägemedaille 1879, auf sein 50-jähriges Beamtenjubiläum, 67 mm, von Anton Scharff, (1845-1903), Medailleur
  • Silber- (Unikum) und Bronzegußmedaille (wenige Exemplare) 1885, auf seinen 80. Geburtstag, 175 mm, von Anton Scharff
  • Silber- und Bronzeprägemedaille 1890, auf sein 25jähriges Jubiläum als Curator des Theresianums, 66 mm, von Anton Scharff

Literatur

  • Alfred von Arneth: Anton Ritter von Schmerling. Episoden aus seinem Leben 1835, 1848-1849. – Wien, 1895
  • Österreichs Weg zur konstitutionellen Monarchie: Aus der Sicht des Staatsministers Anton von Schmerling ISBN 3-631-47167-X
  • Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 3-7001-0187-2
  • Siebmacher: Der niederösterreichische ständische Adel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton von Schmerling — Anton Ritter von Schmerling, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton von Schmerling — Anton Ritter von Schmerling (August 23, 1805 mdash;May 23, 1893), Austrian statesman, was born at Vienna, where his father held a high position on the judicial side of the civil service.After studying law at Vienna, in 1829 he entered the public… …   Wikipedia

  • Anton von Schmerling — Le chevalier Anton von Schmerling, lithographie de Josef Kriehuber, 1849 …   Wikipédia en Français

  • Alfred Ritter von Arneth — (Viena, Austria, 10 de julio de 1819 ib. 30 de julio de 1897) fue un historiador y político austriaco. Biografía Hijo de Joseph Calasanza von Arneth, un conocido historiador y arqueólogo que además escribió varias obras sobre numismática, estudió …   Wikipedia Español

  • Schmerling, Anton, Ritter (knight) von — ▪ Austrian statesman born Aug. 23, 1805, Vienna died May 23, 1893, Vienna       Austrian statesman who served as imperial minister of the interior; he was the principal author of the February Patent (1861), which provided the first period of… …   Universalium

  • Johann Ritter von Hermann — (* 17. November 1800 in Naketendörflas, Böhmen; † 17. Juli 1890 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge. Leben Johann Hermann studierte Philosophie und Rechte an der Karls Universität Prag und der Universität Wien. Nach Abschluss seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerling [2] — Schmerling, Anton, Ritter von, österreich. Staatsmann, geb. 23. Aug. 1805, gest. 23. Mai 1893 in Wien, entstammte einer alten niederösterreichischen Adelsfamilie, studierte in Wien die Rechte, trat 1829 in den Staatsdienst und war 1846 bereits… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmerling — Schmerling, Anton, Ritter von, geb. 1805 zu Wien, seit 1829 im österr. Staatsdienste, 1846 Appellationsrath, war 1848 im April österr. Vertrauensmann in Frankfurt bei den Berathungen des Bundestags über einen deutschen Verfassungsentwurf,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schmerling — Schmẹr|ling 〈m. 1〉 Röhrling mit großem rotbraunen, braungelben od. rötlich gelben, mit schmierigem Schleim bedeckten Hut: Boletus granulatus; Sy Körnchenröhrling [→ schmieren] * * * Schmẹrling,   Anton Ritter von, österreichischer Politiker, *… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Ehrenbürger von Wien — Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung der Stadt Wien. Seit 1839 wurden, auf Veranlassung des damaligen Bürgermeisters Ignaz Czapka, die vergebenen Ehrenbürgerschaften im Ehrenbürgerbuch verzeichnet. Ehrungen aus der davor liegenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”