MÁV IVe

MÁV IVe
MÁV IVe
MÁV-Baureihe 401
MÁV IVe 4451
Nummerierung: MÁV IVe 4451–4465
MÁV 401,001–015
Anzahl: 15
Hersteller: Budapest
Baujahr(e): 1905–1908
Achsformel: 1BB n4v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 17.959 mm
Länge: 11.399 mm
Höhe: 4.570 mm
Breite: 3.100 mm
Gesamtradstand: 8.710 mm
Leermasse: 68,410 t
Dienstmasse: 75,320 t
Reibungsmasse: 65,320 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Treibraddurchmesser: 1.440 mm
Laufraddurchmesser: 1.040 mm
Steuerungsart: Heusinger-Walschaert
Zylinderanzahl: 4
ND-Zylinderdurchmesser: 635 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 390 mm
Kolbenhub: 650 mm
Kesselüberdruck: 16 atü
Anzahl der Heizrohre: 272
Heizrohrlänge: 5.000 mm
Rostfläche: 3,55 m²
Strahlungsheizfläche: 13,58 m²
Rohrheizfläche: 222,17 m²
Bremse: Westinghouse, Druckluftreglerbremse

Die MÁV IVe waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Geschichte

Da die MÁV mit vierfach gekuppelten Lokomotiven keine positiven Erfahrungen mit dem Kurvenlauf gemacht hatten (vgl. MÁV IVc), entschied man sich für die Anschaffung von Mallet-Lokomotiven für den Güterzugdienst auf steigungs- und krümmungsreichen Strecken.

Nachdem die ungarischen Karststrecken auf 16 t zulässiges Achsgewicht erhöht worden waren, konnten im Vergleich zu den Mallets der Reihe MÁV IVd leistungsstärkere Lokomotiven beschafft werden. Die Budapester Maschinenfabrik wählte für ihren Entwurf größere Raddimensionen als die bei den IVd, womit eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden konnte. Der bekanntermaßen unruhige Lauf der IVd bei 50 km/h wurde bei den IVe durch den Einsatz einer Vorlaufachse mit Rückstellfeder behoben. Der Kessel war größer und leistungsfähiger als der der IVd. Zum Antrieb wählte man aber wieder ein Verbundtriebwerk. Als Steuerung wählte man eine Heusinger-Steuerung.

Da die MÁV bald zu CC-Mallets (MÁV 601) überging, wurden nur 15 Exemplare der Reihe IVe beschafft.

Literatur

  • Typenblätter der Maschinenfabrik der königlich ungarischen Staatsbahnen. 1907.
  • Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2.
  • Ernő Lányi et al.; Közlekedési Múzeum (Hrsg.): Nagyvasúti Vontatójárművek Magyarországon. Közlekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest 1985, ISBN 963-552-161-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MÁV-Baureihe 250 — StEG I 178–270 / StEG II 367–459 / StEG IVe / MÁV TII 1301–1337 / StEG 22 / kkStB 14 / MÁV 250 Nummerierung: StEG I 178–270 StEG II 367–459 StEG III 2201–2256 MÁV TII 1301–1337 MÁV 250,001–037 kkStB 14.01–27 Hersteller: Cockerill/Seraing …   Deutsch Wikipedia

  • MÁV TII — StEG I 178–270 / StEG II 367–459 / StEG IVe / MÁV TII 1301–1337 / StEG 22 / kkStB 14 / MÁV 250 Nummerierung: StEG I 178–270 StEG II 367–459 StEG III 2201–2256 MÁV TII 1301–1337 MÁV 250,001–037 kkStB 14.01–27 Hersteller: Cockerill/Seraing …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV — NOHAB Lokomotive M61,001 Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia Artikeln über Triebfahrzeug Baureihen der Ungarischen Staatsbahn (MÁV). In ihrer Geschichte seit 1868 hat die MÁV mittlerweile vier unterschiedliche Bezeichnungsschemata ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • StEG IVe — StEG I 178–270 / StEG II 367–459 / StEG IVe / MÁV TII 1301–1337 / StEG 22 / kkStB 14 / MÁV 250 Nummerierung: StEG I 178–270 StEG II 367–459 StEG III 2201–2256 MÁV TII 1301–1337 MÁV 250,001–037 kkStB 14.01–27 Hersteller: Cockerill/Seraing …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Triebfahrzeugen der k.k. priv. Österreich-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft — Die k.k. priv. Österreich Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) (ungarisch: Cs. k. szab. Osztrák ( Magyar) Államvasúttársaság (ÁVT)) ordnete ihre Triebfahrzeuge in mehreren Schemata. Das erste Schema von 1858 kannte keine… …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 14 — StEG I 178–270 / StEG II 367–459 / StEG IVe / MÁV TII 1301–1337 / StEG 22 / kkStB 14 / MÁV 250 Nummerierung: StEG I 178–270 StEG II 367–459 StEG III 2201–2256 MÁV TII 1301–1337 MÁV 250,001–037 kkStB 14.01–27 Hersteller: Cockerill/Seraing …   Deutsch Wikipedia

  • StEG 22 — StEG I 178–270 / StEG II 367–459 / StEG IVe / MÁV TII 1301–1337 / StEG 22 / kkStB 14 / MÁV 250 Nummerierung: StEG I 178–270 StEG II 367–459 StEG III 2201–2256 MÁV TII 1301–1337 MÁV 250,001–037 kkStB 14.01–27 Hersteller: Cockerill/Seraing …   Deutsch Wikipedia

  • StEG II 367–459 — StEG I 178–270 / StEG II 367–459 / StEG IVe / MÁV TII 1301–1337 / StEG 22 / kkStB 14 / MÁV 250 Nummerierung: StEG I 178–270 StEG II 367–459 StEG III 2201–2256 MÁV TII 1301–1337 MÁV 250,001–037 kkStB 14.01–27 Hersteller: Cockerill/Seraing …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Triebfahrzeugen österreichischer Privatbahnen — Inhaltsverzeichnis 1 Dampfloks der Aussig Teplitzer Eisenbahn Gesellschaft (ATE) 2 Dampfloks der Böhmischen Commercialbahnen (BCB) 3 Dampfloks für die ehem. Pferdeeisenbahn Budw …   Deutsch Wikipedia

  • Herculanum —  Pour la commune italienne, voir Ercolano Zones archéologiques de Pompéi, Herculanum et Torre Annunziata * …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”