Nannorrhops ritchiana

Nannorrhops ritchiana
Nannorrhops ritchiana
Nannorrhops ritchiana 1.jpg

Nannorrhops ritchiana

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Palmenartige (Arecales)
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Gattung: Nannorrhops
Art: Nannorrhops ritchiana
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Nannorrhops
Wendl.
Wissenschaftlicher Name der Art
Nannorrhops ritchiana
(Griff.) Aitch.

Nannorrhops ritchiana ist eine in Arabien und im Mittleren Osten heimische Fächerpalme. Sie ist die einzige Art der Gattung Nannorrhops.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Nannorrhops ritchiana ist eine buschförmige, mehrstämmige, unbewehrte Palme. Sie blüht nur einmal (hapaxanth), die Individuen sind zwittrig. Die Stämme sind verzweigt, niederliegend oder aufrecht. Sie sind weitgehend unterirdisch, können aber bis 4,5 m hoch werden.[1] Die Verzweigung erfolgt bei niederliegenden Exemplaren axillär, bei aufrechten Stämmen dichotom. Ein ausgewachsenes Exemplar kann bis 6 m hoch und ebenso breit werden, meist erreichen sie aber 1,8 m Höhe und 2,4 m Breite[1].

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.

Blätter

Die Blätter sind induplikat, kurz costapalmat. Sie vertrocknen an der Pflanze. Die Blattscheide reißt sowohl unterhalb als auch gegenüber dem Blattstiel auf. Sie ist braun, wollig behaart. Der Blattstiel ist lang, an der Oberseite seicht gefurcht und an der Unterseite gerundet. Hastulae fehlen. Die Blattspreite ist regelmäßig in steife, blaugrüne, einfach gefaltete Segmente gegliedert. Diese sind durch einen abaxialen Riss, der bis zur Hälfte reicht[1], weiter unterteilt.

Blütenstände

Die Blütenstände erscheinen über den Blättern, sind zusammengesetzt und erreichen 1,8 m[1] Länge. Die Teilblütenstände entsprechen den achselständigen Blütenständen mehrfach blühender Palmen. Jeder Teilblütenstand setzt in der Achsel eines Blattes mit reduzierter Spreite an, oder eines röhrigen Hochblattes. Die Teilblütenstände sind vierfach verzweigt. Das Vorblatt ist röhrig und zweikielig. Es gibt kein bis mehrere Hochblätter am Blütenstandsstiel, die dem Vorblatt ähneln. Die Tragblätter für die Seitenzweige erster Ordnung sind röhrig mit einer deutlichen Spitze. Jede Achse erster Ordnung ein basales, röhriges, zweikieliges Vorblatt. Die Tragblätter für die Seitenzweige zweiter Ordnung sind röhrig. Die blütentragenden Achsen haben auffällige röhrige Hochblätter, in deren Achseln je eine Gruppe von Blüten steht.

Blüten

Die Blüten sind kurz gestielt und stehen in einem verkürzten Wickel aus ein bis drei (selten bis sieben) Blüten, jede Blüte hat ein kleines, röhrige Hochblatt. Der Kelch ist dünn, an der Basis röhrig und hat drei dreieckige Lappen. Die Krone hat eine kurze, stielartige Basis und drei Lappen, die in den unteren zwei Dritteln klappig (valvat), im oberen Drittel imbricat stehen. Die sechs Staubblätter sind nicht verwachsen. Die drei antesepalen (vor den Kelchblättern stehenden) haben freie Staubfäden, die drei antepetalen (vor den Kronblättern stehenden) sind an der Basis mit den Kronblättern verwachsen. Die Staubfäden sind ahlenförmig, an der Spitze eingebogen. Die Antheren sind länglich, die Staubbeutel stehen latrors. Die drei Fruchtblätter sind verwachsen, mit Ausnahme des untersten Teils. Der Fruchtknoten ist deutlich dreifurchig. Es gibt einen einzigen Griffel, eine Narbe ist wenig ausdifferenziert. Die Samenanlage ist anatrop und setzt bauchseits und basal an.

Die Pollenkörner sind ellipsoidisch und meist leicht asymmetrisch. Die Keimöffnung ist ein distaler Sulcus. Die Ectexine ist tectat, reticulat oder foveolat-reticulat. Der Rand der Keimöffnung ist psilat oder scabrat. Das Infratectum ist columellat. Die längste Achse des Pollenkorns misst 30 bis 39 Mikrometer.

Früchte und Samen

Die Früchte sind kugelig bis ellipsoidisch. Sie enthalten einen Samen. Die Narbenreste stehen basal. Das Exokarp ist glatt, das Mesokarp fleischig und das Endokarp dünn. Der Samen ist kugelig bis eiförmig. Er hat flache Furchen, die den Raphenbündeln entsprechen. Die Narbe (Hilum) sitzt basal. Das Endosperm ist homogen und hat meist eine kleine zentrale Höhle. Der Embryo sitzt basal.

Verbreitung und Standorte

Nannorhops ritchiana kommt in den Halbwüsten des Mittleren Ostens vor: Osten Arabiens, Süd-Iran, West-Pakistan und Süden Afghanistans. Sie wächst in solchen Gebieten, wo das Grundwasser nicht zu tief ist: Oasen und episodische Wasserläufe. Sie meidet allerdings subtropische Küstenregionen. Sie steigt bis in 1600 m Seehöhe.

Systematik

Die Gattung Nannorrhops wird innerhalb der Palmengewächse in die Unterfamilie Coryphoideae und die Tribus Chuniophoeniceae gestellt. Ihre Stellung zu den anderen Gattungen der Tribus ist noch nicht endgültig geklärt. Sie enthält nur eine Art, Nannorhops ritchiana.

Der Gattungsname setzt sich aus den altgriechischen Wörtern für Zwerg und Busch zusammen, bezieht sich also auf die Wuchsform. Das Art-Epithet bezieht sich auf den Sammler des Materials für die Erstbeschreibung, Ritchie.[1]

Nutzung

Aus der Palme werden Fasern gewonnen, die für Webstücke und für Seile verwendet werden. Sie ist eine der kälteresistentesten Palmenarten, wird jedoch nur selten als Zierpflanze gezogen.

Belege

  • John Dransfield, Natalie W. Uhl, Conny B. Asmussen, William J. Baker, Madeline M. Harley, Carl E. Lewis: Genera Palmarum. The Evolution and Classification of Palms. Zweite Auflage, Royal Botanic Gardens, Kew 2008, ISBN 978-1-84246-182-2, S. 292-294.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Robert Lee Riffle, Paul Craft: An Encyclopedia of Cultivated Palms, 4. Auflage, Timber Press, Portland 2007, ISBN 978-0-88192-558-6, S. 390.

Weblinks

 Commons: Nannorhops ritchiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nannorrhops auf der Homepage des Fairchild Tropical Botanic Garden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nannorrhops Ritchiana — Nannorrhops ritchiana …   Wikipédia en Français

  • Nannorrhops ritchiana — Nannorrhops ritchiana …   Wikipédia en Français

  • Nannorrhops ritchiana — Nannorrhops ritchiana …   Wikipédia en Français

  • Nannorrhops — ritchiana Nannorrhops ritchiana …   Wikipédia en Français

  • Nannorrhops — ritchiana Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked) …   Wikipedia

  • Nannorrhops —   Nannorrhops …   Wikipedia Español

  • Jardín Botánico de Faisalabad — Vista de la Universidad de Agricultura de Faisalabad. El Jardín Botánico de Faisalabad ( en inglés : Faisalabad Botanical Gardens), es un jardín botánico que está administrado por el Departamento de Botánica de la Universidad de Agricultura… …   Wikipedia Español

  • Palmengewächse — Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) Systematik Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Семейство арековые или пальмы (Arecaceae) —         Пальмы одно из крупнейших семейств цветковых растений насчитывает около 210 родов и 2780 видов (Г. Мур, 1973), а по некоторым данным до 240 родов и около 3400 видов. Пальмы широко распространены главным образом в тропических и… …   Биологическая энциклопедия

  • List of edible flowers — Main articles: Edible flowers, List of useful plants This information has been extracted from the [http://www.pfaf.org/ Plants For A Future] species database.AAb Ac*Abutilon megapotamicum Trailing Abutilon *Abutilon x hybridum Chinese Lantern… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”