- Nationalgarten
-
Der Nationalgarten (griechisch Ethnikos Kipos Εθνικός Κήπος) ist ein öffentlicher Garten in der Nähe des Syntagma-Platzes in Athen. Als ehemaliger Schlossgarten grenzt er an der stadtabgewandten Seite an das frühere Stadtschloss und heutige Parlamentsgebäude und an das Zappeion.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In der Antike war ein Teil des Geländes der private Garten von Aristoteles’ Nachfolger, dem Philosophen und Botaniker Theophrastos von Eresos, der ihm durch seinen Schüler Demetrios von Phaleron gekauft wurde, wie ein Grenzstein belegt. Dort befand sich auch ein Heiligtum und eine Bibliothek.[1]
Der 15,5 Hektar große Garten wurde zwischen 1838 und 1840 im Auftrag der Königin Amalie durch den Agronomen Friedrich Schmidt einerseits als wissenschaftlich genutzter botanischer Garten, aber auch als privates Refugium geplant.
1867 gelang Schmidt dort die seltene Agave atrovirens karwinski zum Blühen zu bringen.[2] Schmidt zog unter anderem eine Crocuspflanze, die er Carl David Bouché schickte und letzterer in Deutschland in einem kalten Gewächshaus erfolgreich überwinterte.[3] Friedrich Adolph Haage ließ er eine Gurkenpflanze zukommen: „die Walzengurke von Athen hauptsächlich als Salatgurke deshalb sich von den meisten anderen sich auszeichne, dass sie nie bitter schmecke, als Senfgurke hingegen sehr fleischig und nie pelzig erscheine“.[4]
Ausgebaut wurde der Garten durch den deutsch-griechischen Botaniker Carl Fraas. Ein Teil der Bepflanzung war für das mediterrane Klima nicht geeignet und wurde ausgetauscht. Während der Arbeiten wurden archäologische Funde gemacht, darunter ein römisches Mosaik und eine antike Wasserleitung, die für den Garten genutzt wurde. Königin Amalie wandte sich später der Politik der Landwirtschaft zu und war selbst nicht mehr in der Pflege des Garten involviert. 1923 wurde der Garten der Öffentlichkeit freigegeben und nach dem Ende der Monarchie 1974 von königlicher Garten in Nationalgarten umbenannt.
In den 1990er Jahren wurde der Tiergarten im Park aufgelöst, da er nicht mehr aktuellen gesetzlichen Bestimmungen entsprach, notwendige Umbaumaßnahmen jedoch große Eingriffe in die Substanz gefordert hätten. In Betrieb ist ein kleines botanisches Museum über die Geschichte des Parks, ein Café und eine Kinderbibliothek. Einige archäologische Funde sind ebenfalls im Park zu sehen. Einige Büsten erinnern an Persönlichkeiten Griechenlands, darunter eine des Dichters Dionysios Solomos und eine des Bankiers Jean Gabriel Eynard.
Henry Miller schrieb 1939 über den Garten:[5]
„It remains in my memory like no other park I have known. It is the quintessence of a park, the thing one feels sometimes in looking at a canvas or dreaming of a place one would like to be in and never finds.“
Trivia
Im Park wurde 1920 König Alexander durch sein Haustier, einen Affen, gebissen und starb dann an den Folgen einer Blutvergiftung.
Literatur
- Landerer: Der königliche Garten von Athen. Wien 1859 (http://books.google.de/books?id=nHI-AAAAcAAJ&dq=k%C3%B6niglicher%20garten%20athen&pg=PA273#v=onepage&q&f=false).
- Alexander Papageorgiou-Venetas: Amalie von Oldenburg, Königin von Griechenland, und der Königliche Garten zu Athen. S. 29–52 in: Kunst- und Kulturkreis Rastede e.V. (Hrsg.): Amalie: 1818-1875; Herzogin von Oldenburg, Königin von Griechenland, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung vom 29. August bis zum 24. Oktober 2004 im Palais Rastede; Reihe: Kultur im Palais, Bd. 2. Isensee Verlag, Oldenburg 2004, ISBN 3-89995-122-0.
Weblinks
Commons: Nationalgarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Hans Rupprecht Goette, Jürgen Hammerstaedt: Das antike Athen: ein literarischer Stadtführer. Beck, München, ISBN 3-406-51665-3, S. 215.
- ↑ Agaveen. In: Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde, Zeitschrift für Garten- und Blumenfreunde und Gärtner. 1867, S. 45 (http://books.google.de/books?id=RXE7AAAAcAAJ&pg=PA45).
- ↑ Karl Koch: 497. Versammlung des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues. In: Wochenschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. Band 12, Nr. 11, 1869, S. 82f. (http://books.google.de/books?id=56cCAAAAYAAJ&pg=PA82).
- ↑ Karl Koch: 499. Versammlung des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues. In: Wochenschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. Band 12, Nr. 15, 1869, S. 114 (http://books.google.de/books?id=IyhAAAAAcAAJ&pg=PA114).
- ↑ Edmund Keeley: Inventing Paradise: The Greek Journey, 1937–47. Northwestern University Press, Evanston 2002, ISBN 0-8101-1939-0.
37.97416666666723.738333333333Koordinaten: 37° 58′ 27″ N, 23° 44′ 18″ OKategorien:- Athen
- Bauwerk in Athen
- Parkanlage in Europa
Wikimedia Foundation.