- Agave
-
Agave Agave deserti
im Palm Canyon im Süden von Palm Springs (Kalifornien)Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Agavengewächse (Agavaceae) Gattung: Agave Wissenschaftlicher Name Agave L. Die Agaven (Agave) sind eine Gattung in der Pflanzenfamilie der Agavengewächse (Agavaceae). Der botanische Name Agave leitet sich vom griechischen Wort „agavos“ für edel, prachtvoll oder erhaben ab. Agave, häufig Agaue geschrieben, ist der Name einer Tochter von Kadmos und Harmonia, die gelegentlich als namensgebend genannt wird.[1]
Agaven werden manchmal auch als Jahrhundertpflanze bezeichnet, da sie nur einmal blühen und bis zur Ausbildung eines Blütenstands mehrere Jahrzehnte vergehen können.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Agaven sind xerophytische, ausdauernde oder hapaxanthe und meist blattsukkulente Rosettenpflanzen. Sie wachsen terrestrisch oder sehr selten epipyhtisch. Die kleinen bis sehr großen Rosetten sind stammlos oder ihr Stamm ist sehr kurz. Der selten verlängerte Stamm ist dick, einzeln oder verzweigt und manchmal rhizomatös. Aus dem Rhizom entstehen mitunter Tochterpflanzen.[2] Die meist langlebigen, mehr oder weniger dicken und faserigen Laubblätter sind vorwiegend sukkulent und xeromorph (in der Untergattung Manfreda etwas weich und einjährig). Die Blattspreite ist linealisch bis lanzettlich bis eiförmig. An der Blattspitze sitzt ein mehr oder weniger stark entwickelter Dorn (bei der Untergattung Manfreda ein weiches Spitzchen). Die ganzrandigen Blattränder sind winzig bis stark gezähnt oder fadentragend.
Die kräftigen und faserigen, gelegentlich spindlig verdickten Wurzeln sind flach ausgebreitet.
Blütenstände und Blüten
Der Blütenstand kann bis zu 12 Meter hoch werden. Die Teilblütenstände sind zymös, haben entweder etwas kurz gestielte und meist wenige (selten nur paarige) Blüten (Untergattung Littaea) oder lang gestielte, oft mehrfach zusammengesetzte, mit zahlreichen mehr oder weniger dicht gestellten Blüten (Untergattung Agave) oder fast ungestielte, paarige bis einzelne Blüten (Untergattung Manfreda). Der Blütenstand trägt manchmal Bulbillen. Das röhrig bis glockige Perigon ist meist gelb oder grünlich bis bräunlich, seltener auch rötlich. Die Tepalen sind an der Basis meist verwachsen und bilden eine Perigonröhre deren Länge sehr variiert und die in unterschiedlich langen Perigonzipfeln endet.
Die Staubblätter ragen aus der Perigonröhre heraus und haben längliche, bewegliche Staubbeutel. Die fadendünnen Staubfäden sind entweder in der Röhre, an der Röhrenmündung oder an der Tepalenbasis angeheftet. Der unterständige, dreifächrige Fruchtknoten ist dickwandig. Der verlängerte, fadendünne Griffel ist röhrig und bei der Blütenöffnung noch nicht voll entfaltet. Die warzendrüsige Narbe ist dreilappig.
Früchte und Samen
Die Früchte sind dreikammerige, zur Spitze oft schmal verlängerte, lokulizide Kapseln, die die abgeflachten schwarzen Samen enthalten.
Zytologie
Die Chromosomenbasiszahl ist x = 30.
Systematik und Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Agaven erstreckt sich vom Süden der Vereinigten Staaten über Mexiko durch ganz Mittelamerika (einschließlich der gesamten Karibik) bis nach Panama und reicht bis in das nördliche Südamerika (Kolumbien und Venezuela) hinein. Die größte Artenvielfalt ist in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Puebla und Oaxaca anzutreffen. Agaven werden weltweit in tropischen, subtropischen und frostfreien Klimaten kultiviert und sind in den entsprechenden Ländern oft eingebürgert.
Die Gattung wird traditioneller Weise in die beiden Untergattungen Littea und Agave unterteilt. Neuerdings bilden die ehemals eigenständigen Gattungen Manfreda, Polianthes und Prochnyanthes eine dritte Untergattung Manfreda. Die Untergattungen werden weiter folgende in Sektionen unterteilt:
Untergattungen und Sektionen der AgavenUntergattung Littaea
- Sektion Serrulata
- Sektion Choritepalae
- Sektion Filiferae
- Sektion Marginataeae
- Sektion Parviflorae
- Sektion Polycephalae
- Sektion Stritae
- Sektion Urceolatae
Untergattung Agave
- Sektion Americanae
- Sektion Campaniflorae
- Sektion Crenatae
- Sektion Deserticolae
- Sektion Ditepalae
- Sektion Hiemiflorae
- Sektion Marmoratae
- Sektion Parryanae
- Sektion Rigidae
- Sektion Salmianae
- Sektion Sisalanae
- Sektion Umbelliflorae
- Sektion Antillanae
- Sektion Antillares
- Sektion Bahamanae
- Sektion Caribaeae
- Sektion Inaguenses
- Sektion Vicinae (auch Viviparae)
Untergattung Manfreda
- Sektion Manfreda
- Sektion Polianthes
Die Gattung der Agaven umfasst die folgenden Arten:[3]
Alphabetische Liste der Arten der Agaven nach Thiede (2001)- Agave acicularis
- Agave acklinicola
- Agave aktites
- Agave albescens
- Agave albomarginata
- Agave americana
- Agave americana subsp. americana
- Agave americana subsp. americana var. expansa
- Agave americana subsp. americana var. oaxacensis
- Agave americana subsp. protamericana
- Agave americana subsp. americana
- Agave angustiarum
- Agave angustifolia
- Agave anomala
- Agave antillarum
- Agave antillarum var. antillarum
- Agave antillarum var. grammontensis
- Agave apedicellata
- Agave applanata
- Agave x arizonica
- Agave arubensis
- Agave asperrima
- Agave asperrima subsp. asperrima
- Agave asperrima subsp. maderensis
- Agave asperrima subsp. potosiensis
- Agave asperrima subsp. zarcensis
- Agave atrovirens
- Agave atrovirens var. atrovirens
- Agave atrovirens var. mirabilis
- Agave attenuata
- Agave aurea
- Agave avellanidens
- Agave bahamana
- Agave barbadensis
- Agave bicolor
- Agave boldinghiana
- Agave bovicornuta
- Agave braceana
- Agave bracteosa
- Agave brevipetala
- Agave brevispina
- Agave brittoniana
- Agave brittoniana subsp. brittoniana
- Agave brittoniana subsp. brachypus
- Agave brittoniana subsp. sancti-spirituensis
- Agave brunnea
- Agave bulliana
- Agave x bundrantii
- Agave cacozela
- Agave cajalbanensis
- Agave calodonta
- Agave cantala
- Agave cantala var. cantala
- Agave cantala var. acuispina
- Agave capensis
- Agave caribaeicola
- Agave cerulata
- Agave cerulata subsp. cerulata
- Agave cerulata subsp. dentiens
- Agave cerulata subsp. nelsonii
- Agave cerulata subsp. subcerulata
- Agave chamelensis
- Agave chiapensis
- Agave chrysantha
- Agave chrysoglossa
- Agave cocui
- Agave colimana
- Agave colorata
- Agave confertiflora
- Agave congesta
- Agave cundinamarcensis
- Agave cupreata
- Agave dasylirioides
- Agave datylio
- Agave datylio var. datylio
- Agave datylio var. vexans
- Agave debilis
- Agave decipiens
- Agave delamateri
- Agave deserti
- Agave deserti subsp. deserti
- Agave deserti subsp. pringlei
- Agave deserti subsp. simplex
- Agave desmetiana
- Agave difformis
- Agave dolichantha
- Agave duplicata
- Agave duplicata subsp. duplicata
- Agave duplicata subsp. clivicola
- Agave duplicata subsp. graminifolia
- Agave durangensis
- Agave dussiana
- Agave ellemeetiana
- Agave ensifera
- Agave evadens
- Agave felgeri
- Agave filifera
- Agave filifera subsp. filifera
- Agave filifera subsp. microceps
- Agave filifera subsp. multifilifera
- Agave filifera subsp. schidigera
- Agave flexispina
- Agave fortiflora
- Agave fourcroydes
- Agave franzosini
- Agave funkiana
- Agave fusca
- Agave geminiflora
- Agave gentryi
- Agave ghiesbreghtii
- Agave gigantensis
- Agave gilbertii
- Agave x gracilipes
- Agave gracillima
- Agave grijalvensis
- Agave grisea
- Agave guadalajarana
- Agave guerrerensis
- Agave guiengola
- Agave guttata
- Agave gypsophila
- Agave harrisii
- Agave hauniensis
- Agave havardiana
- Agave hiemiflora
- Agave hookeri
- Agave horrida
- Agave horrida subsp. horrida
- Agave horrida subsp. perotensis
- Agave howardii
- Agave hurteri
- Agave impressa
- Agave inaequidens
- Agave inaequidens subsp. inaequidens
- Agave inaequidens subsp. barrancensis
- Agave inaguensis
- Agave indagatorum
- Agave intermixta
- Agave involuta
- Agave isthmensis
- Agave jaiboli
- Agave jaliscana
- Agave jarucoensis
- Agave karatto
- Agave karwinskii
- Agave kerchovei
- Agave lagunae
- Agave lechuguilla
- Agave legrelliana
- Agave x leopoldii
- Agave longibracteata
- Agave longiflora
- Agave longipes
- Agave lophantha
- Agave lurida
- Agave macroacantha
- Agave maculosa
- Agave mapisaga
- Agave mapisaga var. mapisaga
- Agave mapisaga var. lisa
- Agave margaritae
- Agave marmorata
- Agave maximiliana
- Agave mckelveyana
- Agave michoacana
- Agave millspaughii
- Agave missionum
- Agave mitis
- Agave mitis var. mitis
- Agave mitis var. albidior
- Agave montana
- Agave moranii
- Agave murpheyi
- Agave nanchititlensis
- Agave nashii
- Agave nayaritensis
- Agave neglecta
- Agave neomexicana
- Agave neonelsonii
- Agave neopringlei
- Agave nizandensis
- Agave obscura
- Agave ocahui
- Agave ocahui var. ocahui
- Agave ocahui var. longifolia
- Agave ornithobroma
- Agave oroensis
- Agave pachycentra
- Agave palmeri
- Agave palustris
- Agave papyrocarpa
- Agave papyrocarpa subsp. macrocarpa
- Agave papyrocarpa subsp. papyrocarpa
- Agave parrasana
- Agave parryi
- Agave parryi var. parryi
- Agave parryi var. couesii
- Agave parryi var. huachucensis
- Agave parryi var. truncata
- Agave parvidentata
- Agave parviflora
- Agave parviflora subsp. parviflora
- Agave parviflora subsp. flexiflora
- Agave x peacockii
- Agave pedunculifera
- Agave pelona
- Agave pendula
- Agave petiolata
- Agave petrophila
- Agave planifolia
- Agave platyphylla
- Agave polianthes
- Agave polyanthiflora
- Agave portoricensis
- Agave potatorum
- Agave potosina
- Agave potrerana
- Agave pratensis
- Agave producta
- Agave promontorii
- Agave pubescens
- Agave pumila
- Agave revoluta
- Agave rhodacantha
- Agave rosei
- Agave rutteniae
- Agave salmiana
- Agave salmiana subsp. salmiana
- Agave salmiana subsp. crassispina
- Agave salmiana var. ferox
- Agave scabra
- Agave scaposa
- Agave schottii
- Agave schottii var. schottii
- Agave schottii var. treleasei
- Agave sebastiana
- Agave seemanniana
- Agave shaferi
- Agave shawii
- Agave shawii subsp. shawii
- Agave shawii subsp. goldmaniana
- Agave shrevei
- Agave shrevei subsp. shrevei
- Agave shrevei subsp. magna
- Agave shrevei subsp. matapensis
- Agave sileri
- Agave singuliflora
- Agave sisalana
- Agave sobolifera
- Agave sobria
- Agave sobria subsp. sobria
- Agave sobria subsp. frailensis
- Agave sobria subsp. roseana
- Agave spicata
- Agave stictata
- Agave striata
- Agave striata subsp. falcata
- Agave striata subsp. stricta
- Agave stricta
- Agave stringens
- Agave subsimplex
- Agave tecta
- Agave tenuifolia
- Agave tequilana
- Agave thomasae
- Agave titanota
- Agave toumeyana
- Agave toumeyana subsp. toumeyana
- Agave toumeyana subsp. bella
- Agave utahensis
- Agave trangularis
- Agave underwoodii
- Agave utahensis
- Agave utahensis subsp. kaibabensis
- Agave utahensis subsp. utahensis
- Agave variegata
- Agave vicina
- Agave victoriae-reginae
- Agave vilmoriniana
- Agave virginica
- Agave virginica subsp. virginica
- Agave virginica subsp. lata
- Agave vivipara
- Agave vivipara var. vivipara
- Agave vivipara var. deweyana
- Agave vivipara var. letonae
- Agave vivipara var. nivea
- Agave vivipara var. sargentii
- Agave vizcainoensis
- Agave wallisii
- Agave warelliana
- Agave weberi
- Agave wendtii
- Agave wercklei
- Agave willdingii
- Agave wocomahi
- Agave xylonacantha
- Agave zebra
Verwendung
Faserlieferant
Agaven zählen zu den wichtigsten Lieferanten von Pflanzenfasern. Gewerbsmäßig werden u.a. die Sisal-Agave (Agave sisalana), Agave fourcroydes (als Henequen bezeichnet), Agave cantala und Agave vivipara var. letonae angebaut. Wild geerntet werden Agave lecheguilla (Ixtle-Fasern), Agave funkiana (Jamauve-Fasern) sowie gelegentlich Agave victoriae-reginae.[4]
Nahrungs- und Genussmittel
Bereits die Ureinwohner Mexikos rösteten oder backten Blütenknospen und Agavenblätter, die sich durch ihren hohen Gehalt an Zucker auszeichnen.[5] Agavendicksaft wird aus der Cabeza oder Piña, dem nach dem Abschlagen der Blätter zurückbleibenden Stamm, gewonnen.
Pulque, das Nationalgetränk Mexikos, wird durch Vergärung des als Aguamiel bezeichneten Agavensaftes hergestellt. Große ökonomische Bedeutung für Mexiko hat der Tequila, der ausschließlich aus der Blauen Agave (Agave tequilana) gewonnen wird. Eine Sonderform ist der Mezcal, für dessen Herstellung weniger strenge Qualitätsregeln gelten als für den Tequila.
Bilder
Nachweise
Literatur
- Thomas Heller: Agaven. Münster 2003. ISBN 3931587894
- J. Thiede: Agave: In: Urs Eggli (Herausgeber): Sukkulentenlexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). S. 3-75, Eugen Ulmer 2001
Einzelnachweise
- ↑ http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Ag%C4%81ve+%5B1%5D
- ↑ Thomas Heller: Agaven. Münster 2003, S. 17
- ↑ J. Thiede: Agave: In: Urs Eggli (Herausgeber): Sukkulentenlexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). S. 3-75, Eugen Ulmer 2001
- ↑ Thomas Heller: Agaven. Münster 2003, S. 27-29
- ↑ Thomas Heller: Agaven. Münster 2003, S. 29-34
Weiterführende Literatur
- Alwin Berger: Die Agaven. Beiträge zu einer Monographie. Jena 1915 online
- Howard Scott Gentry: Agaves of Continental North America. University of Arizona Press 2004. ISBN 0-8165-2395-9
Weblinks
- Eintrag bei der Flora of North America
- Fotoalbum Agaven
- Die Agaven
- Agaven (engl.)
- Timbe Drums - Ökologische Nutzung und Verarbeitung von Agavenholz
Wikimedia Foundation.