Hans Rupprecht Goette

Hans Rupprecht Goette

Hans Rupprecht Goette (* 1956 in Soest) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Hans Rupprecht Goette studierte von 1975 bis 1982 Klassische Archäologie, Lateinische Philologie und Geschichte an den Universitäten in Köln, Bonn, München und Göttingen. 1980/81 weilte er als DAAD-Stipendiat zum Studium in Rom. 1982 schloss er sein Studium in Göttingen mit dem Magister-Grad ab. Es folgten bis 1995 Lehraufträge in Göttingen, zudem erfolgte dort die Promotion 1984 mit der Dissertation Studien zu römischen Togadarstellungen. Danach wurde er Wissenschaftlicher Assistent in Göttingen, trat aber schon 1985 das Reisestipendium an, mit dem er bis 1986 den Mittelmeerraum bereisen konnte. 1986 wurde Goette Allgemeiner Referent am Deutschen Archäologischen Institut in Athen, 1992 Referent für Historische Landeskunde und Leiter des Photoarchivs daselbst. 1994 nahm er Lehraufträge an der Philipps-Universität Marburg sowie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wahr. Goette habilitierte sich 1997 an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Arbeit zum Thema Ho axiologos dēmos sunion = Landeskundliche Studien in Südost-Attika und wurde danach Privatdozent in Gießen. 2002 wechselte er als Referent für die Bibliothek und zur Redaktion an die Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) nach Berlin. In Gießen wurde er zudem 2004 zum Außerplanmäßigen Professor ernannt.

In Athen organisierte Goette 1994 die internationale Fachtagung H.G. Lolling und die griechische Landeskunde und Epigraphik mit, 1998 Ancient Roads in Greece und 2002 Ludwig Ross in Griechenland 1832-1846. Zudem war er Mitorganisator der Ausstellung Der Wandel archäologischer Denkmäler in historischen und zeitgenössischen Photographien, die zwischen 1995 und 1997 in Zürich, Heidelberg, Hannover und Münster gezeigt wurde. Vorträge und Tagungsteilnahmen führten ihn nach Österreich, in die Schweiz, nach Griechenland, nach Großbritannien und in die USA. Er ist korrespondierendes Mitglied des DAI. Goette forscht insbesondere zur Topographie und Siedlungsarchäologie Griechenlands, vor allem in Attika sowie auf Aigina und Euboia, zur antiken Architektur, zur antike Plastik, insbesondere zur römischen Portraitplastik, zur Realienkunde und zur Marmorverwendung in der Antike.

Schriften

  • Studien zu römischen Togadarstellungen, von Zabern, Mainz 1990 (Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Bd. 10) ISBN 3-8053-1070-6
  • Athen, Attika, Megaris. Reiseführer zu den Kunstschätzen und Kulturdenkmälern im Zentrum Griechenlands, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1993 ISBN 3-412-03393-6
    • englisch: Athens, Attica and the Megarid. An archaeological guide, Routledge, London-New York 2001 ISBN 0-415-24370-X
  • mit Adrian Zimmermann: Der Wandel archäologischer Denkmäler in historischen und zeitgenössischen Photographien. Eine Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, Archäologische Sammlung der Universität Zürich, Zürich 1995 ISBN 3-90509-11-X (formal falsche ISBN)
  • Ho axiologos dēmos sunion = Landeskundliche Studien in Südost-Attika, Leidorf, Rahden 2000 (Internationale Archäologie, Bd. 59) ISBN 3-89646-331-4
  • Herausgeber: Ancient roads in Greece.Proceedings of a symposion organized by the Cultural Association Aigeas (Athens) and the German Archaeological Institute (Athens) with the support of the German School at Athens, Kovač, Hamburg 2002 (Schriftenreihe Antiquates, Bd. 21) ISBN 3-8300-0444-3
  • mit Jürgen Hammerstaedt: Das antike Athen. Ein literarischer Stadtführer. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51665-3
  • mit Thomas Maria Weber: Marathon. Siedlungskammer und Schlachtfeld - Sommerfrische und olympische Wettkampfstätte, von Zabern, Mainz 2004 (Sonderbände zur Antike Welt/Zaberns Bildbände zur Archäologie) ISBN 3-8053-3378-1
  • mit Günther Schörner: Die Pan-Grotte von Vari, von Zabern, Mainz 2004 (Schriften zur historischen Landeskunde Griechenlands, Bd. 1) ISBN 3-8053-3363-3
  • Herausgeber mit Olga Palagia: Ludwig Ross und Griechenland. Akten des internationalen Kolloquiums, Leidorf, Rahden 2005 (Internationale Archäologie. Studia honoraria, Bd. 24) ISBN 3-89646-424-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goette — ist der Name folgender Personen: Aelrun Goette (* 1966), deutsche Regisseurin Albrecht Goette (* 1950), deutscher Schauspieler Hans Rupprecht Goette (* 1956), deutscher Klassischer Archäologe Wulf Goette (* 1946), Richter am Bundesgerichtshof …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Athen — Gemeinde Athen Δήμος Αθηναίων (Αθήνα) …   Deutsch Wikipedia

  • Stoa Basileios — Die Stoa Basileios ist ein Gebäude auf der Agora von Athen. Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung 2 Datierung 3 Erscheinung 4 Nutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Kerameikos — (Greek: Κεραμεικός) is an area of Athens, Greece, located to the northwest of the Acropolis, which includes an extensive area both within and outside the ancient city walls, on both sides of the Dipylon (Δίπυλον) Gate and by the banks of the… …   Wikipedia

  • Temple of Olympian Zeus (Athens) — The Temple of Olympian Zeus ( el. Ναός του Ολυμπίου Διός or Naos tou Olimpiou Dios), also known as the Olympieion, is a colossal ruined temple in the centre of the Greek capital Athens that was formerly dedicated to Zeus, king of the Olympian… …   Wikipedia

  • Piraeus Lion — The Piraeus Lion is one of four lion statues on display at the Venetian Arsenal, where it was displayed as a symbol of Venice s patron saint, Saint Mark. It was originally located in Piraeus, the ancient harbour of Athens. It was looted by… …   Wikipedia

  • Brauroneion — Rekonstruktionsgrahik des Heiligtums der Artemis Brauonia. Rechts davon die Propyläen, links die Chalkotheke Das Brauroneion war das Heiligtum der Artemis Brauronia auf der Athener Akropolis, das während der Herrschaft des Peisistratos geweiht… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios von Phaleron — (Demetrios Phalereus) (* um 350 v. Chr.; † um 280 v. Chr.[1]) war ein antiker griechischer Philosoph und Politiker. Statue am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”