Naturforschende Gesellschaft in Basel
- Naturforschende Gesellschaft in Basel
-
Die Naturforschende Gesellschaft in Basel ist ein Verein in Basel.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1817 bietet die Gesellschaft öffentliche Vorträge an, um die Naturwissenschaften zu fördern sowie den Sinn für Naturkunde zu verbreiten.
Die Gesellschaft ist Mitglied der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.
Publikationen
Die Zeitschrift „Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel“ entstand 1995 aus dem Zusammenschluss der „Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel“ und den „Tätigkeitsberichten der Naturforschenden Gesellschaft Baselland“.
Weblinks
Kategorien:
- Naturwissenschaftliche Gesellschaft
- Wissenschaftliche Organisation (Schweiz)
- Verein (Schweiz)
- Organisation (Basel)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Naturforschende Gesellschaft — ist der Name folgender naturwissenschaftlicher Vereinigungen (geordnet nach Gründungsjahr): Naturforschende Gesellschaft in Danzig (gegr. 1743) Naturforschende Gesellschaft Zürich (gegr. 1746) Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin (gegr … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft der Wissenschaften — Gesellschaft der Wissenschaften, Gelehrte Gesellschaft, den Akademien der Wissenschaften verwandte Gelehrtenvereinigung aus verschiedenen Disziplinen mit dem Ziel der Förderung von Wissenschaft und Forschung. Der Bestand der Gesellschaft der… … Universal-Lexikon
Basel [1] — Basel (Geographie u. Statistik), 1) Canton der Schweiz, grenzt an Frankreich, Baden, den Rhein (nur ein kleiner Theil liegt am rechten Ufer) u. die Cantone Aargau, Bern u. Solothurn; ist gut angebaut, fruchtbar (an Getreide, Obst, bes. Kirschen … Pierer's Universal-Lexikon
Wissenschaftliche Gesellschaft — Als Wissenschaftliche Gesellschaften werden natur oder geisteswissenschaftliche Fachgesellschaften bezeichnet, vereinzelt auch wissenschaftliche Akademien. Im Regelfall ist ihr Wirkungskreis eine größere Region, ein Staat oder ein Sprachraum. Die … Deutsch Wikipedia
Jurafaltung — Der Creux du Van im Morgenlicht Die Gebirgs bzw. Höhenzugs Bezeichnung Jura findet heutzutage Verwendung vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes bzw. des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura.… … Deutsch Wikipedia
Juragebirge — Der Creux du Van im Morgenlicht Die Gebirgs bzw. Höhenzugs Bezeichnung Jura findet heutzutage Verwendung vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes bzw. des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura.… … Deutsch Wikipedia
Schweizer Jura — Der Creux du Van im Morgenlicht Die Gebirgs bzw. Höhenzugs Bezeichnung Jura findet heutzutage Verwendung vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes bzw. des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura.… … Deutsch Wikipedia
Jura (Gebirge) — Der Creux du Van im Morgenlicht Die Gebirgs bzw. Höhenzugsbezeichnung Jura wird heutzutage vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes bzw. des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet. Diese… … Deutsch Wikipedia
Max Pfannenstiel — Max Joseph Jakob Pfannenstiel (* 25. Juli 1902 in Wanzenau, Elsaß; † 1. Januar 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geologe und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 … Deutsch Wikipedia
Gelehrte Gesellschaften — (Gelehrten Gesellschaften), auf Statuten beruhende Vereinigungen von Gelehrten od. überhaupt von wissenschaftlich gebildeten Männern zur Vervollkommnung eines od. mehrerer Zweige der Wissenschaft od. zu irgend einem wissenschaftlichen Zwecke. Die … Pierer's Universal-Lexikon