Mulde (Fluss)

Mulde (Fluss)
Mulde
Die Mulde bei Bad Düben.

Die Mulde bei Bad Düben.Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Elbe → Nordsee
Flussgebietseinheit Elbe
Quelle Vereinigung von Zwickauer und Freiberger Mulde bei Sermuth
51° 9′ 37″ N, 12° 47′ 53″ O51.16027777777812.798055555556132.4
Quellhöhe 132,4 m ü. NHNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung bei Dessau-Roßlau in die Elbe
51.86888888888912.23111111111157

51° 52′ 8″ N, 12° 13′ 52″ O51.86888888888912.23111111111157
Mündungshöhe ca. 57 m ü. NHN [1]Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 75,4 m
Länge 147 km[2]
(314 km inkl. Zwickauer Mulde)[3]
Einzugsgebiet 7.400 km²[4]
Abflussmenge
am Pegel Bad Düben 1Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
MNQ: 15.4 m³/s [5]dep1
MQ: 63.7 m³/s [6]dep1
MHQ: 472 m³/s [6]dep1
HHQ: 2200 m³/s [6](im Jahr 2002)
(HHQ Golzern 1: 2600 m³/s[6])
(MQ Mündung: 73 m³/s[7]dep1
Mittelstädte Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen
Kleinstädte Grimma, Wurzen, Eilenburg
Lage der Mulde

Die Mulde, auch Vereinte oder Vereinigte Mulde, ist ein linker, nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe. Sie entsteht südöstlich von Leipzig bei Sermuth (Sachsen) durch Vereinigung zweier großer Quellflüsse, der längeren Zwickauer Mulde und der größeren Freiberger Mulde.

Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst große Teile Sachsens und besonders den weitaus größten Teil der Nordabdachung des Erzgebirges. Mit einer Wasserführung von annähernd 73 m³/s an der Mündung[8] ist sie der viertgrößte Nebenfluss der Elbe.

Die alte Namensform der Mulde: Milda wird von Namensforschern als die Wasserreiche übersetzt.[9] Der Wortbestandteil Mel mit Bezug auf Mahlen wird zuweilen angesichts einer Vielzahl früher am Fluss betriebener Mühlen mit dem Namen in Verbindung gebracht, was außer Acht lässt, dass Flussnamen die älteste, oft vorgermanische, geographische Namensschicht darstellen.

Inhaltsverzeichnis

Einzugsgebiet

Obwohl die Vereinigung der beiden Quellflüsse bei ungefähr der Hälfte der gesamten Lauflänge der Mulde stattfindet, führen ihr die Freiberger und die Zwickauer Mulde bereits über 80% der gesamten Wassermenge zu. Dies liegt zum einen an der Form des Einzugsgebietes, das im Erzgebirge sehr breit ist und zur Elbe hin schmal wird, und zum anderen an den im Gebirge höheren Niederschlägen und gleichzeitig höheren Anteilen abfließenden Wassers. Die Form der Einzugsgebiete bedingt auch, dass die längere Zwickauer Mulde am Zusammenfluss der kleinere der Quellflüsse ist.

Der stark dominierende hydrologische Hauptast des Flusssystems der Freiberger Mulde ist die Zschopau. In deren oberem Einzugsgebiet ist es mit der Flöha wiederum ein namentlicher Nebenfluss, der die größere Wasserführung einbringt und damit der eigentliche Quellfluss der Mulde ist. Über diesen Hauptfließweg ist die Mulde rund 267 Kilometer lang, über den längsten Fließweg (Zwickauer Mulde) gut 314 Kilometer.[3]

Das Einzugsgebiet der Mulde weist für viele wichtige Fließwege Gesamtgefälle von 600 bis 900 Metern auf, so dass hier für Norddeutschland außergewöhnlich hohe Fließgeschwindigkeiten vorherrschen. Die Mulde wird mitunter sogar als der am schnellsten fließende Fluss Mitteleuropas bezeichnet[10].

Verlauf

Die Mulde fließt durch das Sächsische Hügelland und führt an Grimma, Nerchau, Trebsen, Wurzen und Eilenburg vorbei. Hinter Bad Düben verlässt sie sächsisches und berührt sachsen-anhaltisches Gebiet und wird dann zwischen Pouch und Friedersdorf zum Muldestausee aufgestaut. Anschließend fließt die Mulde an Muldenstein, Jeßnitz, Raguhn und Dessau vorbei und mündet zwischen Dessau und Roßlau nach 147 km[2] in die Elbe.

Zum Ende der Elster-Kaltzeit floß die Mulde ab Großbothen/Großbardau weiter in Richtung Westen durch die heutigen Städte Leipzig, wo ihr anfangs noch die Saale zufloß, und Halle, wo sie nach Norden zur Elbe hin abbog. Sie erodierte dabei mehrere Rinnen, die sie während der Saale-Kaltzeit wieder auffüllte - der Markkleeberger Muldelauf die Espenhainer Rinne und der Leipziger Muldelauf die Naunhofer Rinne.[11]

Vor etwa 130.000 bis 160.000 Jahren, zum Ende der Saale-Kaltzeit, brach die Mulde bei Grimma durch und floß im heutigen Flussbett nach Norden. Das verbliebene Leipziger Muldetal wird seitdem von der Parthe, ab Leipzig von der Weißen Elster und ab Halle von der Saale durchflossen.

Hochwasser

Beim Elbehochwasser 2002 war die Mulde neben der Elbe, der Müglitz und der Weißeritz eines der am stärksten betroffenen Flussgebiete.

Belastung

Im Juli 2005 wurden vom Umweltbundesamt in Dessau Ergebnisse einer Untersuchung aus dem Jahre 2004 veröffentlicht, wonach in Fischen eine bis zu 18-fach über dem Grenzwert liegende Konzentration von Beta-HCH gemessen wurde. Beta-HCH ist ein Rückstand aus der früheren, seit 1984 allerdings eingestellten Lindan-Produktion in Bitterfeld.

Künstlerische Darstellungen

Die bei Leipzig lebende und arbeitende Künstlerin und Kunstpädgogin Marion Bekker (* 1958) hat Landschaft und Architektur des sächsischen Muldentals in zahlreichen ihrer Bilder in expressionistischer Weise festgehalten.

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. a b FFH - Verträglichkeitsprüfung für das SPA-Gebiet "Vereinigte Mulde" Autobahnamt Sachsen, 2009 (pdf)
  3. a b Gewaessersteckbrief-Elbe, Plan Hochwasservorsorge Dresden, 2010 Auf: dresden.de (pdf)
  4. Das Augusthochwasser 2002 im ElbegebietBundesanstalt für Gewässerkunde, 2002 (pdf)
  5. Hydrologischer Monatsbericht November 2010 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2010 (pdf)
  6. a b c d Hochwasserschutz 2002 im Muldegebiet Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; 2009 (pdf)
  7. Anm.: MQ abgeleitet aus den Daten der Pegel Bad Düben (Mulde) und indirekt der Pegel Golzern 1 und Dessau Brücke (Mulde), aus denen der Gebietsabfluss unterhalb Golzern 1 ermittelt und auf die unterhalb davon gelegene Einzugsgebietsfläche bezogen wurde.
  8. Anm.: MQ abgeleitet aus den Daten der Pegel Bad Düben (Mulde) und indirekt der Pegel Golzern 1 und Dessau Brücke (Mulde), aus denen der Gebietsabfluss unterhalb Golzern 1 ermittelt und auf die unterhalb davon gelegene Einzugsgebietsfläche bezogen wurde.
  9. Albrecht Greule: Von der Memoria zum Kognitiven Merkzettel. Namentypen und Memoria. In: Nomen et Fraternitas: Festschrift für Dieter Gruenich zum 65. Geburtstag, S. 201, Berlin 2008 ISBN 978-3-11-020238-0
  10. Anm.: Dies kann allenfalls für höhere Wasserstände erwogen werden und nur im Vergleich mit mindestens gleich großen Flüssen gelten. Der Vergleich mit großen Alpenflüssen lässt jedoch Zweifel an der Aussage zu.
  11. KliWEP - Abschätzung der Auswirkung der für Sachsen prognostizierten Klimaveränderungen auf den Wasser– und Stoffhaushalt im Einzugsgebiet der Parthe Teil 2, Dr. Dietrich Sames und Dipl.-Min. Birgit Carl, 2004, Unterpunkt 2.2.2 Geologische Übersicht (pdf)

Literatur

  • Thomas Böttger: Die Mulde - Eine Bilderreise entlang des schnellsten Flusses Europas, Bildverlag Böttger GbR, Witzschdorf, 2009. ISBN 978-3-937496-26-9
  • Hansjörg Küster: Die Elbe. Landschaft und Geschichte, Kapitel 12: Die Mulde. ISBN 978-3-406-56209-9
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Geologie und Landwirtschaft (Hg.): Hochwasser 2002 im Muldegebiet. Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Heft 32/2009, Dresden 2009 (Digitalisat)

Weblinks

 Commons: Mulde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mulde — Das Wort Mulde hat verschiedene Bedeutungen: Bodensenke, auch zur Versickerung geeignet, siehe Senke (Geographie) in der Geologie bezeichnet eine Mulde den konkav nach unten gebogenen Teil einer Falte in den Gesteinsschichten, der konvex nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwickauer Mulde — Westliche Mulde Die Zwickauer Mulde in Wilkau HaßlauVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Freiberger Mulde — in Conradsdorf mit Brücke von 1501Vorlage:Infobox Fluss/KAR …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzwasser (Mulde) — Schwarzwasser Das Schwarzwasser in SchwarzenbergVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Flöha (Fluss) — Flöha Der Fluss Flöha in der Stadt FlöhaVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Zschopau (Fluss) — Zschopau Der Fluss in der gleichnamigen Stadt ZschopauVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Mulde — Rote MuldeVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Deutschland, Sachsen Flusssystem Elbe Abfluss über Zwickauer Mulde → Mulde  …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Mulde — Weiße MuldeVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Deutschland, Sachsen Flusssystem Elbe Abfluss über Zwickauer Mulde → Mulde  …   Deutsch Wikipedia

  • Bobritzsch (Fluss) — Bobritzsch Die Bobritzsch mit Salzbrücke zwischen Falkenberg und KrummenhennersdorfVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz (Fluss) — Chemnitz Der Fluss Chemnitz im Chemnitzer Stadtteil AltchemnitzVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”