Nichtwort

Nichtwort

Als Nichtwort wird in der Sprachwissenschaft eine Graphem- oder Phonem-Abfolge bezeichnet, die kein Wort der jeweils betrachteten Sprache formt.[1]

So bildet die Graphem-Abfolge BAUM ein deutsches Wort, die Abfolge LGNF jedoch nicht. Aussprechbare Nichtwörter, d.h. solche, die den phonotaktischen oder orthographischen Regeln der betrachteten Sprache folgen, werden Pseudowörter genannt. BAUF ist ein Beispiel für ein Pseudowort im Deutschen; man kann es aussprechen, es gibt aber im Deutschen kein solches Lexem. Orthographische Pseudowörter, die ausgesprochen wie real existierende Wörter klingen (z. B. englisch brane, das ausgesprochen wie brain 'Gehirn' klingt), heißen Pseudohomophone.

Nichtwörter und Pseudowörter sind vor allem in der psycholinguistischen und neurolinguistischen Forschung in Bezug auf das Lesen relevant. In lexikalischen Entscheidungsaufgaben kann man schneller auf Wörter als auf Nichtwörter reagieren, da nur für echte Wörter ein Eintrag im mentalen Lexikon gefunden werden kann (Lexikalitätseffekt). Die Reaktion auf Pseudowörter ist jedoch schneller als die auf reine Nichtwörter.[2] Buchstaben werden auch schneller erkannt, wenn sie in Pseudowörtern vorkommen, als wenn sie in Nichtwörtern vorkommen.[3]

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die kognitive Verarbeitung von Wörtern und Pseudo- bzw. Nichtwörtern unterschiedlich verläuft. Lutzenberger et al. haben in einer EEG-Studie Unterschiede in der Reaktion auf visuell präsentierte reale Wörter und Pseudowörter gefunden, was darauf schließen lässt, dass Wörter – aber nicht Pseudowörter – eine Aktivation in Hirnregionen der linken Hemisphäre hervorrufen.[4] In verschiedenen fMRT-Studien wurden unterschiedliche Aktivationen von Hirnregionen beim Lesen von Wörtern bzw. Pseudowörtern festgestellt.[5][6] Sowohl Pseudowörter als auch niedrigfrequente Wörter beanspruchen bestimmte Hirnregionen mehr als hochfrequente Wörter, die automatisierter verarbeitet werden können.[7] Pseudowörter beanspruchen vor allem Regionen, die für den Zugriff auf das mentale Lexikon benötigt werden, mehr als reale Wörter.[8][9] Sie werden allerdings genauso automatisch verarbeitet wie reale Wörter; man kann sie nicht ignorieren, wenn sie visuell präsentiert werden (wie z. B. beim Stroop-Effekt).[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Harley, T. A. (2008). The Psychology of Language: From Data to Theory. Psychology Press, Hove / New York, 3. Auflage.
  2. Coltheart, M., Davelaar, E., Jonasson, J. T. und Besner, D. (1977). Access to the internal lexicon. In S. Dornic (Hrsg.), Attention and performance VI, S. 535–555. London: Academic Press.
  3. Baron, J. und Thurston, I. (1973). An analysis of the word-superiority effect. Cognitive Psychology, 4(2):207–228.
  4. Lutzenberger, W., Pulvermüller, F., und Birbaumer, N. (1994). Words and pseudowords elicit distinct patterns of 30-Hz EEG responses in humans. Neuroscience Letters, 176(1):115–118.
  5. Simos, P. G., Breier, J. I., Fletcher, J. M., Foorman, B. R., Castillo, E. M., und Papanicolaou, A. C. (2002). Brain Mechanisms for Reading Words and Pseudowords: an Integrated Approach. Cerebral Cortex, 12(3):297–305.
  6. Woollams, A. M., Silani, G., Okada, K., Patterson, K., und Price, C. J. (2011). Word or Word-like? Dissociating Orthographic Typicality from Lexicality in the Left Occipito-temporal Cortex. Journal of Cognitive Neuroscience, 23(4):992–1002.
  7. Fiebach, C. J., Friederici, A. D., Müller, K., und von Cramon, D. Y. (2002). fMRI Evidence for Dual Routes to the Mental Lexicon in Visual Word Recognition. Journal of Cognitive Neuroscience, 14(1):11–23.
  8. Mechelli, A., Gorno-Tempini, M. L., und Price, C. J. (2003). Neuroimaging Studies of Word and Pseudoword Reading: Consistencies, Inconsistencies, and Limitations. Journal of Cognitive Neuroscience, 15(2):260–271.
  9. M. Vigneau, G. Jobard, B. Mazoyer und N. Tzourio-Mazoyer (2005). Word and non-word reading: What role for the Visual Word Form Area? NeuroImage, 27(3):694–705.
  10. Price, C. J., Wise, R. J. S., und Frackowiak, R. S. J. (1996). Demonstrating the Implicit Processing of Visually Presented Words and Pseudowords. Cerebral Cortex, 6:62–70.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FOXP2 — Idiogramm des FOXP2 Gens. Es liegt auf dem q Arm (langer Arm) von Chromosom 7. Rechts in Blau die 17 Exons von FOXP2.[1] Das FOXP2 Gen (engl. Abkürzung für Forkhead Box P2) kodiert das FOXP2 Protein, welches beim …   Deutsch Wikipedia

  • KE-Familie — Idiogramm des FOXP2 Gens. Es liegt auf dem q Arm (langer Arm) von Chromosom 7. Rechts in Blau die 17 Exons von FOXP2.[1] Das FOXP2 Gen (engl. Abkürzung für Forkhead Box P2) kodiert das FOXP2 Protein, welches beim …   Deutsch Wikipedia

  • KE family — Idiogramm des FOXP2 Gens. Es liegt auf dem q Arm (langer Arm) von Chromosom 7. Rechts in Blau die 17 Exons von FOXP2.[1] Das FOXP2 Gen (engl. Abkürzung für Forkhead Box P2) kodiert das FOXP2 Protein, welches beim …   Deutsch Wikipedia

  • Logatom — Als Logatom einer Sprache oder je nach Kontext auch Nichtwort bezeichnet man in verschiedenen Anwendungsgebieten eine Silben oder Worten ähnliche menschliche Lautäußerung. Als Beispiele mit Bezug auf das Deutsche können gelten: „püht“ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudohomophoneffekt — Der Pseudohomophoneffekt besagt, dass die Aussprache von Nichtwörtern durch ihre Ähnlichkeit mit Wörtern (Pseudohomophone) beeinflusst wird und erhärtet damit die Annahme des dual route model, welches eine lexikalische und nichtlexikalische Route …   Deutsch Wikipedia

  • Sator-Quadrat — Die lateinische Wortfolge SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS, genannt Sator Quadrat, ist ein Satzpalindrom, das man als Magisches Quadrat horizontal und vertikal, vorwärts und rückwärts lesen kann: S A T O R „Sämann“ A R E P O (ohne Bedeutung) T E N E …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgen — Idiogramm des FOXP2 Gens. Es liegt auf dem q Arm (langer Arm) von Chromosom 7. Rechts in Blau die 17 Exons von FOXP2.[1] Das FOXP2 Gen (engl. Abkürzung für Forkhead Box P2) kodiert das FOXP2 Protein, welches beim …   Deutsch Wikipedia

  • Synapsie — Die Synapsie (griech. synapis ‚Verbindung‘) ist eine spezielle Art der Wortbildung: Jedes der Teilwörter einer Wortbildung oder syntakt. Konstruktion behält dabei seine Bedeutung bei und der bestimmende (determinierende) Bestandteil folgt auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Forkhead-Box-Protein P2 — Bändermodell eines Teils des FOXP2 Proteins im Komplex mit DNA, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudowort — Ein Pseudowort stellt eine Abfolge von Buchstaben oder Lauten dar, die den graphotaktischen bzw. phonotaktischen Regeln einer bestimmten Sprache (z.B. Deutsch) folgt, ohne jedoch eine Bedeutung in dieser Sprache zu besitzen. Pseudowörter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”