Nihat Yusufoğlu

Nihat Yusufoğlu

Nihat Yusufoğlu (auch Nihad Yusufoglu oder Nihat Yusuföglu, * 1974 in der Türkei; † 28. Dezember 1990 in Hachenburg, Rheinland-Pfalz) war ein aus der Türkei nach Deutschland eingewanderter Kurde, der von einem gleichaltrigen Nazi-Skinhead erstochen wurde. Er gehört damit zu den ersten Todesopfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland nach der Wiedervereinigung. In türkischen Medien findet Yusufoğlu als erstes von bis zu zwölf türkischen Opfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland nach der Wiedervereinigung Erwähnung.[1] Sein Mord hat laut Angabe der Rhein-Zeitung in der Region eine „breite Debatte über Rassismus und Neonazismus“ ausgelöst.[2]

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

In der Türkei waren die Mitglieder der Familie Yusufoğlu als Kurden verfolgt worden. Ein Onkel und ein Großvater von Nihat waren umgebracht worden. Die elf in Hachenburg lebenden Familienmitglieder hatten in Deutschland Asyl beantragt.[3]

Tathergang

Bereits im Vorfeld des Mordes war die Familie Yusufoğlu über Wochen von Neonazis mit Beleidungen und Bedrohungen attackiert worden. Diese hatten ihren Treffpunkt an einem Parkhaus gegenüber dem Haus der Yusufoğlus.[4][5] Am 28. November 1990 versammelten sich insgesamt sechs Boneheads vor dem Haus und skandierten „Kanaken raus“, woraufhin Nihad und zwei seiner Brüder heraustraten und sich eine tätliche Auseinandersetzung entwickelte. Der 20-Jährige Skinhead Alexander T. ermordete Nihad Yusufoğlu mit einem Messerstich durch den Rücken ins Herz. [6] Nach dem Mord wurde das Haus der Familie Yusufoğlu mit Steinen beworfen, die Familienmitglieder bedroht, beleidigt und die Kinder verprügelt. Aber es gab auch eine Menschenkette in Gedenken an das Opfer. Die Familie verließ nach der Ermordung den Ort, was Aufgrund ihrer Status als Asylsuchende und der damit verbundenen Residenzpflicht nicht einfach war.[7]

Prozeß

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Koblenz gehörte der Mörder T. zum Umfeld der rechtsextremen „Taunusfront“, als deren „Rädelsführer“ er sich gegenüber der Polizei bezeichnet hatte. T. war dem Verfassungsschutz von überregionalen rechtsextremen Aufmärschen bekannt. Gegen ihn lief bereits ein Ermittlungsverfahren wegen des Verwendens verfassungswidriger Kennzeichen. Obwohl er kurz vor der Tat von gewaltbereiten Skinheads aus Saarbrücken besucht worden war, behauptete er vor Gericht, sich zu dem Zeitpunkt der Tat schon von der Skinheadszene abgewandt zu haben.[6] In der TAZ wurde der Staatsanwaltschaft vorgeworfen, sie habe versucht, die Tat zu einem unpolitischen Dumme-Jungen-Streich herunterzuspielen, obwohl der Haupttäter sogar dem Verfassungsschutz bekannt gewesen sei.[8] Der Täter wurde wegen Totschlags zu sechs Jahren Jugendhaft verurteilt. Das Gericht blieb mit dem Urteil unter der Forderung der Staatsanwaltschaft.[9] In seiner Begründung ging der Jugendrichter nicht von einer rechtsextremen und rassistischen Motivation der Tat aus, wofür er in der Berichterstattung kritisiert worden ist.[3][6]

Nachwirkungen

Der Fall erregte Aufsehen in der deutschen[10] wie der kurdischen und türkischen Presse[11][12] und wird in einer von der Amadeu Antonio Stiftung zusammengestellten Liste, die Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt im Deutschland nach der Wiedervereinigung dokumentiert, geführt.[13] Daneben ist die Schilderung des Falles Teil zweier Wanderausstellungen.[14][15] Die Tat bzw. die Verurteilung des Täters werden 1990 bzw. 1992 in den Verfassungsschutzberichten des Bundesinnenministeriums erwähnt.[16] Die Bedeutung, die die Ermordung in der Region hatte, ermisst sich auch in der Auflistung des Falls in der Westerwälder-Chronik des 20. Jahrhunderts.[17] Zum 20. Jahrestag des tödlichen Überfalls auf Nihat Yusufoğlu gab es in der Stadt Hachenburg eine Demonstration, an der über 300 Menschen, darunter der Bürgermeister der Stadt Peter Klöckner und der Dekan Martin Fries, teilnahmen.[7][18]

Weblinks

  • Artikel in der Rhein-Zeitung zur Demonstration am 20. Jahrestags der Ermordung Nihat Yusufoğlus ([1])

Literatur

  • Uli Jungbluth: Durch den Rücken in die Herzkammer. Rechtsextremismus und pädagogisches Handeln, Fölbach, Koblenz 1991, ISBN 3-923532-11-3.
  • Bernd Siegler, Oliver Tolmein, Charlotte Wiedemann: Der Pakt. Die Rechten und der Staat, Verlag Die Werkstatt, 1993, Seite 83-84.

Quellen

  1. http://www.hamburghaber.de/haber-Irkcilarin-Kurbanlari-bu-Se-5813/
  2. Erinnerungen an Nihad Yusufoglu, in: Rhein-Zeitung, 30. Dezember 2010, S. 21
  3. a b Michael Grabenströer: Eine Kleinstadt im Westerwald und ein Messer im Stadtbrunnen, Frankfurter Rundschau, 26. Februar 1992
  4. Schweigemarsch fuer ermordeten Kurden, in: TAZ Nr. 3299 vom 7. Januar 1991, S. 4
  5. http://www.wwtv.de/?conlabz_video=region-aktuell-vom-29-12-2010, 2:50
  6. a b c Bernd Siegler, Oliver Tolmein, Charlotte Wiedemann: Der Pakt. Die Rechten und der Staat, Verlag Die Werkstatt, 1993, Seite 83-84
  7. a b http://www.wwtv.de/?conlabz_video=region-aktuell-vom-29-12-2010
  8. „Wir wollten die plattmachen“, in: TAZ Nr. 3627 vom 10. Februar 1992 S. 6
  9. Ein mildes Urteil gegen Skinhead, in: Nürnberger Nachrichten vom 26. Februar 1992
  10. Viola Roggenkamp (1. Februar 1991): Sie johlten und grölten, als Nihat kam. Die Zeit. Abgerufen am 12. August 2011.
  11. http://www.milligazete.com.tr/haber/irkciligin-resmi-hamburg-da-sergileniyor-183646.htm
  12. http://www.sabah.de/tr/irkci-saldiri-kurbanlari-sergiyle-anildi.html
  13. Todesopfer rechtsextremer Gewalt zusammengestellt von der Amadeu Antonio Stiftung auf bpb.de am 19. Dezember 2006. Online verfügbar im Internetarchiv
  14. http://www.netz-gegen-nazis.de/lexikontext/ausstellungen-theater-und-veranstaltungsreihen
  15. http://www.opfer-rechter-gewalt.de/www/service/down/opfer-rechter-gewalt.pdf
  16. Bundesministerium des Innern: Verfassungsschutzbericht, 1990, Seite 114, 1992, Seite 87
  17. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.: Schlagzeilen im 20. Jahrhundert aus der Geschichte der Stadt Hachenburg
  18. Demonstration erinnert an den Tod von Nihad Yusufogli, Rhein-Zeitung, 29. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nihat — ist ein türkischer männlicher Vorname persischer Herkunft[1] mit der Bedeutung Temperament, Charakter.[2][3] Namensträger Nihat Behram (* 1946), kurdisch türkischer Journalist und Schriftsteller Nihat Bekdik (1902–1972), türkischer Fußballspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Yusufoğlu — ist ein patronymisch gebildeter türkischer Familienname mit der Bedeutung „Sohn des Yusuf“. Namensträger Nihat Yusufoğlu (1974–1990), türkisch kurdisches Opfer einer rechtsextremen Gewalttat in Deutschland Şadi Yusufoğlu (* 1987), türkischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsextreme Gewalt in Deutschland — In Berlin erinnert eine Gedenktafel an die Ermordung von Silvio Meier durch Neonazis Rechsextreme Gewalt in Deutschland ist ein viel diskutiertes Thema. Seit Jahren gehen die meisten politisch motivierten Gewaltakte in Deutschland von der rechten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”