- Türke
-
Türken Gesamtpopulation 70 Millionen
Gegenden mit größeren Populationen Türkei 58,000,000 [1][2] Deutschland 2,700,000 [3][4] Irak 2,500,000 [5] Syrien 1,500,000 [6] Bulgarien 746.664 (2007) [7] Frankreich 208,000 [8] Vereinigte Staaten 171,818 [9] Vereinigtes Königreich 150,000 [10] Niederlande 400,000 [11][12] Nordzypern 265,000 [13] Österreich 240,000 [8] Belgien 39,419 (2007) [14][15] Usbekistan 200,000 [16] Australien 150,000 [17][18] Griechenland 76.561 (2002) [19] Saudi-Arabien 120,000 [20] Schweiz 73,200 (2007) [21] Russland 95,000 [22] Datei:Flag of Macedonia.svg Mazedonien 77,959 (2002) [23] Schweden 37,107 (2008) [24] Brasilien 60,000 [25] Dänemark 35,000 [8]. Aserbaidschan 50,000 [26] Kanada 50,000 [27] Rumänien 44,500 [28] Die Türken (türkisch: Türk, pl. Türkler) sind eine ethnische Gruppe in Anatolien, auf Zypern sowie auf dem Balkan/in Südosteuropa. Als nicht-autochthone Gemeinden leben sie zudem in der Diaspora in verschiedensten Ländern der Welt überwiegend in europäischen und asiatischen Ländern - vor allem in der Bundesrepublik Deutschland. Der Großteil der Türken lebt in der Türkei. Die Türken werden in der Turkologie auch als Türkeitürken bezeichnet, worunter aber auch die Balkan- und Zypern-Türken fallen. Sie machen ca. 70-80% der Bevölkerung der Türkei aus (also ca. 63 Millionen Menschen).
Die Türken sind ein Turkvolk und sind sprachlich und ethnisch verwandt mit einigen Völkern Zentral- und Mittelasiens. Die Turkvölker sind eine weit verbreitete eurasische Völkergruppe. Die Türken haben jedoch im Laufe ihrer Geschichte auch sehr viele arabische und persische Elemente in ihre Sprache und Kultur und französische Elemente in ihre Sprache aufgenommen.
Seit 1965 wird bei Volkszählungen in der Türkei nicht mehr zwischen den einzelnen Turkvölkern (z. B. Kasachen, Kirgisen, Mescheten, Aserbaidschaner) bzw. zwischen den Stämmen (z. B. den Afscharen) auf dem Staatsgebiet der Türkei unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünge der Türken
Die Türken stammen ursprünglich aus dem östlichen Zentralasien. Dieses Gebiet erstreckt sich auf ein Territorium in einem Gürtel vom Altai-Gebirge im Westen bis zum Tianschan im Osten und dem Baikalsee im Norden bis zum Altun im Süden.[29] Von hier aus migrierten türkische Stammesgruppen über Mittelasien bis nach Anatolien.
Die Volksbezeichnung Türk wird erstmals in chinesischen Chroniken des 6. Jahrhunderts als T'u-küe erwähnt und war wahrscheinlich eine ethnische Selbstbezeichnung mit der Bedeutung von mächtig.[29][30] Jedoch existierten ethnische Türken schon lange, bevor sie mit dem Namen Türk in die Annalen der Geschichte eingingen.[29]
Im 6. Jahrhundert begründete der in den alttürkischen Inschriften Bumin genannte Kagan der Göktürken (Blaue oder himmlische Türken) „auf dem Gebiet der späteren Mongolei ein mächtiges Reich“[31][32][33][34], das sich zeitweise von der Halbinsel Krim in Osteuropa bis nach Ostasien erstreckte[34][35], und als das erste – mit Sicherheit – türkische Staatswesen angesehen werden kann.[32] Aus der Zeit der Göktürken stammen die berühmten Orchon-Inschriften. Die alttürkischen Inschriften stellen die frühesten schriftlichen Zeugnisse des türkischen Volkes dar und künden von der Macht und dem Selbstbewusstsein der türkischen Kagane.[36][33]
Religion der frühen Türken Zentralasiens war überwiegend der Schamanismus.[33] Erst im 10. Jahrhundert nahmen die Türken den Islam an.[37][38][39] Für die Geschichte der islamischen Welt sollte die türkische Annahme des muslimischen Glaubens herausragende Bedeutung haben.[37]
Anatolien
Der Aufstieg der Türken zur islamischen Großmacht begann bereits im 11. Jahrhundert, als die Großseldschuken ein riesiges Gebiet eroberten, das vom Mittelmeer bis nach Zentralasien reichte.[40] Es waren die Seldschuken, die mit der siegreichen Schlacht von Manzikert im Jahre 1071 die türkische Landnahme Anatoliens einleiteten.[41] [42] Die Welle der Einwanderung der ogusischen Stämme, anderer türkischen Ethnien und mongolischer Elemente verlief wellenförmig von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis in das 15. Jahrhundert hinein. Diese Gemeinschaften waren stets polyethnisch und politischen Charakters. Ihre Mitglieder waren entweder in die Gemeinschaft hineingeboren worden oder hatten sich ihr angeschlossen. Schätzungsweise trafen bis zum 12. Jahrhundert 100.000 bis 300.000 „Türken“ in Anatolien ein. Und trafen dort auf zwei bis drei Millionen Alteingesessene. Vermutlich stellten die Türken im 13. Jahrhundert in Anatolien die relative und spätestens im 15. Jahrhundert die absolute Bevölkerungsmehrheit.[43] Das Türkische setzte sich in der Folge rasch als Umgangssprache zwischen den einzelnen Bevölkerungsteilen durch. Das Persische war neben dem Arabischen die wichtigste Bildungs- und Literatursprache. Sämtliche Chroniken der Rumseldschuken wurden auf Persisch verfasst. Unter der christlichen Bevölkerung waren Syrisch, Aramäisch, Armenisch und Arabisch die wichtigsten Bildungssprachen. Das Arabische wurde im Osmanischen Reich in Kadiregistern, Stiftungsurkunden und Inschriften bis zum Ende des 16. Jahrhunderts durch das Osmanische ersetzt.[44]
Nach der Eroberung weiter Teile Anatoliens durch die Türken gründete ein Zweig der Großseldschuken das Sultanat Rum. Das Sultanat von Rum stellte den ersten kulturellen und politischen Höhepunkt der Türkenherrschaft in Anatolien dar.[45]
In einem Bericht über den Kreuzzug von Friedrich Barbarossa im Jahre 1190 (Historia Peregrinorum) erscheint erstmalig der Begriff „Türkei“ in abendländischen Quellen. Im 13. Jahrhundert wird er in vielen europäischen Quellen verwendet. Im Arabischen ist die Bezeichnung „barr al-turkiyya“ („Land der Türkei“) seit Anfang des 14. Jahrhunderts belegt.[46]
Der Begriff „Türk“ oder „Türki“ als Volks- oder Sprachbezeichnung war trotz der verschiedenlichen pejorativen Verwendung in historischen und literarischen Texten des Osmanischen Reiches nicht auf nomadisierende oder bäuerliche Bevölkerungsgruppen beschränkt.[47]
Das Osmanische Reich
Auf die anatolischen Seldschuken folgten die türkischen Osmanen[48], die bald darauf große Teile Anatoliens unter ihre Herrschaft brachten und im Jahr 1453 Konstantinopel eroberten. Mit gewaltigen Kriegszügen eroberten die Osmanen ein Reich, das von Armenien bis nach Ungarn, von der südrussischen Steppe bis nach Nordafrika reichte.[49] Auch große Teile der arabischen Halbinsel und des Mittelmeerraums gehörten zum türkischen Imperium.
Religion
Die überwiegende Mehrheit der Türken sind sunnitische Muslime hanefitischer Rechtsschule. Die zweitgrößte religiöse Gruppe bilden die Aleviten. Es existieren auch schiitische, jüdische und christliche Volksgruppen der Türken, darunter auch die Karamanlı und die Gagausen.
Siehe auch
Belege
- ↑ Central Intelligence Agency. The World Factbook: Turkey
- ↑ Turkey: A Country Study
- ↑ Turkish Migrants in Germany, Prospects of Integration
- ↑ Behçet's disease in Patients of German and Turkish Origin
- ↑ Religion by Location: Iraq
- ↑ Suriyeli Türkler
- ↑ National Statistical Institute of the Republic Bulgaria - Census Ethnicity Data
- ↑ a b c Großer Türkenanteil in Österreich
- ↑ U.S. Census Bureau; American FactFinder. U.S. Census Tables. Abgerufen am 9. Juli 2008.
- ↑ Turkish Consulate. TURKISH COMMUNITY IN THE UK. Abgerufen am 20. Dezember 2008.
- ↑ Netherlands Info Services
- ↑ Dutch News
- ↑ The press statement of Prime Minister Ferdi Sabit Soyer on the tentative results of 2006 population and housing census (5 May 2006)
- ↑ European Migration Network—Annual Statistical Report on migration and asylum in Belgium
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ Sydney Morning Herald
- ↑ Turkish Embassy AU
- ↑ Usual population by sex, country of birth and age group
- ↑ Fostering an Islamic Reformation
- ↑ Nationality - Foreign resident population by nationality
- ↑ 2002 Russian census - Nationality report
- ↑ Државен завод за статистика: Попис на населението, домаќинствата и становите во Република Македонија, 2002: Дефинитивни податоци (PDF)
- ↑ By Ancestry 2008
- ↑ [3]
- ↑ The Statistical Committee of the Republic Of Azerbaijan
- ↑ Turkish Canadian Relations
- ↑ Central Intelligence Agency
- ↑ a b c Udo Steinbach: Die Türkei im 20. Jahrhundert, Bergisch-Gladbach 1996, S. 17
- ↑ Wolfgang-Ekkehard Scharlipp: Die frühen Türken in Zentralasien. Eine Einführung in ihre Geschichte und Kultur, Darmstadt 1992, S. 13
- ↑ Klaus Kreiser: Kleine Geschichte der Türkei, Stuttgart 2003, S. 19-20
- ↑ a b Josef Matuz: Das Osmanische Reich. Grundlinien der Geschichte, Darmstadt 1985, S. 9
- ↑ a b c Steinbach (1996), S. 18
- ↑ a b Claudia Römer: Die beiden alttürkischen Kaghanate, in: Zentralasien. 13. Bis 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft. hg. von Andreas Kappeler, Wien 2006, S. 64
- ↑ Steinbach (1996), René Grousset: Die Steppenvölker, München 1970
- ↑ Römer (2006) S. 65
- ↑ a b Steinbach (1996), S. 21
- ↑ Claude Cahen(Hrsg.): Der Islam (Fischer Weltgeschichte, 14), Frankfurt am Main 1968, S.287
- ↑ Kreiser (2003), S. 19
- ↑ Matuz (1985)
- ↑ Steinbach (1996), S. 22
- ↑ Matuz (1985), S. 16
- ↑ Klaus Kreiser: Der Osmanische Staat 1300-1922. München 2001, S. 5
- ↑ Klaus Kreiser in: Kreiser und Neumann: Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart 2003, S. 51 ff.
- ↑ Steinbach (1996), S. 23
- ↑ Klaus Kreiser in: Kreiser und Neumann: Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart 2003, S. 54
- ↑ Klaus Kreiser: Der Osmanische Staat 1300-1922. München 2001, S. 2
- ↑ Steinbach (1996), S. 27
- ↑ Steinbach (1996), S. 30
Literatur
- Europa und die Türken in der Renaissance. Hrsg. von Bodo Guthmüller und Wilhelm Kühlmann. Niemeyer, Tübingen 2000, ISBN 3-484-36554-4.
Weblinks
Wikimedia Foundation.