- Niklaus von Wyle
-
Niklaus von Wyle (* um 1410 in Bremgarten, Aargau; † 13. April 1479 in Stuttgart) war ein frühhumanistischer Schriftsteller und Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wyle studierte zusammen mit Heinrich Steinhöwel in Wien (Magister 1436) und in Italien. Nach einer Lehrtätigkeit in Zürich war er als Stadt- und Ratsschreiber in Radolfzell, 1445 in Nürnberg und ab 1447/9 in Esslingen am Neckar tätig. Von 1469 bis 1478 war er Kanzler des Grafen Ulrich von Württemberg, aber auch diplomatisch für andere Fürsten tätig.
Wyle war der erste deutschsprachige Übersetzer der italienischen Renaissanceliteratur. Mit seinen "Translatzen" oder "Teutschungen" (unter anderem von Werken Enea Silvio Piccolominis, Boccaccios, Petrarcas und Poggios), die zwischen 1461 und 1478 erschienen, erwarb er sich Verdienste um die Formung der frühneuhochdeutschen Sprache. Von schachgeschichtlichem Interesse ist sein um 1470 entstandenes Rechen- und Schachbuch.
Werke
- "Dialog zwischen Bauer und Edelmann über den Adel", 1470
- "Lobrede auf die Frauen", 1474
- "Translatzen", 1478
Literatur
- Bruno Strauss: Der Übersetzer Nicolaus von Wyle. Berlin 1912; Nachdruck: New York 1970 (Palaestra; 118).
- Richard Forster u.a.: Schach im spätmittelalterlichen Zürich: das Rechen- und Schachbuch des Niklas von Wyle. In: Zürcher Taschenbuch 121/2001, Seite 43–118.
- Hans Herzog: Wyle, Niclaus von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 140–145.
- Ulrike Bodemann: Niklas von Wyle. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 259.
Weblinks
- Rüdiger Zymner: Niklaus von Wyle im Historischen Lexikon der Schweiz
- Literatur von und über Niklaus von Wyle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Translatzen (unvollständig)
- Geschichte von Guiscard und Sigismunda aus den Translatzen
Wikimedia Foundation.