Heinrich Steinhöwel

Heinrich Steinhöwel
Heinrich Steinhöwel: Inkunabel, gedruckt in Ulm 1473

Heinrich Steinhöwel, auch Steinhäuel oder Steinheil (* 1412 in Weil der Stadt; † 1482 oder 1483 in Ulm) war ein deutscher frühhumanistischer Übersetzer und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Steinhöwel studierte seit 1429 Medizin in Wien, wo er 1436 Magister wurde. Weiter studierte er ab 1438 in Padua und promovierte dort. 1442 war er Rector artistarum in Padua, 1444 unterrichtete er an der Universität Heidelberg. Seit 1449 war er Stadtarzt in Esslingen, 1450 wurde er Stadtarzt in Ulm und später auch Leibarzt des Grafen Eberhard von Württemberg. Steinhöwel arbeitete auch als Übersetzer und war Mittelpunkt eines Kreises humanistisch gesinnter Männer (Niklaus von Wyle, Antonius von Pforr). Er übersetzte unter anderem Werke von Apollonius, Petrarca und tat sich besonders als Übersetzer der Werke von Boccaccio und der Fabeln des Äsop hervor, wobei er sich Verdienste bei der Schaffung einer deutschen Kunstprosa erwarb. Seine Schriften erfreuten sich großer Beliebtheit und erlebten teils zahlreiche Nachauflagen.

Heinrich Steinhöwel hat 1476 eine Sammlung aesopscher Fabeln nach verschiedenen lateinischen Fassungen veröffentlicht. Den „Ulmer Aesop“ würzte Steinhöwel mit einer Lebensbeschreibung des Aesop, Erzählungen von Petrus Alphonsus und Poggios. Die Erzählungen Poggios - amouröse Abenteuer verheirateter Frauen - bewirkten, dass der Esopus zu einem Bestseller seiner Zeit wurde. Die Kehrseite der Medaille war allerdings die Verurteilung dieser Unterhaltungsliteratur. Martin Luther, der die wegen ihrer lehrhaften Wirkung beliebte Fabel förderte, war gleichzeitig ein Kritiker dieser Ausgabe.

In der Übergangszeit von spätem Mittelalter zur Renaissance wuchs auch das Interesse an der klassischen römischen und griechischen Kultur. Der Ulmer Aesop von 1476 ist also auch eine zeittypische Erscheinung, die einige weitere Fabelsammlungen der späteren Jahrhunderte inspirieren sollte. Das 550 Seiten umfassende Werk ist mit 191 kolorierten Holzschnitten und zahlreichen Initialen versehen. Die Holzschnitte entstanden zur Blütezeit des Ulmer Holzschnittes, sie zeichnen sich durch hohe Plastizität, einen sicheren Umgang mit Räumlichkeit und charakteristischen Darstellung der Tiere und Menschen, bis hin zur Stimmung wiedergebender Mimik, aus.

Werke

  • Historie von der Kreuzfahrt Herzog Gottfrieds (Übersetzung des R. Monachus, Autorschaft zweifelhaft), 1461
  • Apollonius von Tyrus, 1471
  • Tütsche Cronica, 1473
  • Büchlein der Ordnung der Pestilenz (Regimen Pestilentiae), 1473
  • Griseldis (Übersetzung des Boccaccio nach der lateinischen Bearbeitung Petrarcas), 1473
  • Von den synnrychen erluchten wyben (nach Boccaccios De claris mulieribus), 1473
  • Spiegel menschlichen Lebens (nach Rodriguez Sánchez de Arévalo), 1475
  • Esopus, 1476/77

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Heinrich Steinhöwel – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Steinhowel — Infobox Writer name = Heinrich Steinhowel imagesize = caption = pseudonym = birthdate = 1412 birthplace = Weil deathdate = 1482 deathplace = Ulm occupation = translator nationality = German period = 15th century Heinrich Steinhowel ( Steinhauel… …   Wikipedia

  • Heinrich Steinhövel — Heinrich Steinhöwel (auch Steinhäuel oder Steinheil; * 1412 in Weil der Stadt; † 1482 oder 1483 in Ulm) war ein deutscher frühhumanistischer Übersetzer und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Steinhöwel — Heinrich Steinhöwel (auch Steinhäuel oder Steinheil; * 1412 in Weil der Stadt; † 1482 oder 1483 in Ulm) war ein deutscher frühhumanistischer Übersetzer und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Adalbert von Keller — Heinrich Adelbert von Keller (* 5. Juli 1812 in Pleidelsheim bei Ludwigsburg; † 13. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Romanist und Germanist, der durch seine zahlreichen Editionen und Übersetzungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Adelbert von Keller — (* 5. Juli 1812 in Pleidelsheim bei Ludwigsburg; † 13. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Romanist und Germanist, der durch seine zahlreichen Editionen und Übersetzungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur und seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinhöwel — Steinhöwel,   Heinrich, Humanist, * Weil (heute Weil der Stadt) 1412, ✝ Ulm 1482 oder 1483; nach seinem Studium an den Universitäten Wien und Padua ab 1449 Arzt in Esslingen am Neckar und in Ulm; Leibarzt des württembergischen Grafen Eberhard im… …   Universal-Lexikon

  • Steinhöwel — Steinhöwel, Heinrich, geb. um 1420 in Weilderstadt an der Wirm, studirte in Padua Medicin, prakticirte dann als Arzt in Eßlingen, Ulm u. Freiburg u. st. 1482; er schr. mehre medicinische Schriften u. übersetzte (unter dem Pseudonym Arrigo)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinhöwel — Steinhöwel, Heinrich, geb. 1412 in Weil der Stadt, gest. 1482 oder 1483 in Ulm, studierte in Wien, Padua, Heidelberg und war von 1450 bis zu seinem Tode Stadtarzt in Ulm. S. ist einer der ältesten Vertreter der deutschen Frührenaissance; er war… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adelbert Keller — Heinrich Adelbert von Keller (* 5. Juli 1812 in Pleidelsheim bei Ludwigsburg; † 13. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Romanist und Germanist, der durch seine zahlreichen Editionen und Übersetzungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Штейнгевель — (Heinrich Steinhöwel) немецкий писатель (1412 1482 или 1483). Учился в университетах Падуи, Гейдельберга и Вены и с 1450 г. до самой смерти был городским врачом. Это один из первых по времени представителей немецкого раннего Ренессанса. Он… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”