- Nový Život
-
Nový Život
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trnavský kraj Okres: Dunajská Streda Region: Podunajsko Fläche: 22,484 km² Einwohner: 2.273 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 101,09 Einwohner je km² Höhe: 124 m n.m. Postleitzahl: 930 38 Telefonvorwahl: 0 31 Geographische Lage: 48° 7′ N, 17° 28′ O48.12277777777817.466666666667124Koordinaten: 48° 7′ 22″ N, 17° 28′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: DS Gemeindekennziffer: 501808 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 3 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: Juli 2011)Bürgermeister: Tibor Fehér Adresse: Obecný úrad Nový Život
Hlavná 833/57
930 38 Nový ŽivotWebpräsenz: www.novyzivot.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skNový Život (ungarisch Illésháza) ist der Name einer Gemeinde im Südwesten der Slowakei, mit 2273 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt im Okres Dunajská Streda, der ein Teil der übergeordneten Verwaltungseinheit Trnavský kraj ist.
Geographie
Die Gemeinde liegt auf der Großen Schüttinsel (Teil des slowakischen Donautieflands), einer Flussinsel zwischen der Donau und der Kleinen Donau, der unmittelbar nördlich und östlich der Gemeinde fließt und viel mäandriert. Nový Život ist 25 Kilometer von Dunajská Streda und 33 Kilometer von der Hauptstadt Bratislava entfernt.
Geschichte
Die heutige Gemeinde (bedeutet wörtlich „Neues Leben“) ist 1960 durch den Zusammenschluss folgender vier Orte entstanden:
- Eliášovce (ungarisch und bis 1948 slowakisch Illésháza, erste Erwähnung 1238)
- Malý Mager (deutsch Kleinmagendorf, ungarisch Kismagyar, erste Erwähnung 1298, seit 1940 Teil von Tonkovce und heute kein Gemeindeteil mehr)
- Tonkovce (ungarisch und bis 1948 slowakisch Tonkháza, erste Erwähnung 1308)
- Vojtechovce (ungarisch und bis 1948 slowakisch Bélvata, erste Erwähnung 1239)
Bedeutende Geschlechter, die in der Vergangenheit in diesen Orten herrschten, waren Illesházy, Szerhásházy, Pálffy, Salamon und Olgyay.
Alle vier Orte, die im Komitat Pressburg lagen, gehörten bis 1918/1919 zum Königreich Ungarn und kamen danach zur Tschechoslowakei. Auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs gehörten sie 1938–1945 noch einmal zu Ungarn.
Bedeutende historische Bauwerke der Gemeinde sind die im 15. Jahrhundert gotisch erbaute, im 18. Jahrhundert klassizistisch instandgesetzte Peter-und-Paul-Kirche (Gemeindeteil Eliášovce) und ein barockes Landschloss mit einem Park aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts (Gemeindeteil Tonkovce).
Bevölkerung
Die Gemeinde ist überwiegend ungarischsprachig, was sich auch in der Volkszählung 2001 nachweisen lässt: von 2.048 Einwohner waren 85,25 % Ungarn, 11,82 % Slowaken und 2,44 % Zigeuner. Nach Konfession dominierte die römisch-katholische Kirche mit 93,21 %.
Gemeinden im Okres Dunajská StredaBáč | Baka | Baloň | Bellova Ves | Blahová | Blatná na Ostrove | Bodíky | Boheľov | Čakany (Knitteldorf) | Čenkovce | Čiližská Radvaň | Dobrohošť | Dolný Bar | Dolný Štál (Allischtal) | Dunajská Streda (Niedermarkt) | Dunajský Klátov | Gabčíkovo (Bösch) | Holice | Horná Potôň | Horné Mýto | Horný Bar | Hubice | Hviezdoslavov | Jahodná (Eperiesch) | Janíky | Jurová | Kľúčovec | Kostolné Kračany | Kráľovičove Kračany | Kútniky | Kvetoslavov (Austern) | Kyselica | Lehnice (Legendorf) | Lúč na Ostrove | Macov (Matzhausen) | Mad | Malé Dvorníky | Medveďov (Weißkirchen) | Mierovo (Tyrnaugedl) | Michal na Ostrove | Nový Život | Ňárad | Ohrady | Okoč | Oľdza | Orechová Potôň | Padáň | Pataš | Potônske Lúky | Povoda | Rohovce | Sap | Šamorín (Sommerein) | Štvrtok na Ostrove (Loipersdorf) | Topoľníky | Trhová Hradská | Trnávka | Trstená na Ostrove | Veľká Paka (Großkapeln) | Veľké Blahovo | Veľké Dvorníky | Veľký Meder | Vieska | Vojka nad Dunajom | Vrakúň (Warkony) | Vydrany (Hodosch) | Zlaté Klasy
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nový Život — (Village) Administration Pays Slovaquie … Wikipédia en Français
Nový Život — Illésháza village … Wikipedia
Oldřich Nový — Born August 7, 1899(1899 08 07) Prague Died March 15, 1983(1983 03 15) (aged 83) … Wikipedia
Josef Suk (Komponist) — Josef Suk Josef Suk (* 4. Januar 1874 in Křečovice bei Prag; † 29. Mai 1935 in Benešov bei Prag), war ein tschechischer Komponist, der Schwiegersohn Antonín Dvořáks und ein bekannter Violinist … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei/M-R — Übersicht M bis R Teil 1 A bis G Teil 2 H bis Ľ Teil 3 M bis R Teil 4 S bis Ž Übersicht M N Ň O P R M Städte und Gemeinden in der Slowakei … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei Teil 3 — Übersicht M bis R Teil 1 A bis G Teil 2 H bis Ľ Teil 3 M bis R Teil 4 S bis Ž Übersicht M N Ň O P R M Städte und Gemeinden in der Slowakei … Deutsch Wikipedia
List of municipalities and towns in Slovakia — Slovakia This is a comprehensive list of municipalities and towns in Slovakia. For lists of towns and municipalities sorted by Regions see the individual articles on Regions. For an outdated list of towns only in Slovakia see also List of towns… … Wikipedia
Okoč — Coordinates: 47°53′N 17°49′E / 47.883°N 17.817°E / 47.883; 17.817 … Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen slowakischer Orte — In dieser Liste werden slowakischen Orten (Städte, Flüsse, Gebirge, etc.) deren deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zur Donaumonarchie gehörten.… … Deutsch Wikipedia
Alois Neuman — (* 12. März 1901 in Smidary; † 27. Juli 1977 in Prag) war ein tschechischer Sozialist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und Justizminister der Regierung der ČSR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia