- Trhová Hradská
-
Trhová Hradská
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trnavský kraj Okres: Dunajská Streda Region: Podunajsko Fläche: 24,754 km² Einwohner: 2.232 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 90,17 Einwohner je km² Höhe: 112 m n.m. Postleitzahl: 930 13 Telefonvorwahl: 0 31 Geographische Lage: 48° 0′ N, 17° 45′ O47.99166666666717.747222222222112Koordinaten: 47° 59′ 30″ N, 17° 44′ 50″ O Kfz-Kennzeichen: DS Gemeindekennziffer: 555576 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Juli 2011)Bürgermeister: Roland Zsoldos Adresse: Obecný úrad Trhová Hradská
Farský rad 488
930 13 Trhová HradskáWebpräsenz: www.trhovahradska.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skTrhová Hradská (ungarisch Vásárút, beide wörtlich „Marktstraße“) ist ein Ort und eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei, mit 2232 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt im Okres Dunajská Streda, der ein Teil der übergeordneten Verwaltungseinheit Trnavský kraj ist.
Geographie
Trhová Hradská liegt auf der Großen Schüttinsel (Teil des slowakischen Donautieflands), einem Flussinsel zwischen der Donau und der Kleinen Donau, deren Arm Klátovské rameno am Ort vorbei fließt. Das Ortszentrum ist 11 Kilometer von Dunajská Streda und 32 Kilometer von Galanta entfernt.
Geschichte
Der Ort wurde zum ersten Mal 1245 schriftlich erwähnt, als der König Béla IV. den Ort dem Pressburger Kapitel schenkte. 1399 wird ein Ort namens Vyfalu (also „Neudorf“) erwähnt, 1406 dann Vykwrth. Im 16. Jahrhundert hatten die Grafen von St. Georgen und Bösing Güter im Ortsgebiet. 1553 sind 36 Porta verzeichnet. Seit 1752 war er ein Marktflecken. 1828 hatte der Ort 147 Häuser und 1.047 Einwohner. Im Zuge der Revolutionen von 1848/49 ereignete sich beim Ort eine Schlacht zwischen den Honvéden und der kaiserlichen Armee.
Bis 1918/19 gehörte der im Komitat Pressburg zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei. 1938–45 kam er auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs noch einmal zu Ungarn. 1960 wurde Trhová Hradská mit dem Nachbarort Horné Mýto zur Gemeinde Trhové Mýto (wörtlich „Marktmaut“) vereinigt, die aber 1990 sich wieder zu den vorherigen Gemeinden teilte.
Sehenswürdigkeiten
- römisch-katholische Antoniuskirche, ursprünglich eine Holzkirche, nach einem Flut aber durch ein 1668–72 errichteter Neubau ersetzt
Báč | Baka | Baloň | Bellova Ves | Blahová | Blatná na Ostrove | Bodíky | Boheľov | Čakany (Knitteldorf) | Čenkovce | Čiližská Radvaň | Dobrohošť | Dolný Bar | Dolný Štál (Allischtal) | Dunajská Streda (Niedermarkt) | Dunajský Klátov | Gabčíkovo (Bösch) | Holice | Horná Potôň | Horné Mýto | Horný Bar | Hubice | Hviezdoslavov | Jahodná (Eperiesch) | Janíky | Jurová | Kľúčovec | Kostolné Kračany | Kráľovičove Kračany | Kútniky | Kvetoslavov (Austern) | Kyselica | Lehnice (Legendorf) | Lúč na Ostrove | Macov (Matzhausen) | Mad | Malé Dvorníky | Medveďov (Weißkirchen) | Mierovo (Tyrnaugedl) | Michal na Ostrove | Nový Život | Ňárad | Ohrady | Okoč | Oľdza | Orechová Potôň | Padáň | Pataš | Potônske Lúky | Povoda | Rohovce | Sap | Šamorín (Sommerein) | Štvrtok na Ostrove (Loipersdorf) | Topoľníky | Trhová Hradská | Trnávka | Trstená na Ostrove | Veľká Paka (Großkapeln) | Veľké Blahovo | Veľké Dvorníky | Veľký Meder | Vieska | Vojka nad Dunajom | Vrakúň (Warkony) | Vydrany (Hodosch) | Zlaté Klasy
Wikimedia Foundation.