Ochsenhautbarren

Ochsenhautbarren
Unten: Drei Ochsenhautbarren vom Wrack von Uluburun
Der Barrengott von Enkomi auf Zypern

Ochsenhautbarren sind Kupferbarren in der Form einer gespannten Rinderhaut. Sie wiegen meist 20 – 35 kg und bestehen aus fast reinem Kupfer.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Ochsenhautbarren kommen in Assyrien (Dur Kurigalzu), Ägypten (Pi-Ramesse), in der Levante, auf Zypern, in Hattuscha, Griechenland (Mykene und Kreta (Hagia Triadha)), in Sosopol in Bulgarien[1] und Illyrien, in Süditalien, auf Sizilien (Cannatello) und Sardinien (Metallhort von Serra Ilixi) bei Nuragus[2] vor. Die Barren von Serra Ilixi waren mit Gussmarken versehen, die einem ägäischen Silbenalphabet entstammen. Wichtige Funde stammen auch von den Schiffswracks von Uluburun und Kap Gelidonya. In Qantir im Nildelta wurde das Bruchstück eines Ochsenhautbarrens gefunden. Die entsprechenden Schichten datieren ins 13. Jahrhundert. Nach Analysen der Blei-Isotopen stammt das Metall vermutlich aus der Gegend von Apliki im Nordwesten Zyperns[3]. Schwerpunkte der Verbreitung sind Sardinien und Zypern.

Chronologie

Die frühesten bekannten Barren stammen von Kreta und datieren in Spätminoische Zeit [4]. In der Ägäis kommen die wahrscheinlich auf Zypern produzierten Barren[5] ab dem 11. Jahrhundert v. Chr. nicht mehr vor. In Sardinien wurden diese Barren noch bis ins 10. Jahrhundert genutzt[6].

Kupferhandel

Die Barren und Keramikfunde belegen frühe Handelskontakte im mediterranen Raum.

Bildliche Darstellungen

Eine bildliche Darstellung von Ochsenhautbarren findet sich im Grab des Ägypters Nb-Imn (oberster Reliefhersteller 1385-1370 v. Chr.), wo auch die Metallverhüttung oder Legierung dargestellt wird[7]. In Enkomi auf Zypern ist ein gehörnter Gott (Phase spätzyprisch III) auf einem Ochsenhautbarren dargestellt.

Literatur

  • Andreas Hauptmann/Robert Maddin: Die Kupferbarren von Uluburun. Teil 1: Qualitätsmetall für den Weltmarkt? In: Ünsal Yalçin (Hrsg.), Das Schiff von Uluburun. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2005, 133-141. ISBN 3-937203-18-4.
  • Noel H. Gate: Die Kupferbarren von Uluburun. Teil 2; Bleiisotopenanalysen von Bohrkernen aus den Barren. In: Ünsal Yalçin (Hrsg.), Das Schiff von Uluburun. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2005, 141-148. ISBN 3-937203-18-4. In: Ünsal Yalçin (Hrsg.), Das Schiff von Uluburun. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2005, 141-148. ISBN 3-937203-18-4.
  • Margarete Primas: Ochsenhautbarren in Europa. In: Ünsal Yalçin (Hrsg.), Das Schiff von Uluburun. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2005, 385-392. ISBN 3-937203-18-4.
  • Kemal Sertok/Hamia Gullüce: Ochsenhautbarren aus dem mittleren Euphratgebiet In: Ünsal Yalçin (Hrsg.), Das Schiff von Uluburun. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2005, 393-398. ISBN 3-937203-18-4.
  • Noel H. Gale & Zophia A. Stos-Gale: Zur Herkunft der Kupferbarren aus dem Schiffswrack von Uluburun und der spätbronzezeitliche Metallhandel im Mittelmeerraum. In: Ünsal Yalçin (Hrsg.), Das Schiff von Uluburun. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2005, 117-133. ISBN 3-937203-18-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J. D. Muhly, "The Role of Cyprus in the Economy of the Eastern Mediterranean," In: Vassos Karageorghis, (Hrsg.), Acts of the International Archaeological Symposium "Cyprus between the Orient and the Occident" Nicosia, 8–14 Sept. 1985, (Nicosia: Department of Antiquities, Cyprus, 1986), 55–6
  2. Fulvia Lo Schiavo, Oxhide Ingots in the Mediterranean and Central Europe. In: Fulvia Lo Schiavo et al. (Hrsg.), Archaeometallurgy in Sardinia (Montagnac: Éditions Monique Mergoil, 2005), 307
  3. N. Gale/Z. Stos-Gale 1999, Copper Oxhide Ingots and the Aegean Metals Trade. New Perspectives. In: P. P. Betancourt, V. Karageorghis, R. Laffineur, W.-D. Niemeier (Hrsg.), Meletemata: Studies in Aegean Archaeology presented to Malcolm H. Wiener as he enters his 65th Year. Eupen: Kliemo, 272
  4. Zofia A. Stos-Gale and Noël H. Gale, "New Light on the Provenience of the Copper Oxhide Ingots Found on Sardinia," In: Robert H. Tykot/Tamsey K. Andrews (Hrsg.) Sardinia in the Mediterranean: A Footprint in the Sea. Sheffield: Sheffield Academic Press, 1992, 322
  5. Vasiliki Kassianidou, "Cypriot Copper in Sardinia: Yet Another Case of Bringing Coals to Newcastle?," In: Fulvia Lo Schiavo et al. (Hrsg.), Archaeometallurgy in Sardinia (Montagnac: Éditions Monique Mergoil, 2005), 336
  6. Muhly et al. 283
  7. Hans Krähenbühl, Der Ur- und Frühgeschichtliche Zinnerzbergbau und die Bronzezeit, Bergknappe 3/2001, 25. http://www.silberberg-davos.ch/PDF_BK/BK_97.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiff von Ulu Burun — Das Heck des Schiffes von Uluburun als Modell Als Schiff von Uluburun wird ein spätbronzezeitliches, gesunkenes Segelschiff vor der Südwestküste der Türkei bezeichnet. 1982 entdeckte ein Schwammtaucher schwere kupferne Gegenstände unter Wasser.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiff von Uluburun — Das Heck des Schiffes von Uluburun als Modell Als Schiff von Uluburun wird ein spätbronzezeitliches, gesunkenes Segelschiff vor der Südwestküste der Türkei bezeichnet. 1982 entdeckte ein Schwammtaucher schwere kupferne Gegenstände unter Wasser.… …   Deutsch Wikipedia

  • Uluburun — Das Heck des Schiffes von Uluburun als Modell Als Schiff von Uluburun wird ein spätbronzezeitliches, gesunkenes Segelschiff vor der Südwestküste der Türkei bezeichnet. 1982 entdeckte ein Schwammtaucher schwere kupferne Gegenstände unter Wasser.… …   Deutsch Wikipedia

  • Assyrisches Reich — Der alte Orient um 1220 v. Chr. Das assyrische Reich existierte etwa 1000 Jahre, vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr. Es ist von der Forschung in drei Perioden eingeteilt worden: das alt ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Sardiniens — Die schriftlich dokumentierte Geschichte Sardiniens beginnt in der Antike, auf Sardinien finden sich aber umfangreiche Spuren älterer Kulturen. Karte Sardiniens (um 1700) Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Mittelmeerraumes — Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist eine der ältesten der Menschheit, denn der Mittelmeerraum geht in frühester Zeit von der vorgeschichtlichen in die geschichtliche Phase über. Erste Hochkulturen entstanden vor etwa 5.000 Jahren am Nil und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Mittelmeerraums — Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist eine der ältesten der Menschheit, denn der Mittelmeerraum ist seit frühester Zeit besiedelt. Die ersten Hochkulturen entstanden vor etwa 5.000 Jahren am Nil und an der Levanteküste. Sowohl Landwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuragenkultur — Kulturenfolge Sardisch Korsische Typenreihe Die Nuraghenkultur auf Sardinien entwickelte sich etwa um 1.800 v. Chr. während der Bronzezeit aus der Bonnanaro Kultur. Sie wurde nach den …   Deutsch Wikipedia

  • Nurager — Kulturenfolge Sardisch Korsische Typenreihe Die Nuraghenkultur auf Sardinien entwickelte sich etwa um 1.800 v. Chr. während der Bronzezeit aus der Bonnanaro Kultur. Sie wurde nach den …   Deutsch Wikipedia

  • Nuraghenkultur — Kulturenfolge Sardisch Korsische Typenreihe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”